ren Controlling-Objekte, die die entsprechenden
        
        
          Entscheidungsgegenstände der jeweiligen Seg-
        
        
          mente beschreiben. Solche Controlling-Objekte
        
        
          können z. B. Produktkosten bzw. -aufwände
        
        
          sein, im Segment Projekt-Controlling z. B. sind
        
        
          Projekttermine wichtige Controlling-Objekte.
        
        
          Das Rahmenkonzept beschreibt die notwen-
        
        
          digen Controlling-Segmente und -Objekte. Ziel
        
        
          ist die Identifizierung, Abgrenzung und ggf. Pri-
        
        
          orisierung dieser Elemente. Dabei wird insbe-
        
        
          sondere auf das (neue) Organisationsmodell mit
        
        
          den entsprechenden Rollen und deren Informa-
        
        
          tionsbedarf abgestellt.
        
        
          Die relevanten Steuerungsgrößen und Info-Ob-
        
        
          jekte werden je Controlling-Objekt im Fachkon-
        
        
          zept definiert. Dies ermöglicht eine umfängliche
        
        
          Definition des Informationsbedarfs. Abschlie-
        
        
          ßend wird eine Einschätzung der Anschluss-
        
        
          fähigkeit an das Datenmodell möglich, in dem
        
        
          sich die Info-Objekte wiederfinden sollen. Dies
        
        
          wird im IT-Konzept konkretisiert.
        
        
          Der Fachkonzeptanteil KLR beschreibt die Ziele
        
        
          und gibt die Grundstruktur der Kosten- und Leis-
        
        
          tungsrechnung (KLR) wieder. Aufbauend auf
        
        
          dem Fachkonzept kann eine Feinspezifikation der
        
        
          KLR erfolgen, in der die erforderlichen Stamm-
        
        
          daten beschrieben und ausgestaltet werden.
        
        
          
            Controlling-Fachkonzept:
          
        
        
          
            Einordnung der Projekte
          
        
        
          Basis für die Entwicklung des Controlling-Fach-
        
        
          konzeptes sind die Prinzipien des Management-
        
        
          bzw. Unternehmenssteuerungskonzeptes, de-
        
        
          ren Realisierung hier beispielhaft weiter detail-
        
        
          liert und konkretisiert wird (vgl. Abbildung 2).
        
        
          Aus dem Managementmodell und dem spezi-
        
        
          fischen Steuerungsbedarf lassen sich so die
        
        
          folgenden inhaltlichen Grundsätze für das Con-
        
        
          trolling-Konzept ableiten:
        
        
          Das Controlling-System soll
        
        
          Transparenz bei
        
        
          den Arbeitsergebnissen
        
        
          schaffen. Ein strin-
        
        
          gentes Produkt- und Projektmanagement – ba-
        
        
          sierend auf spezifischen Informationen über
        
        
          den Eigen- und Fremdmitteleinsatz, die Quali-
        
        
          tät, die Mengen und die Termintreue der Arbei-
        
        
          ten – soll die Gesellschaft in die Lage verset-
        
        
          zen, die Leistungen und ihre Prioritäten auf die
        
        
          Anforderungen der Zukunft auszurichten.
        
        
          Richtschnur der Steuerung sind aber immer die
        
        
          strategischen Vorgaben der Geschäftsführung,
        
        
          die mit Hilfe des Controlling-Systems output-
        
        
          orientiert (produkt-/projektbezogen) in Plan-
        
        
          werte umgesetzt werden.
        
        
          Bei diesem Modell wird jeweils auf den unter-
        
        
          schiedlichen Organisations-Ebenen ein unter-
        
        
          schiedlicher Schwerpunkt der Steuerung ge-
        
        
          setzt: Die Geschäftsführung trägt die Verantwor-
        
        
          tung für die richtige strategische Ausrichtung.
        
        
          Sie soll die Effektivität im Sinne von „Tun wir die
        
        
          richtigen Dinge?“ im Controlling-Prozess sicher-
        
        
          stellen. Konkret bedeutet dies:
        
        
          ·
        
        
          Werden die richtigen Produkte in der not-
        
        
          wendigen Menge und Qualität angeboten?
        
        
          Damit ist auf dieser Ebene das richtige
        
        
          Angebots-Portfolio sicherzustellen.
        
        
          ·
        
        
          Werden die richtigen Projekte aufgelegt, um
        
        
          die angestrebte Positionierung am Markt zu
        
        
          erreichen? Damit ist auf dieser Ebene das
        
        
          richtige Projekt-Portfolio sicherzustellen.
        
        
          
            Green Controlling-Preis der
          
        
        
          
            Péter Horváth-Stiftung 2015
          
        
        
          
            „Mit grünen Themen zu schwarzen Zahlen!“
          
        
        
          Controller als Business Partner sind gefordert, auch die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen aktiv zu unterstützen. Zur
        
        
          Förderung der Auseinandersetzung des Controllings mit der „grünen Herausforderung“ wird jährlich die innovativste und effektivste
        
        
          
            „grüne“ Controllinglösung
          
        
        
          zur Gestaltung und Steuerung von ökologischen Strategien, Programmen, Projekten und Maßnahmen in Unternehmen und
        
        
          öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet.
        
        
          Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine
        
        
          
            maximal zehn Seiten
          
        
        
          umfassende Darstellung der grünen Controllinglösung einzureichen, in der die fol-
        
        
          genden Fragen beantwortet werden:
        
        
           :DV LVW GDV ]X O|VHQGH
        
        
          
            Problem
          
        
        
          ?
        
        
           :LH LVW GLH
        
        
          
            grüne Controllinglösung
          
        
        
          
            konzipiert
          
        
        
          ?
        
        
           :DV LVW
        
        
          
            innovativ
          
        
        
          am Lösungskonzept?
        
        
           :LH LVW GLH JUQH &RQWUROOLQJO|VXQJ
        
        
          
            implementiert
          
        
        
          ?
        
        
           :HOFKH
        
        
          
            Rolle spielt der Controller
          
        
        
          bei
        
        
          Konzeption, Implementierung und Anwendung?
        
        
           :LH LVW GDV
        
        
          
            Ergebnis bzw. die Wirkung
          
        
        
          der Lösung aus ökonomischer und
        
        
          ökologischer Sicht zu bewerten?
        
        
          Ausgezeichnet werden Controller bzw. Controllerteams. Die ausgezeichnete Lösung wird mit
        
        
          Die Bewerbungen sind
        
        
          
            bis zum 15. August 2015
          
        
        
          einzureichen bei:
        
        
          
            Péter Horváth-Stiftung, c/o IPRI gGmbH, Königstraße 5, 70173 Stuttgart,
          
        
        
        
          
            10.000,- Euro prämiert.
          
        
        
          Eingereicht werden können alle Lösungen, die seit dem Jahr 2013 umgesetzt worden sind.
        
        
          Der Preis wird anlässlich des 29. Stuttgarter Controller-Forums am 22. und 23. September 2015
        
        
          in Stuttgart feierlich überreicht.
        
        
          
            Träger des Preises sind:
          
        
        
          'HXWVFKH 3RVW '+/ Ä&DUERQ $FFRXQWLQJ &RQWUROOLQJ³
        
        
          +DQVJURKH 6( Ä*UHHQ &RQWUROOLQJ ± *UHHQ 3UR¿W ± *UHHQ )XWX-
        
        
          re“ (2012), Volkswagen AG „Think Blue. Factory. Umweltcontrolling“ (2013), Flughafen Stuttgart GmbH „fairport Controlling“ (2013), Takata AG „Maximize
        
        
          innovation to minimize environmental impact“ (2014), STABILO International GmbH „Controlling als Business Partner der nachhaltigen Unternehmens-
        
        
          führung“ (2014)
        
        
          
            Bewerben Sie sich!
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015