CONTROLLER Magazin 03/2015 - page 76

74
Wichtige Eigenschaft dieser Systeme ist die
Möglichkeit,
Daten sowohl aggregiert als
auch im Detail sowie aus unterschiedlichen
Perspektiven betrachten zu können.
In der Basisbetrachtung der Kosten- und Leis-
tungsrechnung sollen in erster Linie die Grund-
anforderungen des Informationsbedarfes durch
die Abbildung der Unternehmensstrukturen Be-
rücksichtigung finden. Es ergeben sich aus den
neuen Organisationsstrukturen mit den entspre-
chenden Verantwortlichkeiten neue Anforderun-
gen an die Führungs- und Entscheidungsinfor-
mationen, die aus der KLR zu bedienen sind.
Gerade das Projektgeschäft stellt da eine be-
sondere Herausforderung an die Erfolgsdarstel-
lung der Management-Ebenen. Deshalb gehört
den Projekten bzw. den Projektbeziehungen im
Folgenden besondere Aufmerksamkeit. Es wird
sich aber nicht rein hierauf fokussiert. Die be-
schriebene Vorgehensweise ist vom Control-
ling-Objekt unabhängig und kann damit Stan-
dard-Charakter gewinnen.
Vorgehensweise
Um ein technikorientiertes, wenig bedarfsorien-
tiertes Vorgehen zu vermeiden, braucht man
zuerst inhaltliche Vorgaben. Deshalb wird ein
Rahmenkonzept erstellt, das die Bereiche und
Objekte eines Controlling-Systems absteckt
und damit die Basis für das Management-Infor-
mationssystem darstellt. Die Abbildung 1 zeigt
die Trennung und das Zusammenwirken von
Rahmenkonzept und darauf aufbauendem
Fachkonzept.
Das Fachkonzept, das sich im Lastenheft abbil-
den lässt, muss die Steuerungsanforderungen
des Unternehmens erfüllen. Es beschreibt die
möglichen Stammdatenbeziehungen und ihre
Strukturverknüpfungen.
Für einen systema-
tischen Aufbau eines Fachkonzeptes ist es
sinnvoll, zwischen Controlling-Segmenten,
-Objekten und -Instrumenten zu unter-
scheiden
(vgl. Abbildung 2).
Die Controlling-Segmente stellen die erste,
wesentliche Differenzierung des Informations-
bedarfs zur Unternehmenssteuerung dar. Es
handelt sich um Entscheidungsbereiche, die
zur Unternehmenssteuerung benötigt werden.
Innerhalb dieser Controlling-Segmente existie-
Abb. 2: Beispiel für Managementprinzipien aus Businessplan
Abb. 3: Verrechnungs-Grundstruktur
Profit-Center-orientiertes Controlling
1...,66,67,68,69,70,71,72,73,74,75 77,78,79,80,81,82,83,84,85,86,...116
Powered by FlippingBook