CONTROLLER Magazin 03/2015 - page 74

72
Indikation gewinnen, welche man in der Budget-
planung nutzen kann. Zu erwähnen sind sicher-
lich die Limitationen des VaR-Ansatzes, da man
die Zukunft mit historischen Daten repliziert, was
immer mit Unsicherheiten und Fehlern verbun-
den sein kann. Wie am Beispiel des 3-Monats-
EURIBOR dargestellt, war die Schwankung ge-
messen über die Standardabweichung für den
Zeitraum zwischen 2010 und 2013 nicht beson-
ders groß, sodass die abgeschätzte Verände-
rung des Zinssatzes innerhalb des Konfidenz-
intervalls sehr klein war. Diesem Umstand ließe
sich in der Praxis mit zwei Methoden begegnen.
Erstens kann man eine längere Historie verwen-
den oder man kann zweitens eine höhere Stan-
dardabweichung ansetzen, was zu einer höhe-
ren Streuung um den aktuellen Wert führt. Der
Einsatz von VaR im Controlling kann somit zur
Abschätzung einer potenziellen Entwicklung be-
stimmter Parameter in einer bestimmten Band-
breite herangezogen werden, was für eine Pla-
nung von Positionen hilfreich ist. Im Falle von
Zinsentwicklungen ist es auch eine Möglichkeit
festzustellen, ob eine Absicherung von Finanzie-
rungen gegen steigende Zinsen in Betracht ge-
zogen werden sollte. Bei einer Erhöhung der
Volatilität in der Zinslandschaft erweitert sich
die Spanne des gewählten Konfidenzintervalls,
sodass höhere Zinssätze realistischer werden.
Diese Informationen können für die Geschäfts-
führung im Zuge eines Reportings aufgesetzt
werden und eine Entscheidungsgrundlage liefern.
Quellenverzeichnis
Dowd, K. (2005). Measuring market risk, 2nd
edition, West Sussex: John Wiley & Sons, Inc.
Jorion, P. (2002). Value at risk: The new
benchmark for managing financial risk, 2nd
edition, Singapor: McGraw Hill.
McDonald, R. L. (2006). Derivatives markets,
2nd edition, Boston: Pearson Education, Inc.
Situm, Mario (2014). EZB-Leitzins auf Rekord-
tief: Jetzt niedrige Zinsen absichern und für
Investitionen nutzen, in: NWB – Betriebswirt-
schaftliche Beratung, Heft-Nr. 1, S. 7-12.
Fußnoten
1
Vgl. Jorion (2002), S. 3.;
2
Vgl. Jorion (2002),
S. 108.;
3
Vgl. Jorion (2002), S. 22; McDonald
(2006), S. 813.;
4
Grafik entnommen aus Dowd
(2005), S. 28.;
5
Vgl. Situm (2014), S. 8.
werden, um das Potenzial eines Zinsabsiche-
rungsinstruments zu bewerten. Hierzu würden
sich beispielsweise eine Swap oder ein CAP an-
bieten. Ausgehend von der dargestellten Be-
rechnung den historischen Daten von 2013
scheint es zu 99% keine Überschreitung des
3-Monats-EURIBOR von 0,28985% für das Jahr
2014 zu geben. Dies bedeutet, dass der Refe-
renzzinssatz weiterhin tief bleibt und es sich
lohnt, weiterhin variabel finanziert zu bleiben.
Möchte man somit den VaR-Ansatz für diesen
Zweck nutzen, ist es empfehlenswert, die Be-
rechnungen häufiger während des Jahres zu
machen, um eine bessere Entscheidungsgrund-
lage hierfür zu bekommen. Es könnten beispiels-
weise quartalsweise Berechnungen mit aktuel-
len Daten des 3-Monats-EURIBOR erfolgen. Die
damit gewonnen Daten wären eine
interessan-
te Zusatzinformation im Reporting eines
Controllings
, welche der Geschäftsführung zur
Verfügung gestellt werden kann.
Zusammenfassung und Fazit
Finanzierungen sind für Unternehmen ein wichti-
ges Thema und bei Konditionsverhandlungen
ist
der Zinssatz eine zentrale Größe, welche
auch in der Budgetplanung erfasst wird.
Die
Planung des Finanzierungsaufwandes kann über
eine Fortschreibung der Vorjahre erfolgen. Je-
doch bietet sich der VaR-Ansatz an, um eine
Abschätzung der Zinsentwicklung basierend
auf lognormal verteilten Daten vorzunehmen.
Die Berechnung von Bandbreiten ist einfach zu
realisieren, wobei hierfür historische Daten Ver-
wendung finden. Damit lässt sich zumindest eine
man auf Grund von historischen Daten versucht,
die Zukunft zu replizieren. Die Zukunft muss die-
sem historischen Muster nicht folgen und kann
somit auch einen anderen Pfad einnehmen.
Nutzen von VaR für die
Budgetierung in Unternehmen
und für das Controlling
Der Ansatz von VaR kann für die Planung von
Finanzierungskosten genutzt werden. Wenn
man ausgehend von der Berechnung voraus-
setzt, dass der 3-Monats-EURIBOR steigen und
bis zum Jahresende den Wert von 0,28985%
erreichen wird, dann ist dies eine hilfreiche Pla-
nungsinformation. In Abbildung 4 ist ein Beispiel
dargestellt. Die mit VaR abgeschätzten Zinsen
unterscheiden sich von der Situation per
31.12.2013 kaum, sodass man mit dem Wert
ohne Abschätzung für 2014 planen kann. Das
bedeutet, dass mit einer Wahrscheinlichkeit
von 99% die zu bezahlenden Zinsen in 2014 den
Betrag von 27.898,46 EUR nicht überschreiten
werden. Diese Annahme schließt, wie bereits
vorher beschrieben, ein, dass der Kredit-
aufschlag unverändert bleibt. Natürlich kann
man die Berechnung des VaR-Ansatzes in der
praktischen Verwendung „individualisieren“ und
bspw. eine höhere Volatilität verwenden, wenn
man davon ausgeht, dass sich diese in der Zu-
kunft erhöht. Damit wäre auch der abgeschätzte
Maximalzinssatz höher und dieser hätte bei
effektivem Eintritt einen hohen Einfluss auf die
geplanten Finanzierungskosten. Neben diesem
Aspekt kann der Ansatz aber auch dafür genutzt
Autor
Prof. (FH) Dr. Mario Situm, MBA
lehrt und forscht an der Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs
GmbH, Kufstein, Institut für grenzüberschreitende Restruk-
turierung, Österreich.
restrukturierung.fh-kufstein.ac.at
E-Mail:
Abb. 4: Planungssicherheit bei Finanzierungskosten mit VaR
Planungssicherheit bei Finanzierungskosten
1...,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73 75,76,77,78,79,80,81,82,83,84,...116
Powered by FlippingBook