50
(Faktor N) werden dem gegenüber als aktive,
wirksame Schalthebel
des Systems identifi-
ziert, deren Änderungen sich dauerhaft auf das
Gesamtsystem auswirken. Die Substitution von
Material und/oder Komponenten (Faktor S) ist
bspw. ein
schwacher Schalthebel
. Seine
Wirkung ist schwächer, bringt bei seiner Nut-
zung aber auch nur wenige Nebenwirkungen
mit sich.
Faktoren, die als
„Wölfe im Schafspelz“
ein-
zustufen sind, bedürfen einer genauen Beob-
achtung. Im Falle ihrer Überschreitung von
Grenzwerten ist eine deutliche Verschlechte-
rung der eigenen Marktsituation zu erwarten.
Aus dem Aktiv-Passiv-Diagramm können ak-
tive (Schalthebel), interaktive (Wölfe), reaktive
(Indikatoren) und unabhängige Faktoren (Neu-
tralbreich) abgelesen werden, mit deren
Kenntnis ein Frühwarnsystem ausgestattet
und Investitionen für Maßnahmen gegen Pro-
duktpiraterie wirtschaftlich sinnvoll unternom-
men werden können.
Geschäftsentwicklungen beobachten, Risi-
komanagement unterstützen
Aus dem Zusammenwirken der einzelnen Ein-
flussfaktoren werden mit Hilfe des oben be-
schriebenen Verfahrens der CIB Szenarien er-
sichtlich. Diese mathematisch konsistenten
Szenarien (sog. Rohszenarien) müssen hinsicht-
lich ihrer „realen“ Konsistenz beurteilt und voll-
ständig beschrieben werden. Hieraus
können
Handlungsfolgen abgelesen werden, die
beim Eintreten eines Ereignisses zu er-
greifen sind.
Im
Fallbeispiel der Produktpiraterie
konnten
durch die CIB acht Szenarien mit Erkenntnissen
über potenzielle Geschäftsentwicklungen ge-
wonnen werden. In drei der Szenarien kauft der
Antriebstechnik-Kunde einmalig ein Original, ist
für die Individualisierung dieses Produktes so-
gar an der Entwicklung beim Originalhersteller
beteiligt und nutzt anschließend das gewonne-
ne Know-how, um das Produkt zur weiteren
Eigennutzung zu imitieren. In vier weiteren
Szenarien ersteht der Antriebstechnik-Kunde
ebenfalls einmalig ein Original, imitiert es
anschließend aber, um die Nachahmungen am
Markt zu verkaufen. Das achte Szenario be-
schreibt Ursache- und Wirkungszusammen-
Autoren
Dipl.-Kfm. Dipl.-Sportwiss. Andreas Aschenbrücker
ist seit 2011 wissenschaftlicher mult. Mitarbeiter am Interna-
tional Performance Research Institute (IPRI) von Prof. Dr. Dr.
h.c. Péter Horváth in Stuttgart. Seit 2014 ist er Mitglied der Ins-
titutsleitung des IPRI und verantwortet den Bereich Supply
Chain-Controlling.
E-Mail:
Dr. Rebecca Geiger
war von 2008 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am
International Performance Research Institute (IPRI) von Prof.
Dr. Dr. h.c. Péter Horváth in Stuttgart. Seit 2013 befasst sie
sich als Consultant bei der Horváth & Partner GmbH im Com-
petence Center Public Management mit Strategieentwicklung
und -umsetzung.
E-Mail:
Abb. 2: Szenarien im Fallbeispiel der Produktpiraterie (Auszug)
Cross-Impact-Bilanzanalyse