29
          
        
        
          Problem
        
        
          Investitionsentscheidungen werden
        
        
          in der Praxis zumeist alleine auf Basis ihrer
        
        
          ökonomischen Auswirkungen getroffen.
        
        
          Ziel
        
        
          Das Ziel ist die systematische Integration
        
        
          der ökonomischen, ökologischen und sozialen
        
        
          Folgen von Investitionen in die Entscheidung.
        
        
          Methode
        
        
          Die
        
        
          Nachhaltige Wirtschaftlichkeits-
        
        
          beurteilung (NWB)
        
        
          .
        
        
          Beschreibung
        
        
          Der Druck von Politik und Gesell-
        
        
          schaft auf Unternehmen, mit ihrer Strategie zu
        
        
          einer nachhaltigen Lebensgestaltung beizutra-
        
        
          gen, nimmt ständig zu. Unter nachhaltigem Wirt-
        
        
          schaften wird dabei vereinfacht die Schaffung
        
        
          und Erhaltung von ökonomischem, ökologi-
        
        
          schem und sozialem Wert (Triple Bottom Line)
        
        
          durch das Geschäftsmodell des Unternehmens
        
        
          verstanden. Eine einmalige Spende oder unko-
        
        
          ordinierte gute Taten im Bereich Umweltschutz
        
        
          und Soziales im Sinne eines Green Washings
        
        
          werden von den Kunden leicht durchschaut und
        
        
          überzeugen zumeist wenig. Vielmehr müssen
        
        
          ökonomische, ökologische und soziale Ziele sys-
        
        
          tematisch in das Zielsystem des Unternehmens
        
        
          integriert, in konkrete Maßnahmen überführt
        
        
          und schließlich nachgehalten werden. In den
        
        
          letzten Jahren haben v.a. Großunternehmen die
        
        
          Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unterneh-
        
        
          menserfolg erkannt und sich konkrete Ziele z. B.
        
        
          zur Reduktion der Treibhausgasemissionen ge-
        
        
          setzt und kommuniziert. Nur sehr selten werden
        
        
          aber die Auswirkungen von Investitionsentschei-
        
        
          dungen auf die Triple Bottom Line systematisch
        
        
          bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt.
        
        
          Hier setzt die
        
        
          NWB
        
        
          an. Die
        
        
          NWB
        
        
          basiert auf der
        
        
          Überlegung, dass Investitionsentscheidungen
        
        
          durch den Verbrauch von unternehmensinternen
        
        
          und -externen Ressourcen grundsätzlich alle
        
        
          Dimensionen der Nachhaltigkeit beeinflussen.
        
        
          Damit erscheint es notwendig, die Auswirkungen
        
        
          der Investitionen auf den Arbeitsplatz, das Unter-
        
        
          nehmen und die Gesellschaft im Sinne einer
        
        
          ebenenbezogenen Wirtschaftlichkeit systema-
        
        
          tisch und ganzheitlich bei der Entscheidung zu
        
        
          berücksichtigen. Hierzu kann die klassische
        
        
          Wirtschaftlichkeitsbeurteilung auf Basis des
        
        
          Kapitalwertes wie folgt erweitert werden:
        
        
          ·
        
        
          Identifikation der unternehmensexternen
        
        
          Ressourcenverbräuche wie CO
        
        
          2
        
        
          -Ausstöße,
        
        
          Wasser und Gesundheit,
        
        
          ·
        
        
          Bewertung der Ressourcenverbräuche
        
        
          soweit wie möglich in Euro, alternativ in
        
        
          anderen Größen wie Punkte,
        
        
          ·
        
        
          Ermittlung von Kapitalwerten und ggf.
        
        
          Punktwerten für die internen und externen
        
        
          Ressourcenverbräuche und
        
        
          ·
        
        
          Verknüpfung der Einzelergebnisse zu einem
        
        
          Gesamtergebnis und einer Entscheidung.
        
        
          Ist die Identifikation der externen Ressourcen-
        
        
          verbräuche noch vergleichsweise einfach, er-
        
        
          scheint der Versuch der weitgehenden Mone-
        
        
          tarisierung der Ressourcenverbräuche in der
        
        
          Praxis zunächst als eine unlösbare Aufgabe.
        
        
          Bei genauerer Analyse zeigt sich jedoch, dass
        
        
          es für viele externe Effekte insb. im Bereich der
        
        
          Logistik Richtlinien (z. B. zu den volkswirt-
        
        
          schaftlichen Kosten von CO
        
        
          2
        
        
          -Emissionen) oder
        
        
          neuere Studien (z. B. zu Unfall-, Klimawandel-
        
        
          und Lärmkosten von Personentransporten)
        
        
          gibt, welche eine Abschätzung der Kosten er-
        
        
          lauben. Erst wenn diese Schätzung zu vage er-
        
        
          scheint, sollte auf Punktwerte zurückgegriffen
        
        
          werden.
        
        
          Handlungsempfehlung
        
        
          Die im Unternehmen
        
        
          bestehenden Methoden zur Investitionsbeur-
        
        
          teilung sollten in Abhängigkeit von der Bedeu-
        
        
          tung der Nachhaltigkeit für den Erfolg des Un-
        
        
          ternehmens schrittweise im Sinne der
        
        
          NWB
        
        
          er-
        
        
          weitert werden.
        
        
          Ausblick
        
        
          Zukunftsstudien zeigen, dass die
        
        
          nachhaltige Unternehmensführung in den
        
        
          nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewin-
        
        
          nen wird. Von politischer Seite ist mit einer zu-
        
        
          nehmenden Internalisierung der externen Kos-
        
        
          ten (z. B. Steuern) durch Gesetze zu rechnen.
        
        
          Darüber hinaus nimmt der Druck zur ganzheit-
        
        
          lichen Berichterstattung unter Einbezug der ex-
        
        
          ternen Ressourcenverbräuche weiter zu (Inte-
        
        
          grated Reporting). Die hier skizzierte
        
        
          NWB
        
        
          kann
        
        
          durch die Identifikation und Bewertung der
        
        
          Auswirkungen von Entscheidungen auf ökono-
        
        
          mische, ökologische und soziale Ziele die not-
        
        
          wendige Transparenz zur ganzheitlichen Beur-
        
        
          teilung von Investitionen liefern. So verstanden
        
        
          kann sie als erster Schritt zum Aufbau eines
        
        
          Nachhaltigkeitscontrollings dienen.
        
        
          Ausgewählte Literatur
        
        
          Müller, A. (2011): Nachhaltigkeits-Controlling,
        
        
          Berlin.
        
        
          Wiesehahn, A. (2013): Nachhaltigkeitscont-
        
        
          rolling bei Logistikdienstleistern: Grundlagen,
        
        
          ausgewählte Instrumente und Entwicklungs-
        
        
          perspektiven, in: Schneider, C. (Hrsg.): Control-
        
        
          ling für Logistikdienstleister, 2. Aufl., Hamburg,
        
        
          S. 374-389.
        
        
          Wiesehahn, A. (2013): Nachhaltigkeit im
        
        
          öffentlichen Nahverkehr und die Rolle des Con-
        
        
          trollings, in: Schneider, C. (Hrsg.): Unterneh-
        
        
          menssteuerung und Controlling im ÖPNV,
        
        
          Hamburg, S. 103-119.
        
        
          
            Nachhaltige Wirtschaftlichkeits-
          
        
        
          
            beurteilung
          
        
        
          von Andreas Wiesehahn
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Prof. Dr. Andreas Wiesehahn
        
        
          ist seit 2010 Professor für Rechnungswesen und Controlling an der
        
        
          Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Seine Lehr- und Forschungsschwer-
        
        
          punkte liegen im Nachhaltigkeitscontrolling allgemein und insb. in der
        
        
          Logistik und im Nachfolgecontrolling. Er ist u. a. Mitglied im Füh-
        
        
          rungsteam des Arbeitskreises Transport und Logistik des ICV und Mit-
        
        
          glied des Arbeitskreises der Controlling-Professuren an Hochschulen.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          A
        
        
          Arbeitskr
        
        
          eis
        
        
          ei
        
        
          eis
        
        
          e s
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          ntr
        
        
          tr
        
        
          nt
        
        
          ntr
        
        
          oll
        
        
          ol
        
        
          o l
        
        
          ll
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          in
        
        
          ing
        
        
          i g
        
        
          n
        
        
          Pr
        
        
          Pr
        
        
          Pr
        
        
          -
        
        
          ofe
        
        
          o
        
        
          of
        
        
          ssu
        
        
          ss
        
        
          ren
        
        
          ren
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          H
        
        
          chs
        
        
          hs
        
        
          c s
        
        
          chs
        
        
          chu
        
        
          c u
        
        
          chu
        
        
          h
        
        
          len
        
        
          len
        
        
          en
        
        
          l
        
        
          o
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          r
        
        
          b
        
        
          b
        
        
          rb
        
        
          r
        
        
          rb
        
        
          eit
        
        
          eit
        
        
          t
        
        
          e
        
        
          ei
        
        
          skr
        
        
          kr
        
        
          sk
        
        
          skr
        
        
          e
        
        
          e
        
        
          e
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          -
        
        
          -
        
        
          o e
        
        
          ofe
        
        
          of
        
        
          fe
        
        
          o e
        
        
          f
        
        
          ssu
        
        
          s u
        
        
          ss
        
        
          su
        
        
          s u
        
        
          ren
        
        
          ren
        
        
          r n
        
        
          re
        
        
          en
        
        
          a
        
        
          a
        
        
          Arbeitskreis Controlling-Professuren an Hochschulen
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015