22
weiteren Ausführungen zu Instrumenten des
Rechnungswesens und Controllings beschrän-
ken sich auf die Standardfunktionalitäten.
Abbildung 4 führt die Funktionalitäten und Be-
richte des SAP B1 in einer Übersicht auf. Die
Einteilung ist dabei nicht trennscharf, vielmehr
stellen Funktionalitäten des externen Rech-
nungswesens nicht nur die Grundlage des in-
ternen Rechnungswesens/Controllings dar (wie
z. B. der Kontenplan), sondern können bei Ein-
satz eines ERP-Systems für die Entscheidungs-
unterstützung selber Anwendung finden (wie
z. B. die GuV). Die integrierte Informationsver-
arbeitung macht über die Möglichkeit der auto-
matischen monatlichen Erstellung die GuV
so bereits zu einem sinnvollen unterjährigen
Controlling-Instrument.
Auch eine Cash-
Flow-Rechnung, die die Veränderungen der
Bilanzpositionen berücksichtigt, wird zu
einem interessanten Instrument bei der
Steuerung und Analyse der Finanzkraft und
Liquidität.
Die Ergänzung weiterer Instrumente
sollte dann jedoch nicht „das Zurverfügungstel-
len einer maximalen Anzahl von Möglichkeiten“
([Dohm08], S. 129) zum Ziel haben, sondern
von der Relevanz der Informationen abhängig
gemacht werden. Dohm setzt eine solche Aus-
wahl unter die Prämissen einer klaren Abrech-
nungsstruktur und der Nachvollziehbarkeit der
Wertflüsse (vgl. [Dohm08], S. 129).
Ausgewählte operative Instrumente
auf Basis von SAP Business One
Für Schulungszwecke mit Fokus auf das Rech-
nungswesen und Controlling ist eine Fallstudie
entstanden, die auf einem in Abbildung 5 in der
Übersicht dargestellten Modellunternehmen
basiert (vgl. [Kres11], S. 60). Das produzieren-
de Unternehmen des Fahrzeugbaus fertigt An-
hänger in Kleinserie in verschiedenen Varianten
auf Lager. Ein eigener profitorientierter Service-
bereich macht eine Trennung des Unterneh-
mens in eine produzierende Anhänger- und
eine Servicesparte, die Wartungsleistungen an-
bietet, notwendig. Im Weiteren sollen drei SAP
B1-Instrumente dieses Modellunternehmens
exemplarisch dargestellt werden.
Gewinn- und Verlustrechnung
Da in SAP B1 alle Buchungen z. B. aus der
Warenwirtschaft oder dem Einkauf durch die
Abb. 5: Organisation und Produktionsablauf des Modellunternehmens
Autoren
Georg Bienemann
ist gepr. Bilanzbuchhalter u. Controller. Bei der Firma Variatec
AG ist er Abteilungsleiter SAP Business Lösungen.
E-Mail:
Prof. Dr. Stephan Kress
ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Con-
trolling an der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt.
E-Mail:
Tel.: 02871 – 2155 740
Integriertes Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand