18
          
        
        
          Obgleich klein- und mittelständische Unterneh-
        
        
          men (KMU) etwa 90% aller Unternehmen in
        
        
          Deutschland ausmachen, wird ihnen in der
        
        
          Konzeption des internen Rechnungswesens
        
        
          und Controllings eine vergleichsweise geringe
        
        
          Bedeutung geschenkt (vgl. [KrRu06], S. 230).
        
        
          Lassen sich die zum Teil gesetzlich geforderten
        
        
          Konzepte des externen Rechnungswesens pro-
        
        
          blemlos übertragen, so ist dies bei den nicht
        
        
          geforderten Konzepten des internen Rech-
        
        
          nungswesens und Controllings schwieriger und
        
        
          zudem unter Kosten-/Nutzenaspekten zu be-
        
        
          trachten.
        
        
          Nach Einsatz in Großunternehmen
        
        
          finden ERP-Systeme auch in der betriebli-
        
        
          chen Praxis der KMUs mehr und mehr Ein-
        
        
          gang.
        
        
          Die Motive der Einführung sind aber zu-
        
        
          nächst andere als die, das interne Rechnungs-
        
        
          wesen und Controlling zu unterstützen. Viel-
        
        
          mehr steht die Geschäftsprozessunterstützung
        
        
          und damit verbunden die Rationalisierung im
        
        
          Vordergrund (vgl. [KlKu08], S. 208 f.). Ist ein
        
        
          ERP-System eingeführt, stellt sich später dann
        
        
          doch meist die Frage der Nutzung der generier-
        
        
          ten Informationen für die Entscheidungsunter-
        
        
          stützung (vgl. [FeMü09], S. 56).
        
        
          KMUs, die zwar nicht die gleichen Ressourcen
        
        
          für eine ERP-Implementierung, Schulung und
        
        
          Betrieb wie Großunternehmen besitzen, warten
        
        
          dennoch mit den gleichen Fragestellungen in
        
        
          der Entscheidungsunterstützung auf. Mittler-
        
        
          weile existiert daher eine Reihe weniger kom-
        
        
          plexer ERP-Systeme für KMUs, wie das SAP
        
        
          Business One der SAP SE, welches dem Bei-
        
        
          trag beispielhaft zugrunde liegt. Problematisch
        
        
          ist dabei, dass es zur Beantwortung der Frage-
        
        
          stellungen des operativen Controllings ratsam
        
        
          ist,
        
        
          den kompletten Wertfluss des Rech-
        
        
          nungswesens zu implementieren
        
        
          , die zu-
        
        
          grunde liegenden Systeme und Konzepte aber
        
        
          nicht die gleiche Komplexität aufweisen dürfen
        
        
          wie in Großunternehmen. Zudem ist die Inte-
        
        
          gration der einzelnen Funktionsbereiche zu ge-
        
        
          währleisten, um für das Controlling auf opera-
        
        
          tiven Daten der Geschäftsprozesse des Rech-
        
        
          nungswesens, aber auch des Vertriebs, der
        
        
          Materialwirtschaft o.ä. ohne Inkonsistenzen
        
        
          und Strukturbrüche aufzubauen.
        
        
          
            Besonderheiten und Anforderun-
          
        
        
          
            gen des Rechnungswesens und
          
        
        
          
            Controllings in KMUs
          
        
        
          In der Literatur werden KMUs bzw. der häufig
        
        
          synonym verwendete Begriff des Mittelstands
        
        
          durch quantitative oder qualitative Kriterien abge-
        
        
          grenzt. Die hinlänglich bekannten quantitativen
        
        
          Einteilungen gemäß des Instituts für Mittel-
        
        
          standsforschung oder der EU-Kommission sollen
        
        
          
            Integriertes Rechnungswesen und Controlling
          
        
        
          
            im Mittelstand
          
        
        
          
            Ansätze und Erfahrungen des Einsatzes von SAP Business One
          
        
        
          von Georg Bienemann und Stephan Kress
        
        
          
            Integriertes Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand