10
          
        
        
          terschiedlicher, und neben dem CEO gibt es an-
        
        
          dere Führungskräfte, insbesondere den CFO,
        
        
          für die vieles der Rollendiskussion in gleicher
        
        
          Weise zutrifft. Dennoch ist das Modell für die
        
        
          richtige Auslegung der Rolle des Controllers als
        
        
          Sparringspartner äußerst wertvoll.
        
        
          Es zeigt, dass
        
        
          ·
        
        
          die Frage der Anforderungen an den
        
        
          Controller nicht allgemein zu beantworten
        
        
          ist, sondern von der konkreten Unterneh-
        
        
          menssituation abhängig ist
        
        
          ·
        
        
          die Rolle nicht frei wählbar ist und über
        
        
          die Funktionsdauer wechseln kann
        
        
          ·
        
        
          Controller sich situativ anpassen und
        
        
          umschalten können müssen
        
        
          ·
        
        
          Controller ihre Rolle selbst erkennen müssen
        
        
          ·
        
        
          Controller sich immer wieder fragen müs-
        
        
          sen, welche Rolle sie gerade einzunehmen
        
        
          haben, ob sie diese Rolle einnehmen
        
        
          wollen und ob sie dies auch können?
        
        
          ·
        
        
          Die Loyalität des Controllers zum Unterneh-
        
        
          men und zur Wahrheit wichtiger ist als die
        
        
          Loyalität zum CEO (vor allem, wenn er stark
        
        
          und eingeschränkt ist) und auch wichtiger
        
        
          als die Loyalität zum CFO, weil der ev.
        
        
          seine eigene Rolle nicht erfüllen kann.
        
        
          
            Literaturverzeichnis
          
        
        
          IBM, 2010, The New Value Integrators, So-
        
        
          mers, NY
        
        
          Sattelberger T., Management á la Potemkin,
        
        
          Manager Magazin 9/2014, S. 67
        
        
          Schäffer U., Weber J., Mahlendorf M., 2012,
        
        
          Controlling in Zahlen, Studie, Vallendar 2012
        
        
          Schäffer U., Losbichler H., 2013, The essence
        
        
          of Controlling – the perspective of the Interna-
        
        
          tionaler Controller Verein (ICV) and the Inter-
        
        
          natinal Group of Controlling (IGC), Journal of
        
        
          Management Accounting, S.311-317
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Vgl. Schäffer U., Weber J., Mahlendorf M.
        
        
          (2012);
        
        
          2
        
        
          Vgl. Schäffer U., Losbichler H. (2013)
        
        
          3
        
        
          Leitbild der IGC, vom 7.6.2013 in Bukarest,
        
        
        
        
        
        
          org/mgi/Management_Accounting.aspx;
        
        
          5
        
        
        
          Role_Of_Management_Accounting.pdf;
        
        
          6
        
        
          IBM
        
        
          (2010);
        
        
          7
        
        
          Sattelberger (2014), S. 67
        
        
          sind und denen der strategische Weitblick fehlt.
        
        
          Danach kann die Akzeptanz des Controllers
        
        
          wieder steigen, wenn der CEO über eine hohe
        
        
          Selbstreflexion verfügt und
        
        
          wegen der einge-
        
        
          schränkten Information besonders die ob-
        
        
          jektive Sicht des Controllers wieder zu
        
        
          schätzen lernt.
        
        
          Die immer kürzere Verweil-
        
        
          dauer von CEOs in ihrer Funktion bedeutet für
        
        
          Controller, gerade in börsennotierten Unterneh-
        
        
          men, die Anforderungen in immer schnellerer
        
        
          Abfolge zwischen den verschiedenen Rollen
        
        
          umschalten und diese einnehmen zu können.
        
        
          
            Unterschiedliche Bedeutung des
          
        
        
          
            Controllings und Karrierechancen
          
        
        
          
            für Controller
          
        
        
          Die Bedeutung des Controllings für den Unter-
        
        
          nehmenserfolg und die Karrierechancen für Con-
        
        
          troller unterscheiden sich analog zu den Rollen
        
        
          des Controllers. Die
        
        
          Bedeutung des Control-
        
        
          lings ist in der Rolle der Lebensversicherung
        
        
          besonders hoch
        
        
          . Gleichzeitig sind aber die
        
        
          Kar-
        
        
          rierechancen
        
        
          für Controller
        
        
          gering
        
        
          . Der Wider-
        
        
          spruch des Controllers wird mit Kündigung oder
        
        
          Ignoranz beantwortet („nehmen wir einen, der
        
        
          nicht immer bremst und das Geschäft versteht!“).
        
        
          Beinahe umgekehrt verhält es sich bei der Rolle
        
        
          des
        
        
          wissenschaftlichen Assistenten
        
        
          . Die Firma
        
        
          funktioniert auch ohne Controlling, d. h. dessen
        
        
          Stellenwert ist gering. Dem Controller
        
        
          fehlt die
        
        
          Möglichkeit, in wichtigen Situationen seine
        
        
          Kompetenz zu zeigen.
        
        
          Der Controller als wis-
        
        
          senschaftlicher Assistent hat aber auch keine
        
        
          Konflikte mit dem CEO und stellt sich nicht gegen
        
        
          ihn. Als Unterstützer des CEOs wahrt er zumin-
        
        
          dest seine Karrierechance. Sofern der CEO
        
        
          schwach ist, entstehen Lücken, die dem Control-
        
        
          ling einen entsprechenden Stellenwert verleihen.
        
        
          Durch die Lücken bekommen Controller die Chan-
        
        
          ce, ihr Potenzial aufzuzeigen und Verantwortung
        
        
          zu übernehmen. Damit sind die
        
        
          Karrierechancen
        
        
          in diesen beiden Bereichen
        
        
          besonders hoch
        
        
          .
        
        
          
            Resümee
          
        
        
          Das vorgestellte Modell mit vier unterschiedli-
        
        
          chen Anforderungen an die Controller-Rolle in
        
        
          Abhängigkeit der Persönlichkeit des CEOs ist
        
        
          ein vereinfachtes Modell. Es gibt eine Palette an
        
        
          Controller-Funktionen; das Verhalten von CEOs
        
        
          ist vielschichtiger, die zeitliche Entwicklung un-
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          DI Mag. Robert Ottel, MBA
        
        
          ist seit 10 Jahren Vorstand der voestalpine AG. Er bekleidet
        
        
          mehrere Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen im Bereich con-
        
        
          sumer goods, Finanzinstitutionen und internationaler Handel.
        
        
          Er ist Vorsitzender des steuerpolitischen Ausschusses der
        
        
          Industriellenvereinigung und Präsident des Aktienforums.
        
        
          Prof. Dr. Heimo Losbichler
        
        
          ist Studiengangsleiter Controlling, Rechnungswesen und
        
        
          Finanzmanagement, FH-OÖ Fakultät für Management Steyr;
        
        
          Stv. Vorsitzender des Internationalen Controller Vereins (ICV)
        
        
          und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC).
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Abb. 3: Bedeutung des Controllings und Karrierechancen des Controllers in Abhängigkeit des CEOs
          
        
        
          
            Die Rolle von Controllern