4
          
        
        
          Für die Rolle des Controllers hat sich heute das
        
        
          Bild des Sparringspartners bzw. Businesspart-
        
        
          ners etabliert. Dieses Rollenbild gibt Controllern
        
        
          wertvolle Orientierung und Legitimation. Es darf
        
        
          jedoch nicht übersehen werden, dass Control-
        
        
          ler diese Rolle in Abhängigkeit der konkreten
        
        
          Unternehmenssituation, vor allem in Abhängig-
        
        
          keit der Persönlichkeit des CEOs, sehr unter-
        
        
          schiedlich wahrnehmen müssen. Der nach-
        
        
          folgende Artikel zeigt vier verschiedene Aus-
        
        
          prägungen der Rolle des Sparringspartners in
        
        
          Abhängigkeit des CEOs.
        
        
          
            Die Entwicklung der
          
        
        
          
            Controller-Rolle
          
        
        
          Für die Rolle des Controllers hat sich in den
        
        
          letzten Jahren das Idealbild des Sparringspart-
        
        
          ners herauskristallisiert,
        
        
          der sachlich, frei von
        
        
          Emotionen und unabhängig auf Augenhöhe
        
        
          des Managements agiert.
        
        
          Die vollständige
        
        
          Umsetzung dieses Rollenbildes ist heute
        
        
          jedoch nur in wenigen Unternehmen vorzu-
        
        
          finden.
        
        
          Es gibt vielmehr unterschiedliche Ent-
        
        
          wicklungsstände.
        
        
          1
        
        
          An einem Ende des Spekt-
        
        
          rums stehen Unternehmen, in denen sich Con-
        
        
          troller nach wie vor primär mit der Erstellung
        
        
          der Zahlen und weniger mit deren Verwendung
        
        
          beschäftigen. Am anderen Ende des Spekt-
        
        
          rums stehen moderne Controller, die stark in
        
        
          den Führungsprozess eingebunden sind und oft
        
        
          im Mittelpunkt betrieblicher, vor allem auch
        
        
          strategischer, Entscheidungen stehen.
        
        
          In der Literatur wurde die Weiterentwicklung der
        
        
          Rolle des Controllers unter dem Schlagwort
        
        
          „vom Zahlenknecht zum Businesspartner“ in-
        
        
          tensiv diskutiert. In der Theorie müssten sich die
        
        
          fähigsten und leistungswilligsten Personen
        
        
          durchsetzen und an der Unternehmensspitze
        
        
          stehen. Diese „Elite“ müsste in der Lage sein,
        
        
          rationale Entscheidungen ohne die Ratschläge
        
        
          von Controllern zu treffen. Es stellt sich daher
        
        
          zurecht die Frage, ob sich die Rolle des Control-
        
        
          lers nicht auf die des Informationslieferanten be-
        
        
          schränken könnte? Die Praxis zeigt jedoch, dass
        
        
          Controller eine Rolle einnehmen, die sich auch
        
        
          durch größere Anstrengungen des Manage-
        
        
          ments nicht kompensieren lässt. Es ist vielmehr
        
        
          die eigenständige Perspektive des Controllers,
        
        
          frei von Emotionen, die helfen kann, rationale,
        
        
          d. h. die objektiv wirtschaftlichsten, Entschei-
        
        
          dungen zu treffen.
        
        
          Es herrscht breiter Kon-
        
        
          sens, dass die Partner-Rolle die „bessere“
        
        
          und anzustrebende Rolle ist.
        
        
          Der Konsens
        
        
          spiegelt sich nicht nur in den Publikationen un-
        
        
          terschiedlichster Autoren
        
        
          2
        
        
          wider, sondern auch
        
        
          in den offiziellen Leitbildern maßgeblicher Orga-
        
        
          nisationen und Standesvertretungen. Allen vor-
        
        
          an hat die
        
        
          International Group of Controlling
        
        
          (IGC) die Rolle des Controllers als proaktiven
        
        
          umfassenden Begleiter des Managers auf
        
        
          Augenhöhe
        
        
          (der Controller als „Management-
        
        
          bzw. Sparringspartner“) seit 1995 geprägt. In
        
        
          der 2013 überarbeiteten Fassung heißt es:
        
        
          3
        
        
          
            Die Rolle von Controllern in Abhängigkeit
          
        
        
          
            des CEOs
          
        
        
          von Robert Ottel und Heimo Losbichler
        
        
          
            Die Rolle von Controllern