21
          
        
        
          die Bedeutung der Liquiditätsbetrachtung für
        
        
          mittelständische Unternehmen.
        
        
          
            Rechnungswesen und Controlling
          
        
        
          
            auf Basis von SAP Business One
          
        
        
          Die Nutzung datenbasierter betriebswirtschaft-
        
        
          licher Methoden für das Rechnungswesen und
        
        
          Controlling ist auch für mittelständische Unter-
        
        
          nehmen ohne IT-Systeme nicht mehr denkbar
        
        
          (vgl. [KlLi10], S. 2). Die Anbieter dieser Syste-
        
        
          me fokussieren daher seit gut einer Dekade
        
        
          verstärkt auf den Markt für KMUs. Der Markt-
        
        
          führer SAP hat seit 2003 für kleine und mittel-
        
        
          ständische Unternehmen das SAP Business
        
        
          One in sein Produktportfolio aufgenommen
        
        
          (vgl. [Maye13], S. 26).
        
        
          Wie in Abbildung 3 dargestellt, richtet sich das
        
        
          SAP B1 an den sogenannten „Ambitionierten
        
        
          Mittelstand“, der sich in die Lage versetzen
        
        
          möchte, seine Geschäftsprozesse mit einem
        
        
          integrierten ERP-System zu gestalten und ab-
        
        
          zuwickeln. Anwenderunternehmen kommen
        
        
          aus unterschiedlichen Branchen von Dienst-
        
        
          leistungsunternehmen bis hin zur Fertigungs-
        
        
          industrie mit einer Größe von ca. 10 bis 100
        
        
          Mitarbeitern (vgl. [Maye13], S. 27). Die in Ab-
        
        
          bildung 3 dargestellte stärkere Ausrichtung
        
        
          des Systems auf Dienstleistungs-, Handels-
        
        
          unternehmen und Vertriebsgesellschaften mit
        
        
          Streckengeschäft hat in den letzten Jahren an
        
        
          Bedeutung verloren, – als blauer Pfeil ange-
        
        
          deutet. Add Ons für den Fertigungsbereich von
        
        
          Drittanbietern ergänzen den Standard um zu-
        
        
          sätzliche Funktionalität; solche Add Ons stehen
        
        
          mittlerweile zahlreich zur Verfügung und bieten
        
        
          auch Ergänzungen für das interne Rechnungs-
        
        
          wesen und Controlling. Im aktuellen Release
        
        
          9.1 stellt SAP selbst zusätzliche Funktionalität
        
        
          für den Fertigungsbereich wie z. B. eine Res-
        
        
          sourcen- bzw. Kapazitätssicht zur Verfügung
        
        
          und erweitert damit das Einsatzspektrum im
        
        
          Hinblick auf produzierende Unternehmen. Die
        
        
          
            Abb. 4: Instrumente des Rechnungswesens und Controllings in SAP Business One, Quelle: SAP SE, vgl. u.a. ({Maye13}
          
        
        
          Mit Stufe I, II und IV zu Controllers Certificate
        
        
          Informieren und anmelden:
        
        
        
          Stufe I:
        
        
          01. – 05. Juni / 08. – 12. Juni / 15. – 19. Juni / 06. – 10. Juli / 13. – 17. Juli
        
        
          Stufe II:
        
        
          15. – 19. Juni / 13. – 17. Juli / 27. – 31. Juli
        
        
          Stufe IV:
        
        
          08. – 12. Juni / 22. – 26. Juni
        
        
          Fachseminar: Moderne Unternehmensplanung mit BI:
        
        
          22. – 24. Juni
        
        
          Trainieren Sie integriertes Rechnungswesen.
        
        
          Unternehmenssteuerung in der Praxis
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015