16
        
        
          
            HR-SOFTWARE
          
        
        
          _HCM-BRANCHENMONITOR
        
        
          spezial Softwarekompendium 2017
        
        
          leases pro Jahr auf den aktuellen Stand.
        
        
          Bei knapp 60 Prozent der Hersteller kann
        
        
          ein Release auf Wunsch auch abgelehnt
        
        
          werden. Kunden sollten sich gut überle-
        
        
          gen, ob sie in Zeiten immer schnellerer
        
        
          Innovationszyklen Neuerungen im Sys-
        
        
          tem ablehnen. Es empfiehlt sich, sich auf
        
        
          kurze Releasewechsel einzustellen und
        
        
          entsprechende Strukturen zu schaffen.
        
        
          Hilfe bei der Implementierung
        
        
          Moderne HR-Software muss heute viele
        
        
          Anwendungsfälle und Prozessvarianten
        
        
          abdecken. Eine umfangreiche Unter-
        
        
          stützung seitens der Hersteller durch
        
        
          eigene Implementierungsberater oder
        
        
          geschulte Partner ist daher unumgäng-
        
        
          lich. Es gilt vielmehr im Umkehrschluss:
        
        
          Bietet ein Hersteller hier nur geringe
        
        
          Unterstützung an, oder suggeriert der
        
        
          Verkäufer gar, dass eine Softwareein-
        
        
          führung schnell und quasi nebenbei
        
        
          erledigt werden kann, sollte der Kunde
        
        
          genau nachfragen.
        
        
          Aufgrund der Bedeutung der Imple-
        
        
          mentierung für den Projekterfolg wur-
        
        
          den die Teilnehmer auch hierzu befragt.
        
        
          Dies ergab folgendes Ergebnis: Über die
        
        
          Hälfte der Teilnehmer arbeitet mit einem
        
        
          oder mehreren Implementierungspart-
        
        
          nern zusammen. Der Implementierungs-
        
        
          aufwand beträgt meist bis zu 100 Tagen.
        
        
          Bei komplexeren Modulen oder bei Ein-
        
        
          führung einer kompletten HCM-Suite
        
        
          kann der Unterstützungsaufwand auch
        
        
          bis zu 200 Tage betragen.
        
        
          Service und Consultingleistungen
        
        
          Neben der eigentlichen Produktimple-
        
        
          mentierung durch geschulte Consul-
        
        
          tants, bieten alle Hersteller ihren Kun-
        
        
          den weitere Services an. Dazu gehören
        
        
          neben der HR-Prozessberatung und HR-
        
        
          Prozessanalyse auch Schulungen und
        
        
          Beratungen zu den folgenden Inhalten:
        
        
          • Datenschutz
        
        
          • Change Management
        
        
          • IT-Support
        
        
          • Online Communities
        
        
          In der heutigen Zeit, in der die Leis-
        
        
          tungen eines Produktes durch Online-
        
        
          Bewertungen sehr transparent sind,
        
        
          spielt das Thema Kundenzufriedenheit
        
        
          auch in der HR/IT-Softwarebranche
        
        
          eine zentrale Rolle. Regelmäßiger Aus-
        
        
          tausch mit den Kunden zu ihren Wün-
        
        
          schen und Bedürfnissen ist daher schon
        
        
          lange Standard. Zur Frage, ob die Kun-
        
        
          denzufriedenheit systematisch erhoben
        
        
          wird, gaben dementsprechend auch 81
        
        
          Prozent der Teilnehmer an,  regelmäßi-
        
        
          ge Kundenbefragungen durchzuführen,
        
        
          beispielsweise in Form von Online-Be-
        
        
          fragungen, Telefoninterviews oder Feed-
        
        
          backformularen.
        
        
          Auffällig ist allerdings, dass imBereich
        
        
          der Zeitwirtschaftslösungen nur die Hälf-
        
        
          te der befragten Anbieter die Zufrieden-
        
        
          heit ihrer Kunden regelmäßig überprüft.
        
        
          Geplante Produktneuheiten
        
        
          Wenige Überraschungen förderte die
        
        
          Frage nach den geplanten Produktneu-
        
        
          heiten zutage. Die bereits mehrfach
        
        
          genannten Themen wie „Mobile An-
        
        
          wendung“ oder „Anwenderfreundliche
        
        
          Bedienoberfläche“ werden auch hier
        
        
          häufig genannt. Des Weiteren steht bei
        
        
          vielen Anbietern der Ausbau des punk-
        
        
          tuellen Produktportfolios zu einer um-
        
        
          fassenden HCM-Suite auf der Agenda.
        
        
          So kann nach Auswertung aller Fra-
        
        
          gen des HCM-Branchenmonitors zu-
        
        
          sammenfassend festgestellt werden:
        
        
          Angetrieben durch die großen Trendthe-
        
        
          men Digitalisierung und Fachkräf-
        
        
          temangel und der damit einhergehenden
        
        
          weiter steigenden Nachfrage nach HR/
        
        
          IT-Softwareanwendungen, bleibt der
        
        
          Markt dynamisch. Für Kunden, die eine
        
        
          entsprechende Software zur Unterstüt-
        
        
          zung Ihrer HR-Prozesse kaufen wollen,
        
        
          ist dies Fluch und Segen zugleich. Denn
        
        
          die Dynamik belebt denWettbewerb. Der
        
        
          Kunde hat eine gute bis sehr gute Aus-
        
        
          wahl an modernen Anwendungen. Die
        
        
          Auswahl erfordert jedoch auch einen
        
        
          gut strukturierten Auswahlprozess, um
        
        
          die infrage kommenden Softwareanwen-
        
        
          dungen auf ihre Eignung für das jewei-
        
        
          lige Unternehmen zu prüfen.
        
        
          
            ELKE SINGLER
          
        
        
          ist Beraterin
        
        
          und analysiert regelmäßig
        
        
          die Entwicklung des HR-IT-
        
        
          Softwaremarktes DACH.
        
        
          
            MESSUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
          
        
        
          Auf die Frage „Messen Sie regelmäßig die Kundenzufriedenheit?“ gaben über achtzig
        
        
          Prozent an, regelmäßig Feedback von ihren Kunden einzuholen.
        
        
          81
        
        
          19
        
        
          Angaben in Prozent
        
        
          (n = 32)
        
        
          Ja
        
        
          Nein
        
        
          QUELLE: HCM-BRANCHENMONITOR 2016, MÜLDER/SINGLER, PERSONALMAGAZIN