6
        
        
          
            HR-SOFTWARE
          
        
        
          _HCM-BRANCHENMONITOR
        
        
          spezial Softwarekompendium 2017
        
        
          D
        
        
          as Moore`sche Gesetz, erst-
        
        
          mals formuliert 1965 von
        
        
          Gordon Moore, einem der
        
        
          Mitbegründer von Intel, be-
        
        
          sagt, dass sich die Leistungsfähigkeit
        
        
          integrierter Schaltkreise alle 18 bis 24
        
        
          Monate verdoppelt. Bis heute hat sich
        
        
          daran nichts geändert. Die unglaublich
        
        
          schnelle technische Entwicklung hat uns
        
        
          allerdings nicht nur immer kleinere und
        
        
          leistungsfähigere Hardware beschert,
        
        
          sondern hat auch die Software ständig
        
        
          verbessert. Die HR-Software-Anbieter
        
        
          waren – wie alle anderen Softwarefir-
        
        
          men - gezwungen, ihre Lösungen immer
        
        
          wieder den neuesten technischen Mög-
        
        
          lichkeiten anzupassen.
        
        
          Von
        
        
          
            Wilhelm Mülder
          
        
        
          Nicht nur die Technik ist ständig im
        
        
          Fluss, auch die Arbeitsweise und das
        
        
          Selbstverständnis der Personalfachleu-
        
        
          te im Unternehmen ändern sich. Schon
        
        
          lange wird über die Marginalisierung
        
        
          oder gar den weitgehenden Verzicht der
        
        
          Personalfunktion im Unternehmen dis-
        
        
          kutiert. Neue Organisationsmodelle wie
        
        
          beispielsweise Outsourcing oder Shared
        
        
          Service Center haben die Arbeit von HR
        
        
          vielerorts dramatisch verändert. Hierzu
        
        
          trugen sicherlich auch die verbesserten
        
        
          IT-Systeme bei.
        
        
          Wir haben die HR-Software-Anbieter
        
        
          gefragt, welche Bedeutung sie den ak-
        
        
          tuell diskutierten technischen Neue-
        
        
          rungen bis zum Jahr 2020 beimessen.
        
        
          Einen längerfristigen Blick in die Zu-
        
        
          kunft halten wir angesichts der Entwick-
        
        
          lungsdynamik nicht für sinnvoll. Ferner
        
        
          wollten wir erfahren, welche fachlichen
        
        
          Themen und Trends für HR bis 2020 von
        
        
          besonderer Bedeutung sein werden.
        
        
          Die wichtigsten Trends bis 2020:
        
        
          Usability und mobile HR-Apps
        
        
          Das Thema Usability, also die Ver-
        
        
          einfachung der Bedienung durch den
        
        
          End-User, scheint aktuell den obersten
        
        
          Platz in den Agenden der befragten Soft-
        
        
          wareunternehmen zu belegen. In die-
        
        
          sem Bereich kann HR, so die Umfrage-
        
        
          ergebnisse, von den meisten Herstellern
        
        
          Verbesserungen in den kommenden
        
        
          Jahren erwarten. Verantwortlich für die-
        
        
          sen Trend dürften positive Erfahrungen
        
        
          der Nutzer mit mobilen Apps sein, die
        
        
          in der Regel ohne Schulung auskom-
        
        
          men. Für die HR-Software lässt sich
        
        
          die vereinfachte Bedienung nur durch
        
        
          individuelles Zuschneiden auf die Be-
        
        
          dürfnisse einzelner Benutzer erreichen.
        
        
          Zu diesem Zweck müssen die heute oft-
        
        
          mals noch starren, aus zahlreichen Fel-
        
        
          dern bestehenden Bildschirmformulare
        
        
          grundsätzlich neu gestaltet werden. Das
        
        
          Design steht gleichberechtigt zur Pro-
        
        
          grammierung.
        
        
          Ebenfalls starke Zustimmung bei der
        
        
          Frage nach den wichtigsten Trends bis
        
        
          2020 erhielt der Einsatz mobiler HR-
        
        
          Apps für Tablets und Smartphones.
        
        
          Die mobile Nutzung wird die stationäre
        
        
          Anwendung zwar nicht vollständig er-
        
        
          setzen, wohl aber ergänzen. Besonders
        
        
          Nutzer, die häufig unterwegs sind, wer-
        
        
          den hiervon profitieren. Ein möglicher
        
        
          Einsatzbereich ist Mobile Recruiting. Ein
        
        
          Stellensuchender kann sich mobil über
        
        
          HR 2020 – Schulterschluss mit IT
        
        
          
            TRENDSTUDIE.
          
        
        
          Das Angebot an HR-Software wird sich in den nächsten vier Jahren stark
        
        
          verändern. Das zeigt der erste HCM-Branchenmonitor des Personalmagazins.
        
        
          Industrie 4.0, Arbeit 4.0, HR 4.0: Moderne Arbeit ist ohne leistungsfähige HR-Software
        
        
          nicht möglich. Einen Überblick zu Marktentwicklung und Trends in diesem Bereich bringt
        
        
          der HCM-Branchenmonitor des Personalmagazins.
        
        
          Welche Entwicklungen und Innovationen wird es im Bereich der HR-Software in den
        
        
          nächsten vier Jahren geben? Welche HR-Prozesse haben Sie im Fokus – welchen Ent-
        
        
          wicklungen messen Sie die größte Bedeutung bei? Unter diesen Aspekten bat das Per-
        
        
          sonalmagazin in Zusammenarbeit mit Professor Wilhelm Mülder, Institut für Geschäfts-
        
        
          prozessmanagement und IT der Hochschule Niederrhein und der HR-IT Marktexpertin
        
        
          Elke Singler im Mai 2016 die 70 größten HR-Softwareanbieter im deutschsprachigen
        
        
          Raum zur Onlinebefragung. Die Antworten von 33 HR-Software-Herstellern liegen nun
        
        
          vor – und bringen Transparenz in einen für HR-Experten bisher meist eher schlecht über-
        
        
          schaubaren Markt. Wir haben für Sie daraus die wichtigsten Trends und die Auswirkun-
        
        
          gen auf HR abgeleitet und eine Marktmatrix erstellt.
        
        
          HCM-Branchenmonitor 2016
        
        
          
            TRENDSTUDIE