15
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          spezial Softwarekompendium 2017
        
        
          überwiegend für strategische HR-Pro-
        
        
          zesse entwickelt und angeboten werden.
        
        
          Der Trend in Richtung HCM-Software-
        
        
          Suite zeichnet sich klar ab.
        
        
          Auswahlhilfe und Kundenorientierung
        
        
          Ein wichtiger Aspekt im HR-Soft-
        
        
          wareauswahl-Prozess eines Unterneh-
        
        
          mens ist auch die Unterstützung, die der
        
        
          Softwarehersteller seinen Kunden bei
        
        
          der Kaufentscheidung bietet. Dass das
        
        
          ein realer Wettbewerbsvorteil ist, haben
        
        
          die meisten Anbieter wohl erkannt. Nur
        
        
          so ist es zu erklären, dass 69 Prozent
        
        
          der Teilnehmer angeben, die Kunden
        
        
          bei der Auswahl der richtigen Software
        
        
          umfangreich zu unterstützen.
        
        
          Auf die Frage, wie sie die Unterneh-
        
        
          men beim Entscheidungsprozess un-
        
        
          terstützen, wurde am häufigsten die
        
        
          Berechnung des „Return on Investment“
        
        
          (ROI) genannt. Weiterhin stellen die
        
        
          Anbieter Methoden wie Kosten-Nutzen-
        
        
          Modelle und Prozessanalysen zur Ver-
        
        
          fügung.
        
        
          Nachdem die Breite des Angebotes bei
        
        
          den einzelnen Anbietern zunimmt, ist es
        
        
          aus Käufersicht wichtig zu prüfen, ob alle
        
        
          Anwendungen auch technisch integriert
        
        
          wurden. 81 Prozent der Befragten gaben
        
        
          an, dass ihre Anwendungen auf einer
        
        
          einheitlichen Datenbank beruhen. Etwas
        
        
          weniger (72 Prozent)  sind es bei der Fra-
        
        
          ge nach der gleichen Architektur. Nur
        
        
          69 Prozent bieten eine einheitliche Be-
        
        
          nutzeroberfläche (User Interface). Über-
        
        
          raschend ist, dass gerade dieser Punkt
        
        
          abfällt, wo doch die einheitlich gestaltete
        
        
          Bedienoberfläche, aufgrund der daraus
        
        
          resultierenden besseren Nutzerakzep-
        
        
          tanz, für Kunden oft entscheidend ist.
        
        
          Einer der wichtigsten Aspekte von
        
        
          Cloud- und SaaS-Angeboten ist die Soft-
        
        
          wareaktualität. Bei On-Premise-Syste-
        
        
          men ist der Kunde selbst in der Lage zu
        
        
          entscheiden, wann er eine Neuerung
        
        
          einspielt. Bei SaaS-Angeboten kann er
        
        
          jedoch meistens nur begrenzt auf den
        
        
          Releasezyklus Einfluss nehmen.
        
        
          Die meisten Hersteller bringen ihre
        
        
          SaaS-Anwendungen mit bis zu fünf Re-
        
        
          einheitliche Datenbank
        
        
          Trotz des hohen Komforts, den einheitliche Bedienbarkeit bringt, bieten nur 69 Prozent
        
        
          der Hersteller alle ihre Module mit der gleichen Benutzeroberfläche (User Interface) an.
        
        
          QUELLE: HCM-BRANCHENMONITOR 2016, MÜLDER/SINGLER, PERSONALMAGAZIN
        
        
          
            EINHEITLICHE TECHNOLOGIE
          
        
        
          20
        
        
          0
        
        
          40
        
        
          80
        
        
          60
        
        
          100
        
        
          gleiche Architektur
        
        
          gleiches User Interface
        
        
          72
        
        
          69
        
        
          81
        
        
          
            EINFLUSS AUF DEN RELEASEZYKLUS
          
        
        
          Können Ihre Kunden ein Release auch ablehnen? Diese Frage beantwortete über die
        
        
          Häfte der  Anbieter mit „Ja“, bei 39 Prozent sind die Aktualisierungen verbindlich.
        
        
          61
        
        
          39
        
        
          Angaben in Prozent
        
        
          (n = 31)
        
        
          Ja
        
        
          Nein
        
        
          Sechs Softwareanbieter planen für den
        
        
          strategischen Prozess Potenzial Manage-
        
        
          ment mobile Anwendungen. Fünf der
        
        
          Befragten planen bis 2018 ein mobiles
        
        
          HR-Analytics-Tool und je vier Herstel-
        
        
          ler ein Modul für Talent Management
        
        
          und für das Performance-Management.
        
        
          Zwei Punkte sind in diesem Zusammen-
        
        
          hang hervorzuheben: Die Hersteller neh-
        
        
          men die Anforderungen ihrer Kunden
        
        
          ernst und erweitern massiv ihr Angebot
        
        
          in Richtung „mobile“. Ebenso kann man
        
        
          sehen, dass weitere, für das einzelne
        
        
          Softwareunternehmen neue Module,
        
        
          QUELLE: HCM-BRANCHENMONITOR 2016, MÜLDER/SINGLER, PERSONALMAGAZIN
        
        
          Angaben in Prozent
        
        
          (n = 32)