wirtschaft und weiterbildung 11-12 /2017 - page 31

R
wirtschaft + weiterbildung
11/12_2017
31
„Create a coalition“:
Sie muss sich Ver-
bündete suchen, die sie aktiv unterstüt-
zen.
„Develop a clear vision“:
Sie muss eine
Vision haben, wohin die Reise geht,
und eine Strategie, wie die definierten
Ziele erreicht werden sollen.
„Share the vision“:
Die Veränderungsvi-
sion muss den Betroffenen und Betei-
ligten professionell kommuniziert wer-
den.
„Empower people to clear obstacles“:
Die Mitarbeiter müssen mit den nöti-
gen Befugnissen und Kompetenzen
ausgestattet werden, um im Prozess
auftretende Hindernisse und Wider-
stände zu beseitigen.
„Secure short-term wins“:
Kurzfristige
(Teil-)Erfolge müssen gezielt geplant
und kommuniziert werden, damit bei
allen Beteiligten das Vertrauen wächst
„Wir können das große Ziel erreichen“.
„Consolidate and keep moving“:
Das
Management muss das Erreichte si-
chern und den Change-Prozess gezielt
vorantreiben.
„Anchor the change“:
Die erreichten
Veränderungen müssen in der Organi-
sation verankert und in die Unterneh-
menskultur integriert werden.
Ein Praxisbericht:
Eine solche Beschrei-
bung des Vorgehens bleibt notwendiger-
weise recht vage, da es von der Situation
im einzelnen Unternehmen abstrahiert.
Deshalb sei die praktische Umsetzung an-
hand eines Change-Projekts beschrieben,
das die Unternehmensberatung Dr. Kraus
& Partner im Produktionsbereich eines In-
dustrieunternehmens begleitete. Ziel die-
ses Projekts war es, in der Fertigung ein
neues Produktionsverfahren mit einem
höheren Automatisierungsgrad einzufüh-
ren. Die negative Konsequenz aus Sicht
der Belegschaft: Hierdurch wurden 30
Prozent der Mitarbeiter überflüssig. Trotz-
dem lautete das anspruchsvolle Ziel des
Vorstands:
• Das Projekt soll von den Mitarbeitern
mitgetragen werden.
• Das Engagement der Mitarbeiter soll im
Verlauf des Projekts nicht sinken.
Die verbleibenden Mitarbeiter sollen trotz
des Personalabbaus für sich eine Perspek-
tive im Unternehmen sehen. Und: Die zu
kündigenden Mitarbeiter sollen beim Ver-
arbeiten der Kündigung und beim Entwi-
ckeln einer neuen beruflichen Perspektive
unterstützt werden – auch um zu vermei-
den, dass die Identifikation der verblei-
benden Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber
sinkt und das Image des Unternehmens
(als Arbeitgeber) Schaden nimmt.
Berater verfassen detailliertes
„Drehbuch“
Um diese Zielvorgaben zu erfüllen,
wurde zunächst ein detailliertes Dreh-
buch für den Change-Prozess entwickelt.
Dieses enthielt auch ein Kommunikati-
onskonzept, in dem präzise definiert war,
wann wer welche Informationen durch
wen über den geplanten Veränderungs-
prozess erhält. Um ein Brodeln der Ge-
rüchteküche und unnötige Unruhe in der
Organisation zu vermeiden, wurde unter
anderem entschieden: Es soll so früh wie
möglich publik gemacht werden, welchen
Mitarbeitern gekündigt wird. Hierdurch
wollte das Unternehmen den verbleiben-
den Mitarbeitern die Gewissheit vermit-
teln „Euer Job ist sicher“ und den Mit-
arbeitern, von denen eine Trennung er-
folgen sollte, die Möglichkeit bieten, sich
frühzeitig nach einer neuen beruflichen
Perspektive umzuschauen.
Da dem Unternehmen bewusst war, dass
aus dem Change-Prozess besondere An-
forderungen an die Führungskräfte resul-
tieren, wurde zudem beschlossen, diese
bezogen auf die Themenfelder „Führen
in Zeiten von Personalabbau“ und „Füh-
ren von Kündigungs-/Trennungsgesprä-
chen“ zu schulen. Außerdem entschied
die Unternehmensleitung – da mit jedem
Change-Prozess außer einer höheren
Kündigung.
Ob es wohl der Motivation der
verbleibenden Mitarbeiter schadet, wenn
sie sehen, wie ihre gekündigten Kollegen
ihre Sachen in einem Karton verstauen?
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...68
Powered by FlippingBook