training und coaching
44
wirtschaft + weiterbildung
09_2015
nahmen ist die Qualifizierung für neue
Aufgaben. Im Zuge der Fachkräftesiche-
rung gewinnt dieses Motiv ein besonde-
res Gewicht, um in den Betrieben vor-
handene Potenziale verstärkt zu nutzen.
Neben der konkreten Anpassung geht
es auch darum, den Mitarbeitern attrak-
tive Entwicklungsangebote zu machen
und sie so möglichst langfristig an das
Unternehmen zu binden. Positiver Ne-
benaspekt ist dabei gleichzeitig das Sig-
nal im Rahmen des Personalmarketings,
als Unternehmen Verantwortung für die
berufliche Entwicklung seiner Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter zu übernehmen
(Employer Branding). Die Unternehmen
sind bestrebt, durch Weiterbildungsmaß-
nahmen und Personalentwicklung ihre
Innovations- und Leistungsfähigkeit lang-
fristig zu sichern. Ein weiterer Grund, aus
dem Betriebe in Weiterbildung investie-
ren, sind Veränderungsprozesse im Unter-
nehmen, die eine Anpassung von Quali-
fikationen und begleitende Maßnahmen
(Change Management) erfordern. Auch
bei der Umsetzung dieser Maßnahmen
bieten die Mitglieder des Wuppertaler
Kreises den Betrieben vielseitige Unter-
stützung an.
Zertifikate gefragt
Aus Sicht der Teilnehmer stehen andere
Motive für die Weiterbildung im Vorder-
grund. Die Selbstverantwortung für die
eigene Kompetenzerweiterung ist hier das
Hauptmotiv. Die Aktualisierung vorhan-
dener Kompetenzen und die Erweiterung
des beruflichen Spektrums sind wichtige
Gründe für die Teilnahme an beruflichen
Weiterbildungsmaßnahmen. Dabei geht
es häufig auch darum, einen formalen
Abschluss oder ein Zertifikat zu erwer-
ben, das für die berufliche Entwicklung
positive Auswirkungen haben kann. Die
Interessen der Weiterbildungsteilnehmer
sind aus Sicht der Institute damit über-
wiegend konkret und folgen einem beruf-
lichen Interesse.
Die Arbeitswelt fordert heute stärker als
in der Vergangenheit zeitliche Flexibilität.
Die Internationalisierung mit der Abstim-
mung der Arbeit in unterschiedlichen
Zeitzonen, die Vernetzung und Digitali-
sierung mit der Erfordernis der schnellen
Reaktion, aber auch die unterschiedli-
R
zunehmen gleichbleiben abnehmen
Deutliche Verkürzung der Präsenzzeiten
durch Online- und webbasiertes Lernen
71%
26%
3%
Qualifizierungen werden zunehmend als
Lernen am Arbeitsplatz und während des
Arbeitsprozesses organisiert
74%
23%
3%
Weiterbildungsveranstaltungen werden in
Form von Blended Learning angeboten (über-
wiegend individuelle Vor- und Nachbereitung)
83%
17%
0%
Durchführung von Weiterbildungsangeboten
an Wochenenden
46%
51%
3%
Durchführung von Weiterbildungsangeboten
am Abend außerhalb der Tagesarbeitszeit
40%
57%
3%
Modularisierung von Weiterbildungsangebo-
ten, die im Arbeitsalltag angeboten werden
33%
62%
6%
Gesonderte Weiterbildungsangebote für Teil-
zeitbeschäftigte
77%
21%
3%
Blended Learning wird zum Normalfall
Tabelle 2.
Wie werden sich die zeitlichen Rahmenbedingungen
von Weiterbildungsangeboten in den nächsten drei Jahren
entwickeln? Antwort: „Blended Learning“ (private Vor- und
Nachbereitung) wird weiter stark zunehmen.
Rang Thema
Anteil der
Befragten*
1
Training spezieller Führungsanforderungen (Führen im Projekt,
Führen internationaler Teams, Führen im Netzwerk)
74%
2
Stressmanagement, Burn-out-Prävention
68%
3
Interkulturelle Kompetenz und Sprachen
63%
4
Teamentwicklung
60%
4
Konfliktfähigkeit
60%
5
Innovationsmanagement
57%
Hitliste der Zukunftsthemen
Tabelle 3.
Gefragt wurde nach der Entwicklung von
Weiterbildungsthemen in den nächsten drei Jahren. Aus den
Daten hat die w+w-Redaktion eine Hitliste entwickelt. Bei
BWL-Themen sowie Qualitäts- und Zeitmanagement sehen die
Befragten die wenigsten Wachstumschancen.
*die bei Seminaren zu diesem Thema Wachstumschancen sehen