 
          59
        
        
          01/17  PERSONALquarterly
        
        
          
            Folgende internationale Zeitschriften verfolgen wir
          
        
        
          
            für Sie regelmäßig:
          
        
        
          3
        
        
          Academy of Management Journal
        
        
          3
        
        
          American Economic Review
        
        
          3
        
        
          Human Resource Management
        
        
          3
        
        
          Human Resource Management Review
        
        
          3
        
        
          Journal of Applied Psychology
        
        
          3
        
        
          Journal of Labor Economics
        
        
          3
        
        
          Journal of Organizational Behavior
        
        
          3
        
        
          Journal of International Business Studies
        
        
          3
        
        
          Journal of Political Economy
        
        
          3
        
        
          Management Science
        
        
          3
        
        
          Personnel Psychology
        
        
          3
        
        
          Quarterly Journal of Economics
        
        
          3
        
        
          Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
        
        
          Unser Rezensenten-Team wird darüber hinaus an dieser Stelle
        
        
          auch richtungsweisende Veröffentlichungen aus weiteren Publi-
        
        
          kationen darstellen.
        
        
          
            Neues aus Top-Journals
          
        
        
          A
        
        
          rbeitnehmer sind in vielerlei Hinsicht abhängig
        
        
          von ihrem Vorgesetzten. Nicht nur die Einstellungs-
        
        
          entscheidung hängt von dem Vorgesetzten ab. Der
        
        
          Vorgesetzte motiviert seine Mitarbeiter auch und
        
        
          bringt ihnen als Mentor bei, ihre Produktivität noch weiter zu
        
        
          erhöhen. Aus diesen Gründen genießen Vorgesetzte eine Reihe
        
        
          von Privilegien. Allem voran verdienen sie mehr Geld als ihre
        
        
          Mitarbeiter. Das Vorgesetzte von Bedeutung sind, wird nicht
        
        
          hinterfragt, aber der wirkliche Einfluss bzw. eine Rechtferti-
        
        
          gung der Mehrbezahlung aufgrund eines positiven Einflusses
        
        
          auf die Produktivität der Mitarbeiter wurde bisher noch nicht
        
        
          sauber untersucht.
        
        
          Edward Lazear und seine Kollegen nähern sich dieser Frage
        
        
          über den eigentlichen Wert des Vorgesetzten empirisch und
        
        
          versuchen zudem, diesen Wert zu beziffern. Hierfür nutzen
        
        
          sie einen Datensatz aus dem Technologiesektor über die Pro-
        
        
          duktivität von Servicemitarbeitern. Der Datensatz beinhaltet
        
        
          Tagesdaten von mehr als 20.000 Mitarbeitern, knapp 2.000
        
        
          Vorgesetzten sowie der Zuteilung von Mitarbeitern zu Vorge-
        
        
          setzten.
        
        
          Ein Vorgesetzter hat im Schnitt neun Mitarbeiter in seinem
        
        
          Team und hat „lediglich“ die Aufgabe, die Mitarbeiter zu mo-
        
        
          tivieren und ihnen nützliche Fähigkeiten zur Bearbeitung der
        
        
          Aufgabe beizubringen. Die Aufgabe der Mitarbeiter ist das
        
        
          Eingeben von Transaktionen, wovon sie im Schnitt 10.3 Trans-
        
        
          aktionen in der Stunde erledigen. Wichtig zur kausalen Iden-
        
        
          tifikation des Effekts ist für die Studie, dass die Vorgesetzten
        
        
          häufig zwischen den Teams wechseln.
        
        
          Die Autoren finden, dass Vorgesetzte sich in ihren Fähig-
        
        
          keiten oder ihrer Qualität, die Produktivität ihrer Mitarbei-
        
        
          ter zu steigern, sehr stark unterscheiden. Tauscht man einen
        
        
          Vorgesetzten, der sich im unteren Zehntel der Qualität aller
        
        
          Vorgesetzten befindet, mit einem Vorgesetzten aus dem oberen
        
        
          Zehntel, steigert das die Gesamtproduktivität der Mitarbeiter
        
        
          so, als käme ein zehnter Mitarbeiter zu einem neunköpfigen
        
        
          Team dazu. Das ist ein starkes Indiz für den Wert des Vorge-
        
        
          setzten.
        
        
          Stellt man zudem die Annahme auf, dass der Vorgesetzte
        
        
          mindestens so produktiv ist wie sein bester Mitarbeiter (würde
        
        
          er die gleiche Arbeit machen), so können die Autoren dieser Stu-
        
        
          die schätzen, dass die Leistung eines Vorgesetzten im Schnitt
        
        
          1.75 Mal so hoch ist wie die eines durchschnittlichen Mitarbei-
        
        
          ters. Eine Größe, die durchaus auch eine erhöhte Bezahlung
        
        
          rechtfertigen kann und in etwa auch einer durchschnittlichen
        
        
          Verdienen Vorgesetzte, was sie verdienen?
        
        
          
            Edward P. Lazear, Kathryn L. Shaw
          
        
        
          (Stanford University) &
        
        
          
            Christopher T. Stanton
          
        
        
          (University of Utah): The Value of Bosses.
        
        
          Journal of Labor Economics. 2015. 33(4): 823-861.
        
        
          Mehrbezahlung in dem untersuchten Unternehmen entspricht.
        
        
          Außerdem muss man sich anscheinend über die verhältnis-
        
        
          mäßig schlechteren Vorgesetzten keine Sorge machen, da diese
        
        
          eine mehr als doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit haben, das
        
        
          Unternehmen zu verlassen, als die besten Vorgesetzten. Die
        
        
          Mitarbeiter, die einem guten Vorgesetzten zugeteilt sind, blei-
        
        
          ben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit im Unternehmen
        
        
          als jene, die einem schlechteren Vorgesetzten zugeteilt sind.
        
        
          Die Ergebnisse beziehen sich auf das untersuchte Unterneh-
        
        
          men, was gerade bei der Größe der Effekte beachtet werden
        
        
          sollte. Dennoch sind sie nicht nur im Hinblick auf die stets
        
        
          aktuelle Diskussion über die Gehälter von Vorgesetzten in-
        
        
          teressant, sondern liefern auch interessante Aspekte zu der
        
        
          Debatte, wie hierarchisch ein Unternehmen aufgestellt sein
        
        
          sollte und wie groß die Bedeutung des mittleren Managements
        
        
          tatsächlich ist.
        
        
          
            Besprochen von
          
        
        
          
            Timo Vogelsang
          
        
        
          
            , Seminar für ABWL und Perso-
          
        
        
          
            nalwirtschaftslehre, Universität zu Köln