IMMOBILIENWIRTSCHAFT 06/2016 - page 27

27
0
6.2016
Fotos: Aareal Bank; Corpus Sireo; WCM; IVG; DIC Asset
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN: NACHFRAGE NACH ALTERNATIVEN KREDITQUELLEN STEIGT WEITER
Im zweiten Quartal 2016 zeigt das BF.Quartalsbarometer im Vergleich zum Vorquartal eine etwas verhaltenere Stimmung im Markt für
Immobilienfinanzierungen. Der Wert liegt mit 1,04 Punkten leicht unter dem des ersten Quartals (1,30 Punkte).
Grund sind sinkende
Margen und eine negativere Beurteilung des Neugeschäfts. Alternative Finanzierungen nehmen laut 44 Prozent der befragten Experten weiter zu.
46 Prozent erwarten zudem weiter steigende Liquiditätskosten. Die Margen der Finanzierer sinken bei Investitionen im Bestand nur geringfügig von
153 auf 151 Basispunkte. Etwas stärker fällt der Margenrückgang bei Finanzierungen von Projektentwicklungen aus (200 auf 193 Basispunkte).
AAREAL BANK, ERSTES QUARTAL
Operativer Gewinn steigt um 30 Prozent
Der Immobilienfinanzierer
Aareal Bank hat im ersten
Quartal 2016 den operativen
Gewinn um 30 Prozent auf
87 Millionen Euro gesteigert.
Das Institut profitierte nach
eigenen Angaben vor allem
von einem stabilen Kredit-
portfolio: Nur zwei Millionen
Euro mussten demnach in die
Risikovorsorge gesteckt wer-
den, vor einem Jahr waren es
18 Millionen Euro. Der Über-
schuss wuchs um 40 Prozent
auf 51 Millionen Euro. Trotz
des starken Jahresbeginns
hielt der Vorstand an der vor-
sichtigen Prognose für das
Gesamtjahr fest. Demnach
soll das Betriebsergebnis wei-
ter zwischen 300 und 330 Mil-
lionen Euro landen, wie bereits
berichtet. 2015 hatte das Insti-
tut vor Steuern und Zinsen 320
Millionen Euro verdient. Auch
bei der Risikovorsorge änderte
der Vorstand seinen Ausblick
nach dem entspannten ersten
Quartal nicht und erwartet
weiter Belastungen von 80 bis
120Millionen Euro. 2015 hatte
die Bank 128Millionen Euro in
die Vorsorge gesteckt. Bei der
Vergabe neuer Kredite hielt
sich die Aareal Bank zurück.
Insgesamt halbierte sich das
Neugeschäftsvolumen auf 900
Millionen Euro. Das Manage-
ment hatte zuletzt die Vorgabe
ausgegeben, sich auf margen-
starke Geschäfte zu konzen-
trieren. Deshalb richtet die
Bank den Fokus für die Verga-
be neuer Kredite auf die USA.
Ralph Andermann
(51) hat die
neu geschaffene Position der
operativen Geschäftsführung
für den Fondsbereich der DIC
Asset AG übernommen.
Er
berichtet an den Vorstandsvor-
sitzenden Aydin Karaduman, der
den Bereich Fonds verantwortet.
Andermann ist seit 20 Jahren im
Immobilienfondsbereich tätig.
Zuletzt war er Leiter des Fondsma-
nagements bei Real I.S.
Bernhard Berg
ist neuer Spre-
cher der Geschäftsführung der
Corpus Sireo Holding GmbH und
CEO des Unternehmens.
Der
57-Jährige ist Nachfolger von Ralph
Günther, der nach sieben Jahren
als CEO in den Aufsichtsratsvorsitz
des Unternehmens wechselt. Berg
kommt von Hannover Leasing.
Davor war Berg als Sprecher in der
Geschäftsführung der IVG Instituti-
onal Funds GmbH tätig.
Die WCM Beteiligungs- und
Grundbesitz-AG mit Sitz in Frank-
furt am Main hat den
Vertrag des
Vorstandsvorsitzenden
Stavros
Efremidis
vorzeitig bis zum 30.
April 2021 verlängert.
Efremidis
ist seit September 2014 Vorstand
der WCM AG und seit Septem-
ber 2015 Vorstandsvorsitzender.
Zudem ist
Ralf Struckmeyer
in
den Vorstand des Unterneh-
mens eingetreten
und über-
nimmt die Aufgaben von Frank
Roseen, der die WCM AG verlässt
und in sein Heimatland Schwe-
den zürückkehrt. In seiner neuen
Funktion wird Ralf Struckmeyer
den Finanzbereich der WCM AG
verantworten.
Der Niederländer
Michiel Jaski
(57) ist CEO des neuen Immobi-
lienunternehmens des Bonner
Immobilienkonzerns IVG.
Er war
zuvor Chef der börsennotierten
Planungsgesellschaft Grontmij, bis
diese im Oktober 2015 durch Swe-
co AB übernommen wurde. Jaski
war in den vergangenen 15 Jahren
für die Führung börsennotierter
Unternehmen mit Schwerpunkten
in den Bereichen Immobilien und
Infrastruktur verantwortlich.
Ralph Andermann
Bernhard Berg
Stavros Efremidis
Michiel Jaski
Köpfe
Ralf Struckmeyer
STUTTGART
Strabag plant Büroturm im Europaviertel
Der Projektentwickler Strabag Real Estate GmbH (SRE) hat
das Baufeld 5 im Stuttgarter Europaviertel von der Deutschen
Bahn AG erworben. Das 1.800 Quadratmeter große Grund-
stück, auf dem der Bebauungsplan ein bis zu 60 Meter hohes
Gebäude vorsieht, liegt am Mailänder Platz. Bis 2019 sollen hier
unter anderem Büros und ein Hotel auf einer Fläche von rund
20.000 Quadratmetern entstehen. DemKauf vorangegangen war
ein Bieterverfahren. Der Baubeginn ist für Ende 2017 geplant,
die Fertigstellung für Ende 2019 vorgesehen. Für die SRE ist
das Grundstück bereits das zweite, das sie von der Deutschen
Bahn AG im Stuttgarter Europaviertel für ein Projekt erwirbt.
Gemeinsam mit ECE entwickelte das Kölner Unternehmen das
Shopping-Center Milaneo.
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...76
Powered by FlippingBook