CONTROLLER Magazin 2/2019 - page 80

78
Das zugrunde liegende Problem aller zukunfts-
bezogenen Entscheidungen ist das der Unsi-
cherheit. Besonders Erfahrungen der vergan-
genen Jahre zeigen, dass das Ausmaß mögli-
cher äußerer Einflüsse auf die Geschäftsent-
wicklung a priori nicht bekannt ist. Ein höheres
Bewusstsein gegenüber den Faktoren Unsi-
cherheit und Risiko bringt daher auch die Her-
ausforderung mit sich, eine größere Fülle von
Zukunftsszenarien bei Planung und Entschei-
dungsfindung in Betracht zu ziehen.
Strategische Frühaufklärung
Die Praxis reagiert auf diesen Umstand mit Me-
thoden der strategischen Frühaufklärung. Die-
se werden je nach Fokus in drei Generationen
mit unterschiedlicher Reichweite und Genauig-
keitsanspruch unterteilt. Die Methodenvielfalt
reicht dabei von durch Präzision getriebenen,
quantitativen Ansätzen, wie der Zeitreihenana-
lyse, bis hin zu qualitativ-suchenden Methoden.
Während letztere in multinationalen Unterneh-
men oftmals im Rahmen eigener Abteilungen,
Stichwort Zukunftsforschung, untergebracht
sind, haben insbesondere die kurz- und mittel-
fristige Perspektive als auch die Langzeitpla-
nung Relevanz im Arbeitsfeld des Controllings.
Szenarioanalyse
Als eine weit verbreitete Methode ist die Szena-
rio-Technik etabliert. Grundsätzlich werden in
diesem Rahmen unterschiedliche, mitunter hy-
pothetische, Ursache-Wirkungs-Zusammen-
hänge zwischen äußeren Einflüssen und dem
Unternehmen selbst gesucht und daraufhin
extrapoliert. Das Verfahren besitzt in der Regel
einen qualitativen Charakter und kann durch
Erhebungsverfahren, wie beispielsweise durch
die Delphi-Methode, ergänzt werden. Je nach
Ansatz wird dabei die Vorgehensweise oftmals
mit der Darstellung eines Szenario-Trichters
veranschaulicht (siehe Abbildung 1).
Typologie von Szenarien
Aufgrund unterschiedlicher Durchführung und
Zielsetzung unterscheiden sich dabei die An-
sätze der Szenarioanalyse in ihrer Typologie. So
unterscheiden Börjeson et al. in drei verschie-
dene Hauptkategorien von Szenarien, die je-
weils durch zwei Unterkategorien präzisiert
werden (siehe Abbildung 2). Dabei lassen sich
folgende Fragestellungen den einzelnen Szena-
rio-Haupttypen zuordnen:
--
Prädiktiv:
Was wird (wahrscheinlich) passieren?
--
Explorativ:
Was kann passieren?
--
Normativ:
Wie kann ein spezifisches Ziel
erreicht werden?
Szenario-Analyse durch stochastische Simulation
von Johannes Gaul und Björn Reitzenstein
Szenario-Analyse durch stochastische Simulation
1...,70,71,72,73,74,75,76,77,78,79 81,82,83,84,85,86,87,88,89,90,...116
Powered by FlippingBook