70
wertung der Anforderungs- und Kriterienerfül-
lung der in die engere Wahl aufgenommenen
Standardsoftwareprodukte an. Das Projekt-
team hat festzulegen, wie gut die einzelnen
Standardsoftwareprodukte die Anforderungen
und Kriterien erfüllen. Durch die Gewichtung
und Bewertung lässt sich daraufhin eine Rei-
henfolge der Standardsoftwareprodukte der
Short List bilden (vgl.
Horváth & Partners
,
2006, S. 281).
7. Phase: Probeinstallation,
Softwaretest und Auswahl
Auch wenn bereits anhand der Gewichtung
und Bewertung der einzelnen Softwareproduk-
te die vermeintlich beste Softwarelösung er-
mittelt wurde, sollten vor der eigentlichen Ent-
scheidung zwei bis drei Standardsoftwarepro-
dukte probeweise installiert werden (Probeins-
tallation) und mindestens zwei Monate mit der
neuen Software gearbeitet werden. Die ab-
schließende Begutachtung eines CIS ist nur
dann möglich, wenn die Software auf einem
Rechner zur Ausführung in Form der Vollversi-
on oder eine im Funktionsumfang reduzierte
Testversion kommt (Softwaretest). Im Rahmen
des Softwaretests soll das Verhalten der Soft-
ware im Vergleich mit den Anforderungen und
Kriterien untersucht werden. Ziel des Soft-
waretests ist die Aufdeckung von Fehlern bzw.
Mängeln, die die Qualität der SSW und damit
letztendlich den Kauf der SSW beeinflussen.
Unter einem Fehler ist dabei die Nichterfüllung
einer festgelegten Anforderung zu verstehen.
Ein Mangel hingegen liegt vor, wenn eine ge-
der Kriterien auf den im Lastenheft definierten
Anforderungen basiert (vgl.
Brosze et al
.,
2006, S. 15).
Die dargestellten Entscheidungskriterien kön-
nen dabei in Muss- und Kann-Kriterien unter-
teilt werden. Muss-Kriterien sind diejenigen
Kriterien, die die SSW unbedingt erfüllen muss.
Eine Nichterfüllung eines Muss-Kriteriums führt
zum Ausschluss der SSW. Kann-Kriterien sind
diejenigen Kriterien, die nicht zwingend erfüllt
werden müssen und führen bei Nichterfüllung
nicht zum Ausschluss der SSW (vgl.
Brosze et
al.
, 2006, S. 15).
In der Regel ist es jedoch nicht ausreichend,
den Anforderungskatalog bzw. das Lastenheft
mit den unternehmensindividuellen Anforde-
rungen und ergänzten Entscheidungskriterien
an die Software-Anbieter zu versenden. Viel-
mehr sollte ein Spezialist des Software-Anbie-
ters gemeinsam mit dem Projektteam das Las-
tenheft und die Entscheidungskriterien Schritt
für Schritt durcharbeiten. Auch Demo-Pro-
gramme und Referenzkunden können dabei mit
einbezogen werden und führen oftmals zu einer
zufriedenstellenden Antwort (vgl.
Abts/Mülder
,
2013, S. 512).
Im Anschluss hat das Projektteam des Aus-
wahlprojektes eine
Gewichtung der Kriteri-
en und Anforderungen
vorzunehmen. Das
Projektteam hat die weniger wichtigen Anfor-
derungen und Kriterien von den für die Wahl
der zukünftigen SSW wichtigeren Anforderun-
gen und Kriterien abzugrenzen. Nachdem eine
Gewichtung erfolgt ist, schließt sich die Be-
6. Phase: Vergleich der
Softwarealternativen
Nachdem im Rahmen der Short List drei bis
fünf Softwareprodukte von dem Auswahlpro-
jektteam in die engere Wahl aufgenommen
wurden (Softwarealternativen), erfolgt im An-
schluss eine nähere Untersuchung der Soft-
warealternativen anhand weiterer Entschei-
dungskriterien (vgl.
Schwarzer/Krcmar
, 2014,
S. 137), die im Rahmen des Anforderungskata-
loges nicht erfasst wurden, jedoch für die Wahl
des CIS ausschlaggebend sind. Ebenfalls er-
folgt ein Einbezug der prognostizierten Kosten
der Softwarealternativen (vgl.
Horváth & Part-
ners
, 2006, S. 281).
Die nähere Untersuchung der Alternativen er-
fordert detailliertere Informationen zu den ein-
zelnen Standardsoftwareprodukten, die ent-
weder über Produktpräsentationen der jewei-
ligen Softwareanbieter, über Testzugänge
oder den Besuch von Referenzkunden einge-
holt werden können. Die Kriterien für die nä-
here Untersuchung sind dabei in produkt- und
anbieterbezogene Kriterien zu differenzieren,
die neben den zu Beginn des Projektes fest-
gelegten aktuellen unternehmensindividuellen
Anforderungen auch strategische, zukunfts-
orientierte Aspekte berücksichtigen sollen.
Die Definition der produkt- und anbieterbezo-
genen Kriterien dient dem systematischen
Vergleich der Alternativen der Short List (vgl.
Schwarzer/Krcmar
, 2014, S. 137 f.). Wie Ab-
bildung 3 veranschaulicht, lassen sich die Ent-
scheidungskriterien für eine SSW in vier Kate-
gorien einteilen, wobei die Zusammenstellung
Abb. 3: Kriterien der Auswahl eines CIS (in Anlehnung an: Brosze et al., 2004, S. 15)
Das Acht-Phasen-Modell