CONTROLLER Magazin 2/2019 - page 62

60
Governance, Compliance, Risikocontrolling“, in
welchem es sich explizit mit dem Risikoma-
nagement auseinandersetzt. Dieses Kapitel be-
steht aus 92 Seiten, auf denen hier das Haupt-
augenmerk liegt. Die geringste Seitenzahl hat
der von den beiden Verbänden herausgegebe-
ne Sammelband. Alle weiteren Bücher haben
einen ähnlichen Umfang und liegen im Bereich
zwischen 307 und 365 Seiten. Abbildung 1
fasst dies zusammen.
Zielgruppen
Während die beiden Controlling-Lehrbücher
sich an Bachelor- und Masterstudierende rich-
ten, werden ansonsten von allen Herausgebern
Praktiker angesprochen (Gleißner/Klein lassen
ihre Zielgruppe offen). Fischer/Möller/Schultze
und Diederichs adressieren zusätzlich Wissen-
schaftler.
Darüber hinaus konkretisieren alle Autoren,
welche Ziele sie mit ihren Werken verfolgen.
Gleißner/Klein wollen „Konzepte, Herausfor-
derungen und Lösungsansätze“
1
aufzeigen
„wie Controlling und Risikomanagement auf-
einander aufbauen, voneinander profitieren
oder idealerweise integriert werden können“.
2
RMA/ICV beschreiben ihr Buch als „einen
praxisnahen Impulsgeber, der aus unter-
schiedlichen betrieblichen Perspektiven neue
Wege zum besseren Zusammenwirken zweier
elementarer Unternehmensbereiche aufzeigt“.
3
Das Buch von Diederichs wird als Standard-
werk betitelt, das einen „großen Fundus an
wertvollem Wissen“
4
bietet und „in der Unter-
nehmenspraxis erprobte Lösungen, Hilfestel-
lungen und Instrumente“
5
liefert. „Eine an-
wendungsorientierte, verdichtete Einführung,
die einen zuverlässigen Überblick“
6
über das
Themengebiet gibt, möchte Vanini mit ihren
Büchern zur Verfügung stellen. Dabei legt sie
insbesondere Wert auf die Darstellung praxis-
naher Instrumente sowie die theoretischen
und konzeptionellen Grundlagen.
7
Ähnliches
gilt für Fischer/Möller/Schultze, die „einen
Überblick über die Grundlagen und zentralen
Instrumente des Controllings in komprimierter
und anwendungsorientierter Form“
8
ebenso
wie eine Betrachtung aktueller Entwicklungs-
perspektiven
9
liefern wollen.
„Entwicklungsperspektiven“ ankündigt. Die
Monographie „Risikomanagement“ von Vanini
wurde ad personam ausgewählt, da die Auto-
rin aufgrund ihrer Lehrtätigkeit und ihres For-
schungsbereichs das Thema Risikomanage-
ment aus der Controlling-Sichtweise betrach-
tet und mit ihrem Lehrbuch „Controlling“ ein
direkter Vergleich eines Controlling- und eines
Risikomanagement-Lehrbuchs vorgenommen
werden kann.
Neben Titel und Verfasser spielte die Aktuali-
tät für die Auswahl eine große Rolle. Ange-
sichts des Bedeutungsschubs für das Risiko-
management durch die Finanzkrise wurden
bewusst Werke ausgewählt, die erst nach
2008 erschienen sind. Außerdem sollten der
aktuelle Forschungsstand sowie gesetzliche
Regelungen und Normen berücksichtigt sein.
Bei allen Büchern wurde die aktuelle Auflage
herangezogen. Nicht berücksichtigt werden
konnte eine Neuauflage des Buchs „Control-
ling“ von Vanini, da diese erst im Oktober
2018 erschienen ist.
Umfang
Die Seitenzahl ist i.d.R. ein Indikator dafür, wie
detailliert ein Thema dargestellt wird. In den be-
trachteten Büchern liegt diese einschließlich
Vorworten, Hinweisen, Anhängen und Ver-
zeichnissen in einer Spanne von 201 bis 680
Seiten. Ausgenommen wurden lediglich Buch-
vorstellungen bzw. Lesevorschläge, solange sie
nicht als eigenständiges Kapitel gekennzeich-
net waren. Den mit Abstand größten Umfang
hat das Buch von Fischer/Möller/Schultze. Es
beinhaltet ein eigenes Kapitel „10. Corporate
die Entscheidungsfindung integrieren, 2.
Auflage, Haufe Gruppe, München 2017.
(kurz Gleißner/Klein)
Risk Management Association e.V./Inter-
nationaler Controller Verein e.V. (Hrsg.):
Vernetzung von Risikomanagement und
Controlling – Grundlagen – Praktische
Aspekte – Synergiepotenziale –, 1. Auf-
lage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018.
(kurz RMA/ICV)
Vanini, U.: Risikomanagement – Grund­
lagen, Instrumente, Unternehmenspraxis,
1. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag,
Stuttgart 2012. (kurz Vanini (2012))
Vanini, U.: Controlling, 1. Auflage,
Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft
mbH, Stuttgart 2009. (kurz Vanini (2009))
Auswahlkriterien
Als Hauptauswahlkriterium fungierte der In-
halt, der schwerpunktmäßig auf Controlling
und Risikomanagement liegen sollte. Um fest-
zustellen, inwieweit Risikomanagement sogar
in die allgemein gehaltene Controlling-Literatur
Einzug erhalten hat, wurden auch zwei reine
Controlling-Bücher herangezogen. Als „allge-
mein“ gilt hier Controlling-Literatur, die weder
Schwerpunkte auf spezifische Teilbereiche
oder einzelne Aspekte des Controllings setzt,
noch eine spezielle Branche betrachtet. „Con-
trolling“ von Fischer/Möller/Schultze wurde
behandelt, da es sehr umfassend ist und sich
darüber hinaus mit dem Risikocontrolling be-
schäftigt. Dies wird wiederum im Untertitel mit
Abb. 1: Seitenzahlen
Risikomanagement und Controlling
1...,52,53,54,55,56,57,58,59,60,61 63,64,65,66,67,68,69,70,71,72,...116
Powered by FlippingBook