CONTROLLER Magazin 2/2019 - page 60

58
deutschen Unternehmen. Controlling-Special,
Heft 8/9, S. S. 463-472.
 Michel, U., & Kirchberg, A. (August/Septem-
ber 2008). Shared Service Center als Element
des Dienstleistungscontrollings. Controlling -
Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmens-
besteuerung, Heft 8/9, S. 449-458.
 Reimann, A., & Möller, K. (2013). Shared Ser-
vices für Controlling-Prozesse - Ergebnis einer
empirischen Erhebung zu Status quo und Pers-
pektiven. Düsseldorf / St. Gallen: KPMG AG /
Universität St. Gallen.
 Reimann, A., & Wolff, M. (2014). Shared Ser-
vice Center im Mittelstand - Ergebnis einer em-
pirischen Untersuchung zu Umsetzungsstatus
und -herausforderungen. Düsseldorf / Göttin-
gen: KPMG AG / Georg-August-Universität Göt-
tingen.
 Schulz, V., & Brenner, W. (2010). Characteris-
tics of Shared Service Centers. Transforming
Government - People, Process and Policy, Vol.
4, Issue: 3, S. 210-219.
 Sterzenbach, S. (2010). Shared Service Cen-
ter-Controlling - Theoretische Ausgestaltung
und empirische Befunde in deutschen Unter-
nehmen. Frankfurt am Main: Internationaler
Verlag der Wissenschaften.
 Suska, M., Zitzen, C., & Enders, W. (2011).
Shared Service Centres - „the 2nd generation“.
PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
 Weber, J., & Schäffer, U. (2016). Einführung in
das Controlling 15. Auflage. Stuttgart: Schäffer
– Poeschel.
 Weber, J., Truijens, T., & Neumann-Giesen, A.
(2012). Organisationsform Shared-Service-
Center - Herausforderungen an das Controlling.
Weinheim: Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA.
den, da der Lohnkostenvorteil entfällt. Zum
anderen dürfte sich in Summe die Zahl der
inländischen Mitarbeiter insbesondere im
Bereich einfacher, repetitiver Prozesse weiter
reduzieren.
·
·
Die zunehmende Vernetzung und Standardi-
sierung von Prozessen und ERP-Systemen
wird es SSC erleichtern, Leistungen zusätz-
lich an Dritte anzubieten. Dies kann zu er-
weitertem Insourcing in bestehenden SSC,
aber auch zu Gründung von Servicegesell-
schaften führen.
Fußnoten
1
Vgl. Weber/Schäffer (2016), S. 476ff; Britzel-
maier (2017), S. 47; Coenenberg et al. (2016),
S. 733.
2
Vgl. Reimann/Möller (2013), S. 4.
3
Vgl. Reimann/Wolff (2014), S. 12
4
Vgl. Deimel (2008), S. 200; Michel/Kirchberg
(2008), S. 450; Schulz/Brenner (2010), S. 215.
5
Vgl. Fischer/Sterzenbach (2007), S. 469 f.;
Suska et al. (2011), S. 22.
6
Vgl. Becker et al. (2009), S. 48-50; Weber et
al. (2012), S. 51-55; Sterzenbach (2010), S.
64-66; Coenenberg et al. (2016), S. 731 f.
Literatur
 Becker, W., Kunz, C., & Mayer, B. (2009).
Shared Service Center - Konzeption und Imple-
mentierung in internationalen Konzernen. Stutt-
gart: W.Kohlhammer GmbH.
 Britzelmaier, B. (2017). Controlling. Grundla-
gen, Praxis, Handlungsfelder. 2. Auflage. Hall-
bergmoos: Pearson.
 Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther,
T. (2016). Kostenrechnung und Kostenanalyse
9. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag
für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH.
 Deimel, K. (2008). Möglichkeiten und Grenzen
des Wertmanagements durch Shared-Service-
Center. In F. Keuper, & C. Oecking, Corporate
Shared Services - Bereitstellung von Dienstleis-
tungen im Konzern 2. Auflage (S. 192-219).
Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.
Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH.
 Fischer, T. M., & Sterzenbach, S. (August /
September 2007). Shared Service Center-Con-
trolling - Ergebnisse einer empirischen Studie in
der Unternehmenspraxis nur in drei der acht
Unternehmen effektiv umgesetzt. In allen drei
Fällen erfolgt die Performancemessung primär
anhand quantitativer Kennzahlen wie Anzahl
der bearbeiteten Rechnungen pro Mitarbeiter,
Verweildauer des Belegs beim Mitarbeiter
oder Anzahl Mahnungen. Qualitative Kennzah-
len, wie die Anzahl nachträglicher Anpassun-
gen oder Anzahl Korrekturbuchungen, wurden
von den Unternehmensexperten nicht ge-
nannt. Eine Kombination aus quantitativen wie
auch qualitativen Kennzahlen ermöglicht es,
sowohl die Effizienz des SSCs zu ermitteln wie
auch dessen Qualität. Allerdings zeigt die Un-
ternehmenspraxis, dass die Ermittlung von
sinnvollen qualitativen Kennzahlen durchaus
schwierig sein kann. Abbildung 1 fasst die
wichtigsten Aspekte aus den drei Implemen-
tierungsphasen „Konzeption“, „Implementie-
rung“ und „Controlling“ zusammen.
Ausblick und weiterer
Forschungsbedarf
Bei den Experten besteht Konsens darüber,
dass auch in Zukunft das Thema SSC wichtig
bleiben wird. Jedoch verändern sich die Aufga-
ben innerhalb der SSC aufgrund der voran-
schreitenden Standardisierung, Automatisie-
rung und Digitalisierung. Einfache, transaktio-
nale Tätigkeiten werden zukünftig durch digita-
le Lösungen abgelöst. Diese Entwicklung führt
zu einer verstärkten Nachfrage nach Center of
Excellence, in denen fachspezifisches Wissen
gebündelt und komplexere Aufgaben bearbeitet
werden.
Um aus den in dieser Studie erzielten Ergebnis-
sen eine Theorie abzuleiten, bedarf es weiterer
Untersuchungen mit einer größeren Anzahl an
Unternehmen. Auch könnte eine Analyse über
die Relevanz und den Bedarf von CoE in mittel-
ständischen Unternehmen erfolgen.
Die zunehmende Digitalisierung könnte für die
SSC zu folgenden Weiterentwicklungen führen,
deren wissenschaftliche Untersuchung von In-
teresse wäre:
·
·
Die Substitution von Menschen durch Ma-
schinen in Form von Robotics Process Auto-
mation wird zunehmen. Damit können zum
einen ausländische Standorte obsolet wer-
Shared Service Center im Rechnungswesen
1...,50,51,52,53,54,55,56,57,58,59 61,62,63,64,65,66,67,68,69,70,...116
Powered by FlippingBook