CONTROLLER Magazin 2/2019 - page 51

die jeweiligen Vorteile verbinden und gleichzei-
tig die jeweiligen Nachteile mildern.
Als dritte Schlussfolgerung lässt sich emp-
fehlen, beim Reporting den Zusammenhang
zwischen der jeweiligen relativen und den
darin enthaltenen absoluten Kennzahlen
transparent zu machen.
Dadurch bekommt
der Informationsadressat wesentliche Zusatzin-
formationen und die hier beschriebenen Verzer-
rungsprobleme werden überwunden. Das lässt
sich besonders gut und anschaulich durch ent-
sprechende grafische Aufbereitung erreichen.
Abbildung 2 zeigt das am Beispiel der Anlagen-
intensität: Das Diagramm verbindet die relative
Kennzahl Anlagenintensität mit den absoluten
Kennzahlen Anlagevermögen und Umlaufver-
mögen, die zudem als gestapelte Säule aufad-
diert die Bilanzsumme darstellen.
Die Entscheidung, ob eine absolute Kennzahl
oder eine relative Kennzahl oder beides verwen-
det werden soll, ist also situationsabhängig vor-
zunehmen. Die parallele Nutzung von absoluter
und relativer Kennzahl ermöglicht oft viele Vortei-
le, insbesondere in Verbindung mit einer Verdeut-
lichung der Zusammenhänge zwischen ihnen.
eine bestimmte Anreizwirkung, wenn die Kenn-
zahl als Zielgröße vorgegeben wird. Beteiligte
Menschen können sich in ihrem Verständnis für
Kennzahlen unterscheiden oder auch darin, in-
wieweit sie bereits andere Daten im Kopf ha-
ben, die sie mit einer nun berichteten Kennzahl
in Beziehung setzen können. Und mangelnde
Datenverfügbarkeit kann dazu führen, dass
eine eigentlich gut geeignete Bezugsgröße
nicht genutzt werden kann.
Als zweite Schlussfolgerung ist festzustel-
len, dass es grundsätzlich hilfreich ist, so-
wohl eine absolute als auch eine relative
Kennzahl heranzuziehen.
Dies ist zum Bei-
spiel bei der Beurteilung von Investitionsprojek-
ten üblich, hierbei werden oft Kapitalwert und
interner Zinsfuß bzw. EBIT und ROCE genutzt.
Geht es jedoch um Führungsgrößen für ganze
Geschäftsbereiche in Unternehmen, begegnet
man manchmal der Fokussierung auf eine zen-
trale Führungsgröße (z. B. EBIT oder EVA als
absolute Größe oder ROCE als relative Größe).
Dann drohen zwangsläufig Probleme in Gestalt
der oben genannten Nachteile. Mit der paralle-
len Nutzung einer absoluten und einer relativen
Kennzahl lassen sich mit wenig Mehraufwand
Abb. 2: Mehr Aussagekraft durch verbundene Darstellung
Controlling and
Financial Leadership, MSc
Beginn: 11. Oktober 2019
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Business Controlling, MBA
Beginn: 11. Oktober 2019
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
Erweitern Sie Ihren
Horizont
Donau-Universität Krems
+43 (0)2732 893-2826
CM März / April 2019
1...,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50 52,53,54,55,56,57,58,59,60,61,...116
Powered by FlippingBook