CONTROLLER Magazin 2/2019 - page 64

62
Inhaltsvergleich
Für die Erkundung der Themen, die in der Fach-
literatur für die beiden Bereiche Risikomanage-
ment und Controlling als wesentliche Integrati-
onsbereiche adressiert werden, ist der Inhalts-
vergleich der untersuchten Bücher sicher das
wichtigste Instrument. Angesichts des in einem
Zeitschriftenbeitrag sehr beschränkten Raums
wird dieser Vergleich auf zwei Schritte kompri-
miert: eine tabellarische Synopse sowie ergän-
zende Anmerkungen.
Synopse
In der Abbildung 5 erfolgt eine Verdichtung der
Buchinhalte nach den in der ersten Spalte vor-
gegebenen Themen.
Ergänzende Anmerkungen
In der Abbildung 5 auffällig, aber inhaltlich nicht
überraschend ist zunächst der Befund, dass die
beiden Controlling-Lehrbücher sich in ihren Ri-
sikomanagement-Kapiteln weitgehend auf Me-
thoden & Instrumente konzentrieren, darin aber
ein breiteres Spektrum als die beiden Sammel-
bände abdecken. Die Sammelbände ihrerseits
zeigen eine starke Konzentration auf die Berei-
che Personal sowie Organisation & Prozesse
und beschäftigen sich als einzige tiefer mit dem
Reifegradmodell. Die Monographie von Diede-
richs und das Risikomanagement-Lehrbuch
von Vanini sind insgesamt am breitesten aufge-
Anfang befassen sich mit den Grundlagen von
Risikomanagement und Controlling sowie deren
Vernetzung. Anschließend geht es um die Mög-
lichkeiten der praktischen Umsetzung. Am Ende
stehen wie bei Gleißner/Klein die Ausführungen
zur organisatorischen, personellen und IT-tech-
nischen Integration (vgl. Abbildung 4).
kung mit Ausblick. Das Hauptaugenmerk von
Diederichs ist jedoch neben den Instrumenten
besonders auf die Organisation und Anbindung
des Risikomanagements/-controllings gerichtet
(vgl. Abbildung 3).
Gleißner/Klein gliedern ihren Sammelband in
fünf Kapitel, wobei das erste das bereits er-
wähnte Experteninterview beinhaltet und das
letzte die Literaturanalyse. Alle anderen setzen
sich aus einzelnen Beiträgen zusammen. Im
zweiten Kapitel werden v.a. Instrumente und
Methoden für das Controlling und Risikoma-
nagement bereitgestellt, ehe sich Kapitel drei
mit der Umsetzung des Risikomanagements
und der Einbindung ins Controlling beschäftigt.
Außerdem wird auf spezielle Risiken, beispiels-
weise das Reputationsrisiko, eingegangen. Da-
nach werden organisatorische, personelle und
IT-technische Aspekte beleuchtet.
Bei dem Buch der RMA/ICV wird keine Untertei-
lung der Beiträge in Kapitel vorgenommen, den-
noch lässt sich hier ebenfalls eine Reihenfolge
in der Anordnung erkennen. Die Beiträge am
Autoren
Christina Trageser, Master Sc.
hat an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
Wirtschaftsmathematik studiert.
E-Mail:
Prof. Dr. Leonhard Knoll
lehrt am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität
Würzburg und ist freier Consultant.
E-Mail:
Abb. 4: Aufbau der Sammelbände von Gleißner/Klein und RMA/ICV
Risikomanagement und Controlling
1...,54,55,56,57,58,59,60,61,62,63 65,66,67,68,69,70,71,72,73,74,...116
Powered by FlippingBook