Quellen
Baum, H. G.; Coenenberg, A. G.; Günther, T.
(2013): Strategisches Controlling. 5th edition,
Stuttgart.
Bishop, P.; Hines, A.; Collins, T. (2007): The
current state of scenario development: an over-
view of techniques. Foresight, vol. 9, no. 1, pp.
5-25.
Bleuel, H. (2006): Monte-Carlo-Analysen im
Risikomanagement mittels Software-Erweite-
rungen zu MS-Excel. Controlling, vol. 18, no. 7,
pp. 371-378.
Bliefert, F. (2017): Monte Carlo Planung in
Excel. Controller Magazin, vol. 42, no. 5, pp.
34-37.
Börjeson, L.; Höjer, M.; Dreborg, K.-H.; Ekvall,
T.; Finnveden, G. (2006): Scenario types and
techniques: Towards a user’s guide. Futures,
vol. 38, no. 7, pp. 723-739.
Grisar, C.; Meyer, M. (2015): Use of simulation
in controlling research: a systematic literature
review for German-speaking countries. Ma-
nagement Review Quaterly, vol. 66, no. 2, pp.
117-157.
Kolonko, M. (2008): Stochastische Simulation.
Wiesbaden.
Wengert, H. M. (2000): Gesamtunternehmens-
bezogenes Risikomanagement bei Lebensver-
sicherungen. Diss., Ulm.
gen werden, dass die vergangenen Einflüsse
die Gesamtheit aller möglichen Einflüsse zu-
treffend ausdrücken. So finden per Definition
„Black Swan“-Risiken keine Berücksichtigung.
Des Weiteren ist das zugrunde liegende formale
Modell, welches im zweiten Prozess-Schritt de-
finiert wird, problematisch. Dieses ist zwar für
die Durchführung der Simulation notwendig, je-
doch beschränken die hier getroffenen Annah-
men den Ergebnisspielraum und müssen somit
genau evaluiert werden. Beispielsweise wird im
Modell von einer bedingten Abnahme der Fix-
kosten bei einem Umsatzrückgang ausgegan-
gen. Das Verhältnis des Rückgangs muss jedoch
ebenfalls geschätzt werden, oder sogar in einer
Bandbreite simuliert werden, da es empirisch
beobachtbar in keinem einfachen proportionalen
Verhältnis zur Umsatzveränderung steht.
Fazit
Auch wenn das Modell limitiert ist und insbe-
sondere das formale Modell auf die Praxisbe-
dingungen angepasst werden muss, liefert die
stochastische Simulation eine wertvolle Ergän-
zung der Szenario-Analyse. Sie leistet diesen
Beitrag, indem sie die zu erwartende Abwei-
chung von der Planung basierend auf histori-
schen Abweichungen visualisiert und damit ei-
nen Eindruck für das Risiko im Rahmen der
möglichen Abweichung auf die betreffende Er-
gebnisebene liefert.
Unternehmensinformation
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen
mit weltweit rund 402 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2017).
Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 78,1 Milliarden Euro. Die Aktivitä-
ten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology,
Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der
Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility
und Industrie 4.0. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen
IoT Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifen-
de Lösungen aus einer Hand anzubieten. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH
und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern.
Mehr Informationen unter
Infokasten
Manager bekommen mehr Daten,
als sie brauchen. Die richtigen
sind nicht immer dabei.
Das ändern wir.
DeltaApp jetzt live erleben unter
bissantz.de/deltaapp
oder auf diesen Veranstaltungen:
14.03. München
19.03. Hamburg
03.04. Düsseldorf
13.06. Bremen
18.07. Neckarsulm
Melden Sie sich an:
Mit weniger Daten
mehr entscheiden
CM März / April 2019