 
          
            57
          
        
        
          und die vermuteten Abhängigkeiten mit Wer-
        
        
          ten eines SAP-Cloudgeschäftsbereich statis-
        
        
          tisch überprüft.
        
        
          Fokus hierbei lag auf der
        
        
          Verbindung von nichtfinanziellen und fi-
        
        
          nanziellen Kennzahlen.
        
        
          So wurde die Ver-
        
        
          bindung zwischen der Höhe der Renewal Rate
        
        
          und den erzielten Margen (Bruttomarge und
        
        
          operative Marge) untersucht und festgestellt,
        
        
          dass in beiden Fällen eine positive Korrelation
        
        
          besteht. Mit einem gewissen Zeitverzug lässt
        
        
          sich sogar ein besseres Ergebnis erkennen.
        
        
          Dies lässt den Schluss zu,
        
        
          dass sich eine
        
        
          steigende Kundenbindung mit Zeitverzug
        
        
          positiv auf die erzielbaren Margen aus-
        
        
          wirkt
        
        
          . Es stellt sich in diesem Kontext die Fra-
        
        
          ge, wie sich die Kundenbindung steigern lässt
        
        
          bzw. an Hand welcher Kennzahlen
        
        
          sich die
        
        
          Kundenbindung prognostizieren lässt
        
        
          . Er-
        
        
          hebungen, wie Dempsey, D.; Kelliher, F.
        
        
          (2018) S.153, legen z. B. nahe, dass die Kun-
        
        
          denzufriedenheit einen erheblichen Einfluss
        
        
          auf die Kundenbindung hat.
        
        
          Messbar ist die Kundenzufriedenheit beispiels-
        
        
          weise mit dem
        
        
          Net Promotor Score (NPS)
        
        
          .
        
        
          Der Erfinder der NPS, F. Reichheld, hat für ver-
        
        
          schiedene Branchen 2003 aufgezeigt, dass es
        
        
          einen statistischen
        
        
          Zusammenhang zwi-
        
        
          schen dem NPS und dem Umsatzwachs-
        
        
          tum gibt
        
        
          . Ausgehend davon gilt zu überprüfen,
        
        
          ob ein praktischer Zusammenhang zwischen
        
        
          Kundenzufriedenheit und Kundenbindung vor-
        
        
          handen ist. Diese These konnte im Rahmen der
        
        
          Bachelorarbeit jedoch weder belegt noch wi-
        
        
          derlegt werden. Tendenziell konnte lediglich
        
        
          festgestellt werden,
        
        
          dass mit einer steigen-
        
        
          den Kundenzufriedenheit eine steigende
        
        
          Kundenbindung einhergeht
        
        
          .
        
        
          Weiter wurde die Verbindung von Kundenan-
        
        
          zahl und der erzielten Marge untersucht, um die
        
        
          vermuteten Skaleneffekte zu zeigen. Durch die
        
        
          Tatsache, dass Neukunden zunächst mehr Kos-
        
        
          ten verursachen als Umsatz beitragen, mussten
        
        
          hier größere Zeitabstände zwischen Kundenan-
        
        
          zahl und erzielten Margen in Betracht gezogen
        
        
          werden. Hierbei konnte ein signifikanter
        
        
          Zusammenhang zwischen Kundenanzahl und
        
        
          erzielten Margen festgestellt werden. In Folge-
        
        
          rung dessen sollte die Gewinnung neuer Kun-
        
        
          den und vor allem die Bindung der Kunden zu
        
        
          steigenden Margen führen. Im Umkehrschluss
        
        
          ist die Kundenbindung maßgeblich für den
        
        
          Erfolg des Cloudgeschäftes
        
        
          . Daraus ist aus
        
        
          Anbietersicht zu schließen, dass
        
        
          Kundenwün-
        
        
          sche hinsichtlich des angebotenen Produk-
        
        
          tes genau analysiert und umgesetzt wer-
        
        
          den sollten
        
        
          .
        
        
          Abschließend ist anzumerken, dass die durch-
        
        
          geführten Untersuchungen nur als Vorüberle-
        
        
          gungen zu sehen sind und in Zukunft weitere
        
        
          interessante Verbindungen gefunden und ana-
        
        
          lysiert werden können. Diese bieten die Chan-
        
        
          ce, Controlling in der Cloud und anderen digi-
        
        
          talen Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln,
        
        
          um die Herausforderungen des digitalen Wan-
        
        
          dels aus wirtschaftlicher Sicht besser anpa-
        
        
          cken zu können.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Jarvis, A. (2016), S.20
        
        
          2
        
        
          Forrester (2017)
        
        
          3
        
        
          Jarvis, A. (2016), S.29
        
        
          4
        
        
          Jarvis, A. (2016), S.20
        
        
          
            Quellen
          
        
        
           Dempsey, D./Kelliher, F. (2018): Industry
        
        
          Trends in Cloud Computing – Alternative Busi-
        
        
          ness-to-Business Revenue Models. Cham
        
        
          (Schweiz): Springer International Publishing AG.
        
        
           Forrester (2017): Data Brief: Public Cloud –
        
        
          The Momentum Continues. Abgerufen von
        
        
          URL: 
        
        
        
          Brief+Public+Cloud+The+Momentum+Contin
        
        
          ues/-/E-RES140831.
        
        
           Harms R./Yamartino M. (2010): The Econo-
        
        
          mics of the Cloud. Abgerufen von URL: 
        
        
        
        
        
           Jarvis, A. (2016): 2016 Pacific Crest
        
        
          SaaS Company Survey Benchmarks. Abgeru-
        
        
          fen von URL: ht
        
        
        
          AlexanderJarvis/2016-pacific-crest-saas-
        
        
          company-survey-benchmarks.
        
        
           Reichheld, F. (2003): The One Number You
        
        
          Need to Grow. In Harvard Business Review im
        
        
          Dezember 2003. Abgerufen am 18.04.2018
        
        
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dominik Herrmann
        
        
          ist Masterstudent an der Hochschule Karlsruhe (Wirtschafts-
        
        
          ingenieurswesen); Ex-Bachelorand bei SAP SE.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Dipl.-BW (FH) Sven Meyers
        
        
          ist bei SAP SE, Operations Expert Intelligent Enterprise Group
        
        
          (COO), St. Ingbert/Walldorf.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          Dr. Benjamin Blau
        
        
          ist bei SAP SE Vice President SAP Transformation Office.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            CM Mai / Juni 2019