48
ment und Risiko-Controlling, 1. Aufl., Haufe
Verlag.
Gleißner, W. (2016): Reifegradmodelle und
Entwicklungsstufen des Risikomanagements:
Ein Selbsttest, in: Controller Magazin, Ausgabe
November/Dezember 2016.
Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Anforderun-
gen an die Softwareunterstützung für das Risi-
komanagement, in: Zeitschrift für Controlling
und Management, 49. Jahrgang 2005, Heft 2.
Gleißner, W./Romeike, F. (2012): Betriebs-
wirtschaftlich sinnvolles Risikomanagement für
den Mittelstand: Zusatzanforderungen für die
Praxis, in: Risk, Compliance & Audit, Ausgabe
5/2012.
Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017): Risikotrag-
fähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und Risi-
kodeckungspotenzial, in: Controller Magazin,
Ausgabe November/Dezember 2017.
Grauer, M./Blasius, I./Berger, G. (2004): Risi-
ko-Controlling und Risiko-Monitoring in Soft-
wareprojekten, in: Controller Magazin, Ausgabe
1/2004.
Homburg, C./Stephan, J. (2004): Kennzah-
lenbasiertes Risikocontrolling in Industrie- und
Handelsunternehmen, in: Zeitschrift für Con
trolling und Management, 48. Jahrgang 2004,
Heft 5.
Mayerhofer, E./Brandstätter, C. (2005): Leit-
faden zur Einführung eines Risikomanagement-
Systems, in: Controller Magazin, Ausgabe
6/2005.
Mittelstandsbericht 2012 bis 2016 der Nie-
dersächsischen Landesregierung
Moormann, K./Vanini, U. (2010): Ableitung
eines Risikokatalogs für das Unternehmen
Dräger, in: Controller Magazin, Ausgabe
November/Dezember 2010.
RiskNET, Onlinequelle:
de/wissen/risk-management-prozess/ [Zugriff
am 11.4.2018].
Schmitting, W./Siemes, A. (2003): Konzeption
eines Risikomanagementmodells: Begriffsrah-
men und IT-Umsetzung, in: Controller Magazin,
Ausgabe 6/2003.
Seidel, U. (2005): Risikomanagement, Weka
Media Verlag, Kissing.
Troßmann, E./Baumeister, A. (2004): Risiko-
controlling in kleinen und mittleren Unterneh-
mungen mit Auftragsfertigung, in: Zeitschrift
für Controlling & Management, Sonderheft
3/2004.
24
Vgl. dazu auch Gleißner/Wolfrum (2017),
S. 77 ff.
25
Vgl. Seidel (2005), S. 30.
26
Vgl. bspwe Troßmann/Baumeister (2004),
S. 74 ff.
Literatur
Berger, T. (2018): Interpretation von Begriffen
zur Umschreibung von Wahrscheinlichkeiten,
in: Controller Magazin, Ausgabe Mai/Juni
2018.
Bier, S./Thiele, P./Esch, M./Unger. O. (2018):
Integriertes Risikomanagement von mittelstän-
dischen Industriebetrieben, in: Controller Ma-
gazin, Ausgabe September/Oktober 2018.
Brennecke, H. (2005): Insolvenzvermeidung –
was man zur Vermeidung einer Insolvenz tun
2090 [Zugriff am 15.11.2018].
Brückner, R./Gleißner, W. (2013): Unbefriedi-
gende Datenlage: Ein Argument für den Ausbau
von Controlling- und Risikomanagement-Methoden, in: Controller Magazin, Ausgabe
Juli/August 2013.
Bihr, D./Deyhle, A. (2000a): Risiko-Früher-
kennungs-System, in: Controller Magazin, Aus-
gabe 3, 2000.
Bihr, D./Deyhle, A. (2000b): Risiko-Früher-
kennungs-System, in: Controller Magazin, Aus-
gabe 4, 2000.
Drewniok, B. (2014): Risikokompetenz ist eine
Kernfähigkeit im unsicheren Umfeld. Wie kann
man sie verbessern?, in: Controller Magazin,
Ausgabe September/Oktober 2014.
Erdenberger, C. (2001): Risikomanagement:
Möglichkeiten einer pragmatischen Umsetzung
in mittelständischen Unternehmen, in: Control-
ler Magazin, Ausgabe 1/2001.
EU -Kommission (2003): Empfehlung
2003/361/EG vom 6.5.2003 betreffend die
Definition der Kleinstunternehmen, ABl. L 124
vom 20.5.2003.
Faißt, B. (2000): Wettbewerbsvorteil Risiko-
management im Mittelstand, in: Controller Ma-
gazin, Ausgabe 6/2000.
Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Da-
tenprobleme und unsichere Wahrscheinlich-
keitsverteilungen, in: Klein, A.: Risikomanage-
(2018), S. 80 ff. oder Schmitting/Siemes
(2003), S. 533 ff.
6
Vgl. zB Faißt (2000), S. 542 ff.
7
Vgl. zum Reifegrad und den Entwicklungsstu-
fen im Risikomanagement Gleißner (2016),
S. 31 ff.
8
Vgl. Gleißner/Romeike (2005), S. 154 ff.
9
S. § 141 Abs. 1 Abgabenordnung.
10
S. § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz idF der
Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl.
I S. 3366, 3862) mit Änderungen durch Artikel
9 des Gesetzes v. 17.8.2017 (BgBl. I 3214).
11
Als Beispiel siehe etwa den Mittelstandsbe-
richt 2012 bis 2016 der Niedersächsischen
Landesregierung, S. 12: 88,9% der nieder-
sächsischen Unternehmen sind Kleinstunter-
nehmen mit weniger als 10 sozialversiche-
rungspflichtig Beschäftigten.
12
Vgl. dazu bspwe Homburg/Stephan (2004),
S. 313 ff.
13
Hierbei handelt es sich um ein sehr einfach
gehaltenes Risikomanagement-System, um
Unternehmer hinsichtlich des Risikos zu sensi-
bilisieren. Für weiterführende Überlegungen zur
Risikoquantifizierung in einfachen nicht-quanti-
tativen Risikomanagement-Systemen vgl. bspwe
Gleißner/Romeike (2012), S. 14 ff.
15
S. dazu bspwe Seidel (2005), S. 17 ff.
16
Für eine pragmatische Vorgehensweise und
Hinweise zur Umsetzung vgl. bspwe Erdenber-
ger (2001), S. 13 ff.
17
Hierbei handelt es sich jedoch um ein gene-
relles Problem, von welchem nicht nur Kleinst-
unternehmen betroffen sind. Vgl. bspwe Brück-
ner/Gleißner (2013), S. 12 ff.
18
Vgl. bspwe Bihr/Deyhle (2000a), S. 262 ff.
und Bihr/Deyhle (2000b), 285 ff.
19
Zur Erstellung eines Risikokataloges vgl. bsp-
we Moormann/Vanini (2010), S. 16 ff.
20
Zur Problematik der Risikoquantifizierung vgl.
bspwe Gleißner (2011), S. 205 ff.
21
Vgl. bspwe Seidel (2005), S. 24f.; Grauer/
Blasius/Berger (2004), S. 62 ff.; RiskNET On-
linequelle.
22
Hinsichtlich der Problematik bei der Ver-
wendung von Begriffen zur Beschreibung der
Eintrittswahrscheinlichkeit vgl. Berger (2018),
S. 46 ff.
23
Vgl. bspwe Seidel (2005), S. 29.
Risikomanagement für Kleinstunternehmen