54
oder auch oder andere Faktoren wie den Be-
kanntheitsgrad des Kunden. Beispielsweise wer-
den
neue Kunden oder Produkte häufig in
die C-Kategorie fallen
, haben gegebenenfalls
aber erhebliches Potenzial bzw. eine hohe stra-
tegische Relevanz, so dass sie in die A-Katego-
rie (mit den entsprechenden Folgen für Betreu-
ung und Relevanz etc.) überführt werden sollten.
Auch mag es beispielweise Materialien oder Lie-
feranten geben, die in die C-Kategorie fallen,
aber trotzdem eine hohe Relevanz für Supply
Chain und Produktionsablauf haben, so dass
auch hier
eine bewusste Re-Klassifizierung
erfolgen sollte
. Es empfiehlt sich daher, eine
Plausibilisierung der rechnerisch ermittel-
ten Ergebnisse
vorzunehmen. Letztlich sollten
keine willkürlichen Zahlengrenzen über die Klas-
sifizierung entscheiden – unabhängig davon, ob
die Berechnung in Excel manuell oder automati-
siert in einem anderen IT-System erfolgt. Es wird
daher häufig Sinn machen, die Klassifizierung in
einem
geregelten Abstimmungsprozess
zu
besprechen und zu finalisieren.
Eine ABC-Analyse wird häufig dabei helfen, die
richtigen Fragen zu stellen und in der Folge die
richtigen Themen zu adressieren. Wie bei je-
dem Tool, sind eine zielgerichtete Anwendung
und die Überführung in konkrete Maßnahmen
wichtig. Dann kann die altbekannte ABC-Ana-
lyse (in Tabellen- oder in visualisierter Form als
Pareto-Diagramm) auch heute noch ein nützli-
ches Instrument für das Controlling und die
operativen Bereiche darstellen.
Kurze Einordnung der
ABC-Analyse/Fazit
Der Beitrag zeigt die Umsetzung von ABC-Ana-
lysen und Pareto Charts in Excel auf Basis übli-
cher Klassifizierungs-Methoden. In jedem Fall
hilft die ABC-Analyse, für
verschiedene be-
triebliche Fragestellungen Prioritäten zu
setzen
. Umgekehrt werden auch Abhängig
keiten verdeutlicht. Ein Unternehmen, das 80%
seines Umsatzes mit 10 % seiner Kunden
macht, hat bei einer solchen Kundenkonzentra-
tion natürlich auch ein
hohes Klumpen-Risiko
– so kann das Wegfallen eines großen Kunden
unter Umständen schon existenzgefährdend
sein. Es muss hier eine bewusste Balance ge-
schaffen werden; zwischen intensiver Betreu-
ung der A-Kunden und einer zu hohen Konzen-
tration auf nur wenige Kunden.
Das Verfahren ist verhältnismäßig einfach, flexi-
bel und schnell durchführbar. Insbesondere
durch
Einsatz von Pareto-Diagrammen
las-
sen sich die Ergebnisse auch verständlich visua-
lisieren und präsentieren, so dass andere Mitar-
beiter oder die Unternehmensleitung gut über
die Ist-Situation und hieraus abgeleitete Maß-
nahmen informiert werden können. Eine reine
Zahlen-Orientierung sollte vermieden und auch
durch
Berücksichtigung qualitativer Fakto-
ren im Rahmen der Analyse ergänzt werden
.
ABC-Analysen stellen einen IST-Zustand dar
und berücksichtigen in der Klassifizierung nicht
das Potential (also die zukünftige Entwicklung)
gen: Nach der
Top-X-Regel
werden automa-
tisch beispielsweise die Top-10-Kunden als A-
Kunden bestimmt, weitere 30 Kunden als B-
Kunden deklariert und die verbleibenden Kun-
den dem C-Segment zugeordnet. In Abwandlung
des Beispiel-Falls nehmen wir die Top 5 für die
A- und die Top 10 für die B-Klasse. Hier ändert
sich Excel-technisch im Vergleich zu dem aus-
führlich gezeigten Beispiel wenig: Es reicht eine
absteigende Sortierung samt fortlaufender
Nummerierung (Spalte E), kombiniert mit der
bereits bekannten Funktion KGRÖSSTE (Spalte
F). Über WENN-Funktionen (kleiner 5, kleiner
10) lässt sich wiederum feststellen, ob der Kun-
de zu den Top 5 oder Top 10 gehört.
Nach der
Umsatz-Y-Regel
werden alle Kunden,
die
mindestens einen Umsatz größer Y
erzie-
len, als A-Kunden deklariert, während B- und C-
Kunden eine bestimmte, jeweils festgelegte
Grenze unterschreiten. Als Variante des Bei-
spiel-Falls könnte eine DB-Schwelle von größer
1000 für A-Kunden und eine Schwelle größer
500 für B-Kunden gewählt werden. C-Kunden
liegen damit unter einem DB von 500. In der
Umsetzung ist dies sehr ähnlich zu den vorheri-
gen Varianten und funktioniert ebenfalls mittels
den bereits bekannten WENN-Funktionen.
Beide Varianten, die zu einer anderen ABC-
Klassifizierung führen, können in der zum
Beitrag gehörenden Excel-Datei in den ent-
sprechenden Arbeitsblättern unter CM live
nachvollzogen werden.
Abb. 4: ABC-Analyse als Pareto-Diagramm (Variante 2)
Visualisierung von ABC-Analysen mit Pareto-Diagrammen in Excel