49
Sonder-Tipp I: mögliche Aktivitäten für
die verschiedenen Material-Klassen
A: wichtige Materialien, die sorgfältige
Beobachtung benötigen:
genauere Preis- und Kostenanalysen, um-
fassende Marktanalysen, Einholen mehrerer
Angebote, härtere Verhandlungen, exaktere
Bestandführung und -kontrolle, genauere
Disposition, genaues Festlegen der Sicher-
heitsbestände, kleinere Abrufmengen, An-
wendung von Dual-Sourcing-Strategien.
B:
Beobachtungsintensität zwischen A- und
C-Teilen
C: weniger wichtige Materialien, bei de-
nen der Schwerpunkt auf Kostenopti-
mierung liegt:
vereinfachte Bestellabwick-
lung, Sammelbestellungen, größere Bestell-
mengen zur Realisierung von Preisvorteilen,
vereinfachte Lagerbuchführung und Be-
standskontrolle, Abbuchung von Monats
bedarfen, höhere Sicherheitsbestände.
Diese Faustregel lässt sich sehr häufig (in un-
terschiedlicher Stärke) auf den verschiedensten
unternehmerischen Ebenen (bspw. auch beim
Zeitmanagement) und in unterschiedlichen Be-
reichen (Materialwirtschaft, Produktion, Ver-
trieb, Verwaltung, etc.) nachweisen. Die ABC-
Analyse ist sozusagen eine Verfeinerung des
Pareto-Prinzips und stellt eine
Methode zur
Schwerpunktbildung durch Klassifizierung
dar. Im Standardfall werden
drei Segmente/
Klassen/Kategorien
gebildet:
·
·
A = wichtige Kunden/Lieferanten/Produkte
etc.
·
·
B = weniger wichtige Kunden/Lieferanten/
Produkte etc.
·
·
C = unwichtigere, nebensächliche Kunden/
Lieferanten/Produkte etc.
Die ABC-Analyse ist sehr einfach in Excel (oder
anderen ERP-/Software-Produkten) einzuset-
zen. Im Prinzip müssen
nur numerische Da-
ten vorliegen, die eine Sortierung bzw. Ku-
mulierung möglich machen
. Es ist dabei
in
den folgenden Schritten vorzugehen
:
1.
Vorarbeit:
Überlegen Sie sich, was Sie aus-
werten wollen und welche Daten Sie dafür
benötigen.
2.
Erfassung der Daten:
Die zu untersuchen-
den Einheiten müssen durch einen oder meh-
rere numerische Parameter bestimmbar sein
Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in das
bekannte Controlling-Instrument ABC-Analyse
und geht dabei insbesondere auf deren Visuali-
sierung (mittels Pareto-Diagrammen) sowie
auch auf die Umsetzung in Excel ein. Die Abbil-
dungen in diesem Beitrag basieren auf einer
Excel-Datei, die online unter „CM live“ zur
Verfügung gestellt wird
. In dieser werden
weitere Details erläutert und die einzelnen Be-
arbeitungs-Schritte können besser nachvollzo-
gen werden. Zudem gibt es online einige zu-
sätzliche, im Text nicht ausführlich beschriebe-
ne Ergänzungen und Varianten.
Kurze Einführung in die
ABC-Analyse
Erfolgreich wirtschaften bedeutet, knappe
Mittel optimal einzusetzen. Die
ABC-Analyse
hilft dabei, die für das Unternehmen wich-
tigen Einsatzbereiche zu finden
und dies-
bezüglich Prioritäten zu setzen. Bei der ABC-
Analyse werden Mengen und Werte vergli-
chen. So machen – der Pareto-Regel folgend
– in der Regel
20% der Kunden 80% des
Umsatzes aus
.
Ähnliches gilt für die Kostenseite. Oft entfallen
auf die C-Materialien 80% des Volumens oder
der Bestellungen, sie machen aber nur 20%
des Wertes aus.
Werden die kleinen Men-
gen, die einen großen Wert ausmachen,
identifiziert
, dann ist das Gesamtresultat über
diesen Hebel relativ schnell veränderbar. So
können etwa Einkaufsaktivitäten wie Preisver-
handlungen auf die 20% Materialien konzent-
riert werden, die für das Unternehmen wirklich
wichtig sind, weil auf sie der größte Wert ent-
fällt (siehe Sonder-Tipp I).
Visualisierung von ABC-Analysen
mit Pareto-Diagrammen in Excel
von Daniel Unrein
CM Mai / Juni 2019
© typomaniac – www.stock.adobe.com