53
Die vielleicht
klassischste Darstellungs-Vari-
ante eines Pareto-Diagramms findet sich in
Abbildung 4.
Hierzu muss das erste (Balken-)
Diagramm aus Abbildung 2 kopiert und in ein
Säulen-Diagramm umgewandelt (Diagramm
anklicken – ENTWURF – DIAGRAMMTYP ÄN-
DERN) werden. Zudem muss die Sortier-Rei-
henfolge der Balken (Kategorien in umgekehrter
Reihenfolge wählen) geändert und die kumulier-
te DB als neue Datenreihe (Linie mit Datenpunk-
ten) eingefügt sowie auf die Sekundär-Achse
gelegt werden.
Weitere Formatierungs-
Schritte können in Excel unter CM live (Ar-
beitsblatt „3B -Pareto-Chart-2“)
nachvollzo-
gen werden. Es resultiert
eine kombinierte
Darstellung aus dem Balken- und dem ers-
tem Pareto-Diagramm
(aus Abbildung 2 und
Abbildung 3). Dieses Diagramm enthält also
sowohl absolute DB-Werte der Kunden samt
deren (auch farblich visualisierter) Klassen-Ein-
teilung und zeigt ebenfalls deren prozentuale
Kumulierung über die Kundenanzahl samt Be-
schriftung. Bei zu vielen Kunden können diese
auch in eine Rest-Größe kumuliert werden. Eine
weitere Linie/Datenreihe zeigt die 80 %-Linie
als zusätzliche Information an. Auf Wahl einer
Aussage und eines Titels wurde hier verzichtet.
C.) Hinweis: weitere Varianten der
Kategorisierung
Neben der hier ausführlich dargestellten
60/90-Regel
gibt es auch andere Ansätze, die
nicht über die kumulierten Prozentsätze erfol-
sondern auch deren Zahl an Bestellungen be-
trachtet wird, findet sich übrigens, dass auf die
A- und B-Kunden sogar nur
32% der gesam-
ten Bestellungen
entfallen.
Zur besseren Vermittlung weiterer Details der
ABC-Analyse wird zusätzlich eine Text-Box für
jede der drei Klassen eingesetzt. Wie auch bei
der Botschaft im Diagramm-Titel werden die
Text-Boxen dann einfach auf Zellen mit den re-
levanten Inhalten (I, J, K 36) verlinkt; ändern
sich die Inhalte, ändert sich damit auch der
Text. Wiederum werden hier die einzelnen Ele-
mente über den Verkettungsoperator „&“ zu-
sammengesetzt. Die Trennung von Klasse,
Kunden und DB-Information erfolgt dabei über
die Funktion ZEICHEN(10), die einen
manuel-
len Zeilenumbruch
herbeiführt. Die Formel
lautet dabei (für die A-Klasse) wie folgt:
=I30&ZEICHEN(10)&I33&“ Kunden („&TEXT(I
34;“0%“)&“)“& ZEICHEN(10)& I31&“ DB
(„&TEXT(I32;“0%“)&“)“. Die relevanten Inhalte
(Zellen I-K 30-34) können direkt aus der ur-
sprünglichen ABC-Analyse entnommen wer-
den. Alternativ (und vom Autor bevorzugt)
kann eine Kurz-Version der Original-Tabelle
(durch Einsatz von Verlinkungen, einfachen
Summen/Quotienten oder Funktionen wie AN-
ZAHL) abgeleitet und als Basis für den Text/
die Text-Boxen im Rahmen der Diagramm-Er-
stellung verwendet werden. Weitere Details
hierzu können im Arbeitsblatt „3B -Pareto-
Chart-1“ nachvollzogen werden.
Abbildung 3
zeigt bereits eine interessante Variante
eines Pareto-Diagramms.
d. h. die Zahlen und der Text passen sich an,
sobald sich die zugrundeliegenden Zahlen än-
dern. Hierzu sind zwei Zellen entsprechend
einzurichten: Zelle
H19
und
I19
.
H19
sucht den kumulierten DB-Wert für alle
A- und B-Klasse Kunden (per Index) heraus.
I19
sucht mit Bezug auf
H19
dazu passend
(ebenfalls per INDEX, ein SVERWEIS würde in
diesem Fall aber auch funktionieren), die zu-
gehörige Anzahl Kunden kumuliert in Prozent
heraus. In
Zelle E21
wird der hierzu passen-
de Aussage-Satz über den Verkettungs-Ope-
rator „&“ und den Inhalten aus
H19
und
I19
zusammengesetzt. Um auch die Prozent-Werte (Anzahl Kunden und DB kumuliert) ver-
nünftig (das heißt in Prozent, nicht als Zahl)
anzuzeigen, benötigt man zusätzlich noch die
Funktion TEXT, die für die richtige Forma
tierung sorgt. Die finale Formel sieht dann
wie folgt aus: =“Unsere A- und B-Kunden
( „ &T E X T( I 19 ;“ 0%“ ) &“ )“&“ ma c h e n
„&TEXT(H19;“0%“)&“ unseres DB“. Geschrie-
bener Text muss immer in Anführungszeichen
stehen. Der Diagramm-Titel wird dann (in der
Bearbeitungsleiste) einfach auf die
Zelle E21
verlinkt und passt sich damit ebenfalls auto-
matisch an, sobald sich ein Input verändert.
Das Unternehmen macht aktuell also 87%
seines DBs mit 47% der Kunden
(vgl. Abbil-
dung 3).
In dem
erweiterten Fall
(zu finden in der zuge-
hörigen Excel-Datei im Arbeitsblatt „ Bestellun-
gen“), bei dem nicht nur die Anzahl der Kunden,
Abb. 3: ABC-Analyse als Pareto-Diagramm (Variante 1)
CM Mai / Juni 2019