Controller Magazin 3/2019 - page 55

53
Die vielleicht
klassischste Darstellungs-Vari-
ante eines Pareto-Diagramms findet sich in
Abbildung 4.
Hierzu muss das erste (Balken-)
Diagramm aus Abbildung 2 kopiert und in ein
Säulen-Diagramm umgewandelt (Diagramm
anklicken – ENTWURF – DIAGRAMMTYP ÄN-
DERN) werden. Zudem muss die Sortier-Rei-
henfolge der Balken (Kategorien in umgekehrter
Reihenfolge wählen) geändert und die kumulier-
te DB als neue Datenreihe (Linie mit Datenpunk-
ten) eingefügt sowie auf die Sekundär-Achse
gelegt werden.
Weitere Formatierungs-
Schritte können in Excel unter CM live (Ar-
beitsblatt „3B -Pareto-Chart-2“)
nachvollzo-
gen werden. Es resultiert
eine kombinierte
Darstellung aus dem Balken- und dem ers-
tem Pareto-Diagramm
(aus Abbildung 2 und
Abbildung 3). Dieses Diagramm enthält also
sowohl absolute DB-Werte der Kunden samt
deren (auch farblich visualisierter) Klassen-Ein-
teilung und zeigt ebenfalls deren prozentuale
Kumulierung über die Kundenanzahl samt Be-
schriftung. Bei zu vielen Kunden können diese
auch in eine Rest-Größe kumuliert werden. Eine
weitere Linie/Datenreihe zeigt die 80 %-Linie
als zusätzliche Information an. Auf Wahl einer
Aussage und eines Titels wurde hier verzichtet.
C.) Hinweis: weitere Varianten der
Kategorisierung
Neben der hier ausführlich dargestellten
60/90-Regel
gibt es auch andere Ansätze, die
nicht über die kumulierten Prozentsätze erfol-
sondern auch deren Zahl an Bestellungen be-
trachtet wird, findet sich übrigens, dass auf die
A- und B-Kunden sogar nur
32% der gesam-
ten Bestellungen
entfallen.
Zur besseren Vermittlung weiterer Details der
ABC-Analyse wird zusätzlich eine Text-Box für
jede der drei Klassen eingesetzt. Wie auch bei
der Botschaft im Diagramm-Titel werden die
Text-Boxen dann einfach auf Zellen mit den re-
levanten Inhalten (I, J, K 36) verlinkt; ändern
sich die Inhalte, ändert sich damit auch der
Text. Wiederum werden hier die einzelnen Ele-
mente über den Verkettungsoperator „&“ zu-
sammengesetzt. Die Trennung von Klasse,
Kunden und DB-Information erfolgt dabei über
die Funktion ZEICHEN(10), die einen
manuel-
len Zeilenumbruch
herbeiführt. Die Formel
lautet dabei (für die A-Klasse) wie folgt:
=I30&ZEICHEN(10)&I33&“ Kunden („&TEXT(I
34;“0%“)&“)“& ZEICHEN(10)& I31&“ DB
(„&TEXT(I32;“0%“)&“)“. Die relevanten Inhalte
(Zellen I-K 30-34) können direkt aus der ur-
sprünglichen ABC-Analyse entnommen wer-
den. Alternativ (und vom Autor bevorzugt)
kann eine Kurz-Version der Original-Tabelle
(durch Einsatz von Verlinkungen, einfachen
Summen/Quotienten oder Funktionen wie AN-
ZAHL) abgeleitet und als Basis für den Text/
die Text-Boxen im Rahmen der Diagramm-Er-
stellung verwendet werden. Weitere Details
hierzu können im Arbeitsblatt „3B -Pareto-
Chart-1“ nachvollzogen werden.
Abbildung 3
zeigt bereits eine interessante Variante
eines Pareto-Diagramms.
d. h. die Zahlen und der Text passen sich an,
sobald sich die zugrundeliegenden Zahlen än-
dern. Hierzu sind zwei Zellen entsprechend
einzurichten: Zelle
H19
und
I19
.
H19
sucht den kumulierten DB-Wert für alle
A- und B-Klasse Kunden (per Index) heraus.
I19
sucht mit Bezug auf
H19
dazu passend
(ebenfalls per INDEX, ein SVERWEIS würde in
diesem Fall aber auch funktionieren), die zu-
gehörige Anzahl Kunden kumuliert in Prozent
heraus. In
Zelle E21
wird der hierzu passen-
de Aussage-Satz über den Verkettungs-Ope-
rator „&“ und den Inhalten aus
H19
und
I19
zusammengesetzt. Um auch die Prozent-Werte (Anzahl Kunden und DB kumuliert) ver-
nünftig (das heißt in Prozent, nicht als Zahl)
anzuzeigen, benötigt man zusätzlich noch die
Funktion TEXT, die für die richtige Forma­
tierung sorgt. Die finale Formel sieht dann
wie folgt aus: =“Unsere A- und B-Kunden
( „ &T E X T( I 19 ;“ 0%“ ) &“ )“&“ ma c h e n
„&TEXT(H19;“0%“)&“ unseres DB“. Geschrie-
bener Text muss immer in Anführungszeichen
stehen. Der Diagramm-Titel wird dann (in der
Bearbeitungsleiste) einfach auf die
Zelle E21
verlinkt und passt sich damit ebenfalls auto-
matisch an, sobald sich ein Input verändert.
Das Unternehmen macht aktuell also 87%
seines DBs mit 47% der Kunden
(vgl. Abbil-
dung 3).
In dem
erweiterten Fall
(zu finden in der zuge-
hörigen Excel-Datei im Arbeitsblatt „ Bestellun-
gen“), bei dem nicht nur die Anzahl der Kunden,
Abb. 3: ABC-Analyse als Pareto-Diagramm (Variante 1)
CM Mai / Juni 2019
1...,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54 56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,...116
Powered by FlippingBook