76
          
        
        
          Unternehmen sowie die intensivere Analyse
        
        
          der Handlungsfelder angestoßen werden.
        
        
          Controller sollten diesen Prozess als
        
        
          kompetente Business Partner durchgän-
        
        
          gig begleiten
        
        
          .
        
        
          
            Literatur
          
        
        
           Bauernhansl, Thomas / ten Hompel, Michael /
        
        
          Vogel-Heuser, Birgit (Hrsg., 2014): Industrie
        
        
          4.0 in Produktion, Automatisierung und Logis-
        
        
          tik, Springer Verlag, Wiesbaden, 2014.
        
        
           Kreutzer, Ralf / Neugebauer, Tim / Pattloch,
        
        
          Annette (2017): Digital Business Leadership,
        
        
          Springer Verlag, Wiesbaden, 2017.
        
        
           Landwehr-Zloch, Sabine / Stork, Werner
        
        
          (2018): Digitale Transformation – von der In-
        
        
          dustrie 4.0 zur Wirtschaft und Gesellschaft 4.0,
        
        
          in: Schader-Stiftung (Hrsg, 2018.) : Die Praxis
        
        
          der Gesellschaftswissenschaften – 30 Jahre
        
        
          Schader-Stiftung, Eigenverlag der Schader-
        
        
          Stiftung, 2018.
        
        
           Roth, Armin (Hrsg., 2016): „Einführung und
        
        
          Umsetzung von Industrie 4.0“, Springer Verlag,
        
        
          Berlin Heidelberg, 2016.
        
        
           Rusch, Marc / Treusch, Oliver / David, Ute /
        
        
          Seiter, Mischa (2016): Industrie 4.0 – Control-
        
        
          lers Aufgaben. Ansatz zur Umsetzung von
        
        
          Industrie 4.0 in der betrieblichen Praxis, in:
        
        
          Controller Magazin, Jg 41, (3), S. 70-79.
        
        
          je nach Erfüllung einem „Reifegrad“ zur Orien-
        
        
          tierung zugeordnet.
        
        
          Für jede Anforderung kann
        
        
          maximal ein Punkt
        
        
          in der verwendeten 4er-Bewertungsskala (Trifft
        
        
          völlig zu / Trifft eher zu / Trifft wenig zu / Trifft
        
        
          nicht zu) vergeben werden. Am Ende der
        
        
          Checkliste werden die einzelnen Punkte je
        
        
          Spalte addiert, in der letzten Zeile zur finalen
        
        
          Bewertung eingetragen und die Gesamtpunkt-
        
        
          zahl berechnet. Anschließend kann die erzielte
        
        
          Gesamtpunktzahl einem
        
        
          „Reifegrad“
        
        
          zuge-
        
        
          ordnet werden (vgl. Abbildung 3).
        
        
          
            Fazit
          
        
        
          Gerade für Unternehmen, die bisher nur we-
        
        
          nig oder gar keinen Zugang zur Industrie 4.0
        
        
          haben, bieten die beschriebenen grundlegen-
        
        
          den Anforderungen sowie die Möglichkeit zur
        
        
          kurzen
        
        
          Eigenbewertung mittels Checkliste
        
        
          einen ersten Einstieg in das Themengebiet.
        
        
          Darauf aufsetzend kann eine Diskussion im
        
        
          6. Handlungsfeld: IT-Sicherheit
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Benennen und qualifizieren Sie einen
        
        
          IT-Se-
        
        
          curity-Verantwortlichen
        
        
          auf Basis eines
        
        
          Informationssicherheitssystems!
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Erstellen Sie Sicherheitskonzepte für Netz-
        
        
          werkzugänge durch „Betriebsfremde“, z. B.
        
        
          bei Fernwartung oder bei Zugriff auf die
        
        
          Cloud!
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Schulen und sensibilisieren Sie Ihre Mit-
        
        
          arbeiter hinsichtlich des Umgangs mit
        
        
          Wechseldatenträgern
        
        
          , wie z. B. dem USB-
        
        
          Stick, der Nutzung von mobilen Endgeräten
        
        
          und stationären PCs sowie den Auswirkun-
        
        
          gen von Schadsoftware!
        
        
          7. Handlungsfeld: Management
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an
        
        
          mit auf dem gemeinsamen Weg in die digitale
        
        
          Transformation!
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Die Auswahl, Planung und erfolgreiche
        
        
          Implementierung relevanter „Industrie
        
        
          4.0-Technologien“ sollte durch die
        
        
          Zusam-
        
        
          menarbeit der Bereiche Projekt-, Pro-
        
        
          zess- und Technologiemanagement
        
        
          unterstützt und durch das Controlling
        
        
          begleitet
        
        
          werden!
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Stellen Sie die notwendigen Ressourcen zur
        
        
          Implementierung der Industrie 4.0-Techno-
        
        
          logien, wie z. B. finanzielle Mittel, Experten,
        
        
          Technik und Forschungs-Know-how, ent-
        
        
          sprechend bereit!
        
        
          
            Checkliste
          
        
        
          
            „Readiness-Industrie 4.0“:
          
        
        
          Basierend auf den zuvor dargestellten Hand-
        
        
          lungsfeldern und Anforderungen kann in der
        
        
          Abbildung 2 eine erste
        
        
          digitale Standortbe-
        
        
          stimmung des eigenen Unternehmens
        
        
          vor-
        
        
          genommen werden. Dabei werden lediglich
        
        
          grundlegende Anforderungen abgefragt und
        
        
          
            Abb. 3: Ergebnis Checkliste/„Reifegrade“
          
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch
        
        
          ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der
        
        
          Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt. Sie hat langjährige
        
        
          Industrieerfahrung und beschäftigt sich im Rahmen von For-
        
        
          schung und Lehre intensiv mit der digitalen Transformation von
        
        
          Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Markus Eichfelder, M.Sc.
        
        
          ist Absolvent der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt im
        
        
          Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebsleiter in
        
        
          einem mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelbran-
        
        
          che. Im Zuge seiner Masterarbeit sowie im Tagesgeschäft als
        
        
          Betriebsleiter ist das Thema Industrie-4.0 und dessen erfolg-
        
        
          reiche Implementierung allgegenwärtig und herausfordernd.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Checkliste zur Eigenbewertung der Industrie 4.0-Readiness