86
          
        
        
          Empfänger erhält dann nur noch einen Weblink,
        
        
          über den er jederzeit das in der Cloud-Plattform
        
        
          abgelegte Dashboard einsehen kann.
        
        
          Vorteil dabei: Niemand muss mehr lokal ab-
        
        
          gespeicherte Excel-Sheets zusammensu-
        
        
          chen. Die Reports werden täglich aktualisiert,
        
        
          da neue Informationen aus dem Data
        
        
          Warehouse automatisch dort hineinfließen.
        
        
          In den Dashboards der Business-Analytics-
        
        
          Lösung kann der Anwender drill-down navi-
        
        
          gieren und über Slice&Dice-Selektionsopera-
        
        
          toren detailliert nachvollziehen, welche Um-
        
        
          sätze zum Beispiel im Monat Oktober von
        
        
          welchem Außendienstleister mit welchen
        
        
          Maschinen generiert wurden.
        
        
          Wichtige KPIs sind damit auf einen Blick er-
        
        
          kennbar, wo es früher schwierig war, solche In-
        
        
          formationen über einzelne Excel-Sheets verteilt
        
        
          nachzuvollziehen. Jeder hat die gleichen Daten
        
        
          vor sich und die gleiche Möglichkeit, sie zu ana-
        
        
          lysieren. Dadurch kann es auch nicht mehr ge-
        
        
          schehen, das zwei Personen zu zwei unter-
        
        
          schiedlichen Ergebnisse für die gleiche Anfrage
        
        
          kommen. Inzwischen wird Excel im Berichts
        
        
          wesen bei Romaco nur noch dort genutzt, wo
        
        
          eine Datenpflege in zentralen Systemen nicht
        
        
          sinnvoll oder möglich ist.
        
        
          Ein Team der TIMETOACT Software & Consulting
        
        
          GmbH implementierte das Data Warehouse
        
        
          auf Basis der Microsoft SQL-Server-Daten-
        
        
          bank bei Romaco und installierte zudem ein
        
        
          Werkzeug für Datenintegrations- und Ge-
        
        
          schäftsprozesse (Talend Integration Studio).
        
        
          Über diese Komponenten laufen alle für das
        
        
          Reporting relevanten Informationen aus den
        
        
          Vorsystemen automatisiert in das Data
        
        
          Warehouse hinein: Angebots-, Auftrags- und
        
        
          sonstige Finanzdaten aus dem ERP-System,
        
        
          Informationen aus der Zeiterfassung, etwa zu
        
        
          Einsätzen der Service-Techniker, oder Kun-
        
        
          densätze aus der CRM-Software. Auch die
        
        
          SAP-Lösung und der interne Helpdesk am
        
        
          Standort Bologna kommunizieren mittlerweile
        
        
          mit dem Data Warehouse.
        
        
          
            Tagesaktuelle Daten
          
        
        
          Zur Visualisierung der Daten (also ihre grafische
        
        
          Darstellung) und Auswertungen in Form von
        
        
          Dashboards nutzt Romaco die Business-Ana-
        
        
          lytics-Lösung Microsoft Power BI. Über das
        
        
          klassische BI hinaus befasst sich Business
        
        
          Analytics zusätzlich mit Zukunftsprognosen.
        
        
          Mit Power BI erstellt die IT-Abteilung u. a. mo-
        
        
          natliche Angebotsreportings oder Auswertun-
        
        
          gen der Kundenzufriedenheit. Dafür muss ein-
        
        
          malig festgelegt werden, welche im Data
        
        
          Warehouse liegenden Daten aus welchen Sys-
        
        
          temen dort einfließen sollen und wer das Re-
        
        
          porting einsehen soll oder darf. Der jeweilige
        
        
          sey (USA) und im Elsass (FR). Das hat Aus
        
        
          wirkungen auf die IT-Landschaft, die entspre-
        
        
          chend heterogen ist. Noch Mitte 2016 wurde
        
        
          bei Romaco mit verschiedenen ERP- und
        
        
          CRM-Systemen parallel gearbeitet sowie mit
        
        
          30 weiteren Tools, deren Aufgabengebiete
        
        
          sich zum Teil überschnitten.
        
        
          Wenn also Berichte zu erstellen waren, funktio-
        
        
          nierte dies nicht per Knopfdruck – sondern die
        
        
          Informationen mussten aus jedem Vorsystem
        
        
          manuell exportiert, aufbereitet und in Excel-
        
        
          Listen überführt werden. Diese Listen nutzten
        
        
          die Fachbereiche dann für Analysen, aggregier-
        
        
          ten die Daten darin und erstellten aus den Ex-
        
        
          cel-Sheets Monatsberichte als PDF oder Pow-
        
        
          erpoint. Die Berichte wurden im Datei-Explorer
        
        
          abgelegt, unterlagen dort aber keiner einheit
        
        
          lichen Verwaltung. Jeder Empfänger eines Re-
        
        
          ports musste ihn sich dort selbst abholen.
        
        
          
            Anzahl der Datentöpfe
          
        
        
          
            wurde minimiert
          
        
        
          Ziel von Romaco war es daher, die unübersicht-
        
        
          liche Zahl an Excel-Tabellen zu reduzieren und
        
        
          das manuelle Zusammensuchen von Informati-
        
        
          onen aus einzelnen Systemen zu minimieren.
        
        
          Jeder, der mit Berichten zu tun hat, sollte den
        
        
          gleichen, einheitlichen Zugang auf tagesaktua-
        
        
          lisierte Informationen erhalten. Die Lösung war
        
        
          ein zentrales Data Warehouse, mit dem das Un-
        
        
          ternehmen die bisherige Arbeitsweise beendet
        
        
          hat. Zunächst reduzierte die IT-Abteilung die
        
        
          vorhandenen Datenquellen in den verteilten
        
        
          Niederlassungen, indem sie redundante An-
        
        
          wendungen abschaltete bzw. mit anderen kon-
        
        
          solidierte. Mit den verbliebenen Quellen wurde
        
        
          das Data Warehouse anschließend verbunden.
        
        
          Simon Hopkins, IT Director bei der Romaco
        
        
          Group: „Sobald man die Anzahl der Datentöpfe
        
        
          reduziert, vereinfacht sich automatisch das Be-
        
        
          richtswesen.“ Ziel der IT-Abteilung ist es ferner,
        
        
          die im Unternehmen eingesetzten Anwendun-
        
        
          gen künftig so weit wie möglich cloudbasiert
        
        
          bereitzustellen, wahlweise über Microsoft Azu-
        
        
          re, Amazon Web Services oder aus der Private
        
        
          Cloud. Nur solche Systeme, die mit sehr großen
        
        
          Datenmengen operieren, wie etwa im CAD-Bereich, will Romaco weiterhin im eigenen
        
        
          Unternehmen betreiben.
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dipl.-Volksw. Hans W. Krefeld
        
        
          ist bei TIMETOACT Software & Consulting GmbH Geschäfts
        
        
          bereichsleiter Business Intelligence, Münster.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          Dipl.-Wirt.-Inf. Julian Hans
        
        
          ist Senior Manager Business Intelligence bei TIMETOACT Software
        
        
          & Consulting GmbH, Münster.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          
            Einheitliche Plattform für Analysen