83
          
        
        
          Schaffenskraft, der schon früh erkannte Weg
        
        
          wurde konsequent beschritten. Glück oder
        
        
          Pech scheinen keine Rolle gespielt zu haben.
        
        
          
            Bedeutung des Glücks
          
        
        
          Welche Bedeutung das Glück tatsächlich auf
        
        
          den Ausgang eines Wettkampfes hat, lässt sich
        
        
          relativ leicht feststellen. Die folgenden Versu-
        
        
          che wurden durch Robert H. Frank durchge-
        
        
          führt, dessen Buch „Ohne Glück kein Erfolg“
        
        
          weitere Informationen enthält. Dabei führt
        
        
          Frank verschiedene Simulationen durch, die
        
        
          vergleichbar mit Sportereignissen in Form eines
        
        
          The-Winner-takes-it-all-Turniers erfolgen,
        
        
          wobei der Sieg ausschließlich auf objektiv
        
        
          messbarer Leistung beruht. Frank akzeptiert
        
        
          die überragende Bedeutung, welche Talent und
        
        
          Anstrengung auf die Leistung haben, und ge-
        
        
          wichtet den Faktor Glück nur zwischen 1 und
        
        
          20 Prozent. Die jeweiligen Werte für Talent,
        
        
          Anstrengung und Glück werden rein zufällig
        
        
          ermittelt. Die Testgruppen betrugen 1.000,
        
        
          10.000 und 100.000 simulierte Teilnehmer.
        
        
          Das höchste Kompetenzlevel wird mit 100 =N/
        
        
          (N+1) festgelegt, da dieses Level mit der Anzahl
        
        
          der Teilnehmer tendenziell ansteigt.
        
        
          Abbildung 1 und 2 zeigen die Ergebnisse der
        
        
          Simulation auf. Ein Beispiel erklärt, wie die Dar-
        
        
          stellung zu lesen ist: Wenn 100.000 Teilnehmer
        
        
          angesetzt werden und das Glück bspw. einen
        
        
          Einflussfaktor von fünf Prozent hat, liegt die
        
        
          Glücksquote der Gewinner bei 94,73%, 87,1%
        
        
          der Sieger verfügen nicht über den höchsten
        
        
          Wert von Talent und Anstrengung.
        
        
          Neben dem Faktor Glück wird auch die Anzahl
        
        
          der Teilnehmer als wesentliche Größe offen-
        
        
          sichtlich. Dies erklärt sich daraus, dass mit
        
        
          wachsender Anzahl von Teilnehmern auch die
        
        
          Quote derer, die über herausragendes Talent
        
        
          und unbändigen Willen verfügen, zunimmt. Der
        
        
          objektiv beste Teilnehmer in einem solchen
        
        
          Wettbewerb wird nur sehr wenig besser als
        
        
          weitere Teilnehmer sein, welche aber viel mehr
        
        
          Glück haben können. Entsprechend steht am
        
        
          Ende nicht der talentierteste, sondern der
        
        
          glücklichste Teilnehmer als Gewinner fest.
        
        
          Ein einfaches Beispiel aus dem Sport verdeut-
        
        
          licht die Perspektive. Der entscheidende Eng-
        
        
          pass an die Spitze des Fußballs ist der Schritt
        
        
          aus der riesigen Anzahl der talentierten, enga-
        
        
          gierten Nachwuchsspieler in die Bundesliga
        
        
          oder sogar Nationalmannschaft. So wurde
        
        
          Marco Reus als Jugendspieler bei Borussia
        
        
          Dortmund „aussortiert“, was Mesut Özil bei
        
        
          Schalke 04 erfuhr, Mats Hummels spielte bei
        
        
          Bayern München nur in der Regionalliga-Mann-
        
        
          schaft, weshalb er den Verein verließ. Nachdem
        
        
          diese Spieler über Umwege in die Bundesliga
        
        
          bzw. Nationalmannschaft gekommen sind, zäh-
        
        
          len sie dort seit Jahren zu den Stammkräften.
        
        
          Bei jedem Fußballspiel gibt es Glück und Pech,
        
        
          nur nimmt der Einfluss auf die Leistung im Ver-
        
        
          gleich mit anderen ab, weil die Anzahl der Teil-
        
        
          nehmer am Wettbewerb auf dieser Ebene ent-
        
        
          scheidend geschrumpft ist.
        
        
          Eine vergleichbare Entwicklung zeigt sich in der
        
        
          Wirtschaft. Wenn sich neue, disruptive Lösungen
        
        
          entwickeln, treten zu Beginn einer solchen Phase
        
        
          eine große Anzahl von Anbietern auf. Ob es sich
        
        
          um Autos oder Drehbänke, Computer oder Be-
        
        
          zahlsysteme im Internet handelt, lässt sich nach
        
        
          einer ersten Wachstumsphase rasch ein Rück-
        
        
          gang auf wenige Anbieter verfolgen. Warum der
        
        
          bzw. die Marktführer überlebt haben, erklären
        
        
          die Abbildungen. Sicherlich handelte es sich um
        
        
          gute Lösungen, sicherlich haben die Verantwort-
        
        
          lichen hohen Einsatz gezeigt, schlussendlich gab
        
        
          es allerdings noch einen dritten, mitentscheiden-
        
        
          den Erfolgsfaktor: das Glück.
        
        
          
            Handlungsempfehlungen
          
        
        
          Die Testergebnisse sollen nicht zum Fatalismus
        
        
          führen, ein achselzuckendes „so Gott will“ pro-
        
        
          vozieren oder gar als Ausrede für ausbleiben-
        
        
          den Erfolg angeführt werden, der Controller
        
        
          nicht dazu aufgefordert werden, den ganzen
        
        
          Arbeitstag aus dem Fenster zu schauen, da er
        
        
          
            Abb. 1: Durchschnittlicher Glückswert
          
        
        
          
            Abb. 2: Prozentsatz der Gewinner, die NICHT die höchsten Werte für Können und Anstrengung erreichten
          
        
        
          
            CM Juli / August 2019