73
          
        
        
          setzung auf Unternehmensebene permanent
        
        
          anzupassen. Deutlichere Veränderungen sind
        
        
          hingegen beim Forecast zu erwarten. Die Erstel-
        
        
          lung wird in den Hintergrund und die Optimie-
        
        
          rung in den Vordergrund treten. Die schnelle Re-
        
        
          aktionsfähigkeit auf Veränderungen der Unter-
        
        
          nehmensumwelt und das schnelle Ergreifen von
        
        
          Gegensteuerungsmaßnahmen bei unerwünsch-
        
        
          ten Verläufen werden fester Bestandteil der
        
        
          Unternehmenssteuerung.
        
        
          4. Objektivierung des Forecasts
        
        
          Da die Erstellung des Finanzforecasts zumin-
        
        
          dest teilweise automatisiert wird, werden auch
        
        
          die Einflussmöglichkeiten im Erstellungspro-
        
        
          zess reduziert bzw. Anpassungen der automati-
        
        
          siert ermittelten Vorschlagswerte transparenter
        
        
          als zuvor. Der Forecast wird eine objektivere
        
        
          Prognose mit höherer Genauigkeit liefern.
        
        
          5. Fokussierung auf Steuerungsmaßnahmen
        
        
          Die Objektivierung des Forecasts führt auch
        
        
          dazu, dass Steuerungsmaßnahmen in den
        
        
          Vordergrund rücken. Diese werden automa-
        
        
          tisch ermittelt und als Handlungsmöglichkeiten
        
        
          vorgeschlagen (Prescriptive Analytics). Das
        
        
          Herunterbrechen dieser Handlungsmöglich-
        
        
          keiten in die operative Steuerung ist durch die
        
        
          zugrundeliegenden Optimierungsmodelle ge-
        
        
          währleistet.
        
        
          
            Fazit und Ausblick
          
        
        
          Die autonome, digitale Planung wird die Pla-
        
        
          nung und Unternehmenssteuerung nachhaltig
        
        
          verändern. Neben reinen Effizienzpotenzialen
        
        
          durch Automatisierung wird vor allem die quali-
        
        
          tative Weiterentwicklung der Planung und Steu-
        
        
          erung im Fokus stehen. Das Zusammenwach-
        
        
          sen von funktionaler Planung liefert konsisten-
        
        
          tere Plan-Zahlen. Die finanzielle Planung wird
        
        
          robuster. Eine leistungsfähige Planungs- und
        
        
          Steuerungsplattform, auf der Prescriptive Ana-
        
        
          lytics und künstliche Intelligenz den Planer un-
        
        
          terstützen, ist der technische Enabler dieser
        
        
          Entwicklungen. Auch wenn heute noch viele
        
        
          Unternehmen am Beginn dieser Entwicklungen
        
        
          stehen, so sind bereits erste Schritte in diese
        
        
          Richtung realisiert. Ein sukzessiver Ausbau ent-
        
        
          lang einer klar definierten Roadmap wird dazu
        
        
          führen, dass das Ziel der autonomen, digitalen
        
        
          Planung in den nächsten Jahren immer mehr
        
        
          Einzug in den Unternehmensalltag finden wird.
        
        
          Der Weg dahin sollte dem Motto folgen: Think
        
        
          big, start small.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Vgl. Leyk/Kirchman/Tobias 2017
        
        
          2
        
        
          Vgl. Horváth/Gleich/Seiter 2015
        
        
          3
        
        
          Vgl. Kappes/Leyk 2018
        
        
          
            Literaturhinweise
          
        
        
           Leyk/Kirchmann/Tobias: Planung und Re-
        
        
          porting in der digitalen Welt, in: Kieninger, Digi-
        
        
          talisierung der Unternehmenssteuerung, 2017.
        
        
           Horváth/Gleich/Seiter: Controlling, 13. Aufl.,
        
        
          2015.
        
        
           Kappes/Leyk: Digitale Planung – Überblick
        
        
          über die Planung der Zukunft im Zuge der Digi-
        
        
          talisierung, in: Controlling Zeitschrift, 2018,
        
        
          Ausgabe 06/2018, S. 4-12.
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Fabian Schlösser
        
        
          ist Managing Consultant im Competence Center Planung,
        
        
          Reporting und Konsolidierung von Horváth & Partners und
        
        
          Experte für Planung und Forecast.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Dr. Peter Schentler
        
        
          ist Principal im Wiener Büro bei Horváth & Partners
        
        
          Management Consultants und leitet Controlling & Finance
        
        
          Österreich.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Bastian Borkenhagen
        
        
          ist Principal im Copetence Center Planung, Reporting und Kon-
        
        
          solidierung bei Horváth & Partners; leitet das Segment Planung
        
        
          und Forecast.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Von der modernen zur
          
        
        
          
            digitalen Planung
          
        
        
          Planung, Budgetierung und Forecasting
        
        
          sollen das Management bestmöglich bei
        
        
          der Steuerung eines Unternehmens unter-
        
        
          stützen – und dies mit möglichst wenig
        
        
          Aufwand in der Organisation. In diesem
        
        
          Buch erfahren Sie, wie Sie Qualität und
        
        
          Kosten der Planung dank neuer Konzepte
        
        
          und Technologien optimieren können.
        
        
          Der Controlling-Berater Band 59:
        
        
          Planung, Budgetierung und Forecasting
        
        
          Band-Herausgeber: Ronald Gleich,
        
        
          Michael Kappes, Jörg Leyk
        
        
          224 Seiten, 72,– EUR
        
        
          Mat-Nr. 01401-0140
        
        
        
          
            CM Juli / August 2019