68
          
        
        
          eine klare Steuerung der Tochtergesellschaf-
        
        
          ten insbesondere im Ausland sowie enge Kun-
        
        
          den- und Mitarbeiterbeziehungen regeln.
        
        
          In einer Studie von Wellner in 2013 zu den we-
        
        
          sentlichen Erfolgsfaktoren für Hidden Champi-
        
        
          ons in der nordbayerischen Provinz in Coburg,
        
        
          wurden beispielhaft die Unternehmen LASCO,
        
        
          Kaeser und Waldrich Coburg herangezogen, da
        
        
          sie die typischen Charakteristika von Hidden
        
        
          Champions erfüllen. Nach Wellner sind diese
        
        
          Attribute der HC wie folgt definiert und lassen
        
        
          sich auf die aktuell untersuchten Unternehmen
        
        
          wie z. B. PERI übertragen:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          HC liegen oft in kleineren Städten bezie-
        
        
          hungsweise in der Randlage oder Peripherie
        
        
          von Oberzentren. HC wirtschaften äußerst
        
        
          nachhaltig mit kontinuierlich steigenden Ge-
        
        
          winnen bei hohen internen Investitionen in
        
        
          Prozesse, Innovation, Mitarbeiter und Kun-
        
        
          denbeziehung.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Die wesentliche Wertschöpfung (Innovation,
        
        
          Forschung, Produktion, Marketing, Zentrale)
        
        
          findet am Heimatstandort in Deutschland
        
        
          statt. Alle in der Studie untersuchten Unter-
        
        
          nehmen produzieren und entwickeln den we-
        
        
          sentlichen Teil der Wertschöpfung lateral in
        
        
          den Zentralen der HC in Coburg.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Internationale Ausnutzung von Nischen – bei
        
        
          allen drei Unternehmen werden mehr als 65%
        
        
          des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Nutzung integrativer Managementsysteme
        
        
          bei starker direkter Führung der Zentrale mit
        
        
          ethnozentrischer Managementstruktur
        
        
          12
        
        
          .
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Enge Kooperationen, Entwicklungen, Innova-
        
        
          tionen und jahrelange Kundenbeziehungen
        
        
          im B2B Bereich.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Starke Eigentümerstruktur, oft in Familienbe-
        
        
          sitz – Lasco und Kaeser werden im Wesent-
        
        
          lichen von den Eigentümerfamilien operativ
        
        
          geführt, Waldrich Coburg gehört zu 100%
        
        
          der Peking No1.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Weltmarktführer oder Top 3 in ihrer Branche/
        
        
          Nische – alle drei Coburger Unternehmen
        
        
          sind Weltmarktführer in ihrer Nische
        
        
          13
        
        
          .
        
        
          
            Stärken und Schwächen von
          
        
        
          
            Hidden Champions
          
        
        
          Bei der Auswertung der Studie der Coburger
        
        
          Hidden Champions im Jahr 2013/14, ergaben
        
        
          sich folgende drei Schwerpunkte:
        
        
          nagement-Selbstverständnis, entsprechen sie
        
        
          großen mittelständischen Unternehmen. Bun-
        
        
          desweit beschäftigen die Hidden Champions
        
        
          ca. 3,2 Mio. Mitarbeiter und haben mit ca. 8%
        
        
          der sozialversicherten Angestellten einen we-
        
        
          sentlichen Anteil am Wirtschaftsgeschehen
        
        
          der Bundesrepublik. In Österreich, Luxemburg
        
        
          und der Schweiz ist die Bedeutung der Hidden
        
        
          Champions ähnlich hoch
        
        
          8
        
        
          .
        
        
          Kleine und mittelständische Unternehmen
        
        
          (KMUs) bilden mit 99,3%, in Zahlen ca. 3,5
        
        
          Millionen, die überwiegende Mehrheit deut-
        
        
          scher Unternehmen
        
        
          9
        
        
          . Sie und insbesondere
        
        
          die Hidden Champions (HC) bilden damit das
        
        
          Fundament für eine prosperierende Volkswirt-
        
        
          schaft und den Wohlstand in Deutschland. Ge-
        
        
          mäß Wellner sind HC „meist unbekannte mit-
        
        
          telständische Unternehmen, die in ihrem
        
        
          Markt bzw. ihrer Nische Marktführer sind und
        
        
          Familienunternehmen ähnliche Führungs-
        
        
          strukturen besitzen“
        
        
          10
        
        
          . Damit sind HC nicht
        
        
          prinzipiell dem Mittelstand zuzuordnen, doch
        
        
          nach ihrer individuellen Kundenbeziehung,
        
        
          Produktspezialisierung auf Kundenbedürfnis-
        
        
          se, der Eigentümerstruktur, der Mitarbeiter-
        
        
          zahl oder ihrem Management-Selbstverständ-
        
        
          nis entsprechen sie großen mittelständischen
        
        
          Unternehmen
        
        
          11
        
        
          . Ebenso verfügen die Hidden
        
        
          Champions oft über definierte Führungsleitli-
        
        
          nien und integrative Managementsysteme, die
        
        
          Tochtergesellschaften von PERI in den letzten
        
        
          9 Jahren, so erhöhte sich die Zahl der Toch-
        
        
          tergesellschaften von 48 in 2009 auf 70 im
        
        
          Jahr 2017, was einer Zunahme von mehr als
        
        
          45% in weniger als 10 Jahren entspricht. In-
        
        
          ternationales Wachstum erfordert daher die
        
        
          Notwendigkeit der Steuerung integrativer Ma-
        
        
          nagementsysteme.
        
        
          
            Internationalisierungsstrategie
          
        
        
          
            als Erfolgsfaktor für mittel
          
        
        
          
            ständische Unternehmen
          
        
        
          KMUs bilden die große Mehrheit deutscher
        
        
          Unternehmen.
        
        
          6
        
        
          Viele Hidden Champions sind
        
        
          zwar KMU’s. Gemäß Wellner sind HC „aber
        
        
          nicht immer KMU’s: Ca. 50 % der Hidden
        
        
          Champions haben über 500 Mitarbeiter, agie-
        
        
          ren zwar im Managementstil wie KMU’s, sind
        
        
          aber oft größer und vor allem internationaler.
        
        
          Die Exportquote ist mit ca. 64% doppelt so
        
        
          hoch wie die der KMU’s. HC sind meist unbe-
        
        
          kannte mittelständische Unternehmen, die in
        
        
          ihrem Markt bzw. ihrer Nische Marktführer
        
        
          sind und Familienunternehmen ähnliche Füh-
        
        
          rungsstrukturen besitzen“
        
        
          7
        
        
          . Damit sind HC
        
        
          nicht prinzipiell dem Mittelstand zuzuordnen,
        
        
          doch nach ihrer individuellen Kundenbezie-
        
        
          hung, Produktspezialisierung auf Kundenbe-
        
        
          dürfnisse, der Eigentümerstruktur, ihrem Ma-
        
        
          
            Abb. 2: Stärken und Schwächen der Coburger Unternehmen (Selbstsicht), veranschaulicht in einer
          
        
        
          
            BCG-Matrix (Quelle: Wellner 2013)
          
        
        
          
            Internationalisierungsstrategie als Erfolgsfaktor