71
          
        
        
          Planung und Forecasting sind zentrale und eta-
        
        
          blierte Prozesse zur aktiven Gestaltung und
        
        
          Steuerung der Zukunft eines Unternehmens. In
        
        
          vielen Unternehmen sind sie ein wesentlicher
        
        
          Teil des Performance-Management-Prozesses,
        
        
          der die Prognose zukünftiger Entwicklungen, die
        
        
          Vereinbarung und Festlegung von (Absatz-/Um-
        
        
          satz-)Zielen, Anreizen, Aktionsplänen und Res-
        
        
          sourcen (Kosten, Investitionen etc.) beinhaltet.
        
        
          Planung und Forecasting stehen jedoch bereits
        
        
          seit vielen Jahren in der Kritik. Auch wenn in-
        
        
          haltliche Probleme der Planung oder der zu-
        
        
          grunde liegenden Organisation nicht mit neuer
        
        
          Software gelöst werden, bieten neue technolo-
        
        
          gische Weiterentwicklungen – häufig unter dem
        
        
          Schlagwort „Digitalisierung“ subsummiert –
        
        
          Möglichkeiten, die dahinterliegenden Probleme
        
        
          zu adressieren und die Planung damit zu opti-
        
        
          mieren. Studien und Gespräche mit Unterneh-
        
        
          men zeigen aber bisher nur graduelle Verände-
        
        
          rungen und Innovationen in der Planungsland-
        
        
          schaft der letzten Jahre. Digitale Elemente wer-
        
        
          den bspw. als „Add-on“ der Planung ergänzt.
        
        
          
            Status quo der Planung:
          
        
        
          
            Wenig Integration und viel Politik
          
        
        
          Die finanzielle und funktionale Planung sind
        
        
          vielfach nicht miteinander verknüpft und somit
        
        
          nicht ineinander überleitbar, stattdessen pla-
        
        
          nen verschiedene Funktionen wie Vertrieb,
        
        
          Produktion sowie Finanzbereich parallel zuein-
        
        
          ander („Siloplanung“). Es fehlt sowohl an zeit-
        
        
          lichen als auch inhaltlich klar definierten Über-
        
        
          gabepunkten. Die fehlende Verknüpfung der
        
        
          funktionalen und finanziellen Planung spiegelt
        
        
          sich auch in unterschiedlichen Planungsmo-
        
        
          dellen wider; unterschiedliche IT-Systeme und
        
        
          unterschiedliche, nicht überleitbare Datenmo-
        
        
          delle werden genutzt.
        
        
          Der finanzielle Forecast sollte dem Zweck die-
        
        
          nen, eine möglichst genaue Vorhersage darü-
        
        
          ber zu treffen, wie sich die Zielerreichung des
        
        
          Unternehmens nach aktuellem Informations-
        
        
          stand verhält. In der Realität wird die manuelle
        
        
          bottom-up-Erstellung des Forecasts jedoch
        
        
          häufig durch politische Beeinflussungen oder
        
        
          falsche Einschätzungen auf verschiedenen
        
        
          Ebenen verfälscht.
        
        
          
            Auswirkungen der Digitali
          
        
        
          
            sierung auf die Planung
          
        
        
          Die Digitalisierung wird derzeit wie kaum ein
        
        
          anderes Thema diskutiert.
        
        
          1
        
        
          Ihre Auswirkungen
        
        
          gehen dabei weit über eine Modernisierung von
        
        
          Systemlandschaften hinaus und betreffen auch
        
        
          den Finanzbereich. Wir gehen davon aus, dass
        
        
          zukünftig bspw. deutlich weniger Zeit für das
        
        
          Generieren von Zahlen verwendet wird und
        
        
          stattdessen der Fokus mehr auf der inhaltlichen
        
        
          Unterstützung der Fachbereiche liegt.
        
        
          Planung bleibt Planung
        
        
          Wenn die Potenziale der Digitalisierung im Fi-
        
        
          nanzbereich genutzt werden, ergeben sich fol-
        
        
          gende Änderungen für Planung und Forecast:
        
        
          --
        
        
          Steuerungsrelevante Informationen stehen
        
        
          schneller zur Verfügung.
        
        
          --
        
        
          Zahlen werden durch eine geringere Anzahl
        
        
          von Systembrüchen konsistenter.
        
        
          --
        
        
          Wechselwirkungen und Abhängigkeiten
        
        
          können identifiziert werden.
        
        
          --
        
        
          Eine flexiblere Entscheidungsunterstützung
        
        
          wird ermöglicht.
        
        
          Die im modernen Planungsverständnis vorhan-
        
        
          dene Trennung von Planung („Wo will ich hin?“)
        
        
          und Forecast („Wo werde ich hinkommen?“)
        
        
          wird es aber auch in Zukunft weiterhin geben.
        
        
          2
        
        
          Planung
        
        
          wird eine Absichtsbekundung des
        
        
          Managements bleiben. Es werden Entschei-
        
        
          dungen darüber getroffen, was zukünftig er-
        
        
          reicht werden soll. Die Digitalisierung wird hier
        
        
          vor allem zu einer besseren Entscheidungsun-
        
        
          terstützung führen, getrieben durch Szenario-
        
        
          Modellierung und „Reverse Simulation“.
        
        
          Der
        
        
          Forecast
        
        
          als „objektive Prognose“ wird
        
        
          umfassender durch die Digitalisierung beein-
        
        
          flusst. Deren Möglichkeiten werden zur teil
        
        
          weisen Automatisierung des Forecasts durch
        
        
          Predictive Analytics führen. Der resultierende
        
        
          „Digital Forecast“ ist durch die weitgehende
        
        
          Automatisierung weniger anfällig für politische
        
        
          Verzerrungen.
        
        
          
            In drei Schritten zur autonomen,
          
        
        
          
            digitalen Planung
          
        
        
          Die bereits beschriebenen Möglichkeiten zu Ver-
        
        
          änderungen der Planung durch die Digitalisie-
        
        
          
            Durch Integration,
          
        
        
          
            Automatisierung und Analytics
          
        
        
          
            zur digitalisierten Planung
          
        
        
          von Fabian Schlösser, Bastian Borkenhagen und
        
        
          Peter Schentler
        
        
          © bluebag2014 – www.stock.adobe.com
        
        
          
            CM Juli / August 2019