80
          
        
        
          Unternehmen sammeln immer mehr Daten,
        
        
          nutzen sie aber nur selten strategisch. Verteilt in
        
        
          Datensilos entfalten sie ihr Potenzial nicht. Da-
        
        
          bei können CFOs und Controller eine führende
        
        
          Rolle bei strategischen Unternehmensentschei-
        
        
          dungen einnehmen, wenn sie interne und exter-
        
        
          ne Daten für Analysen nutzen. Ein effektives Da-
        
        
          tenmanagement wird ihre Rolle grundsätzlich
        
        
          verändern.
        
        
          Die Zeiten von Klemmbrett, Taschenrechner
        
        
          und Stoppuhr zur Datenerhebung sind zum
        
        
          Glück vorbei – Excel und Access dienen noch
        
        
          als Datensilos, aber auch ihre Hochphase neigt
        
        
          sich dem Ende zu. Denn angesichts der Daten-
        
        
          mengen, die Unternehmen heute sammeln,
        
        
          sind die alten Werkzeuge der CFOs und Cont-
        
        
          roller unbrauchbar. Das Whitepaper „Data Age
        
        
          2025“
        
        
          1
        
        
          beschreibt die Entwicklung im weltwei-
        
        
          ten Datenwachstum: Im Jahr 2025 sollen dem-
        
        
          nach Unternehmen und Privatpersonen welt-
        
        
          weit rund 163 Zettabyte (ZB) an Daten generie-
        
        
          ren. Das ist eine kaum noch greifbare Zahl mit
        
        
          21 Nullen. Im Vergleich zu 2016 wäre das die
        
        
          zehnfache Menge. Und auch die Datensammler
        
        
          ändern sich. Lag der Anteil der in Unternehmen
        
        
          gesammelten Daten 2015 noch bei 30 Prozent,
        
        
          soll dieser auf 60 Prozent steigen. Dann werden
        
        
          nur noch 40 Prozent der Daten von Privatperso-
        
        
          nen erzeugt. 2025 läutet damit endgültig und
        
        
          unumkehrbar das Zeitalter der Daten ein. Drei-
        
        
          viertel der Weltbevölkerung werden dann ver-
        
        
          netzt leben, der Durchschnittsbürger soll pro
        
        
          Tag bis zu 4.800 Mal mit einem vernetzten Ge-
        
        
          rät interagieren. Der Anteil der globalen Daten,
        
        
          die einer Datenanalyse unterzogen werden, soll
        
        
          bis 2025 um den Faktor 50 auf 5,2 ZB anstei-
        
        
          gen. Dann verbindet das Internet der Dinge
        
        
          Maschinen und Menschen, die Datenquellen
        
        
          und der Datenfluss potenzieren sich. Mobile
        
        
          Endgeräte, vernetzte Autos, Häuser und Kühl-
        
        
          schränke bilden nur die Spitze eines Eisberges.
        
        
          Unternehmen, die sich heute nicht auf das Da-
        
        
          tenzeitalter vorbereiten, werden Wettbewerbs-
        
        
          nachteile haben, wenn sie das „Age of Data“
        
        
          überhaupt erleben.
        
        
          
            Controller brauchen
          
        
        
          
            Business Analytics
          
        
        
          Die ernüchternde Realität in vielen Unterneh-
        
        
          men, selbst in Konzernen und bei den meisten
        
        
          Mittelständlern: Sie nutzen die Potenziale ihrer
        
        
          Daten nur unzureichend. Für Geschäftsberichte
        
        
          werden die weitverstreuten Datensilos ange-
        
        
          fragt, mühsam Daten aus Vertrieb, Buchhal-
        
        
          tung, Rechnungs- und Personalwesen und
        
        
          Marketing zusammengetragen. Meistens liegen
        
        
          sie in verschiedenen Formaten ab, müssen
        
        
          konvertiert und konsolidiert werden. Und nach
        
        
          so viel zeitraubender Arbeit entstehen Re-
        
        
          portings, die bestenfalls ein Abbild der Vergan-
        
        
          genheit darstellen. Dass sie diese Form der Da-
        
        
          tennutzung auch angesichts der anschwellen-
        
        
          den Datenflut nicht weiterbringt, haben viele
        
        
          CFOs und Controller erkannt – bei der Lösung
        
        
          aber hapert es. Die Vertriebs- und Marketing-
        
        
          sowie die Finanz- und HR-Abteilungen vieler
        
        
          Unternehmen arbeiten nach wie vor auf veralte-
        
        
          ten und untereinander nicht verbundenen Sys-
        
        
          
            Big Data macht Controller zu Strategieberatern
          
        
        
          von Hette Mollema
        
        
          © peshkova – www.stock.adobe.com
        
        
          
            Big Data