85
          
        
        
          Viele Anwendungen mit analyserelevanten
        
        
          Daten und Dutzende Excellisten machten das
        
        
          Berichtswesen beim Verfahrens- und Ver
        
        
          packungstechnikspezialisten Romaco bis vor
        
        
          einiger Zeit zur mühsamen Angelegenheit. Mit
        
        
          Einführung eines zentralen Data Warehouse und
        
        
          einer Business-Intelligence/Business-Ana-
        
        
          lytics-Software hat das Unternehmen seinen
        
        
          Fachabteilungen deshalb einen zentralen Ein-
        
        
          stiegspunkt auf konzertiertes Datenmaterial ver-
        
        
          schafft. Die Analyse-Möglichkeiten haben sich
        
        
          dadurch enorm verbessert.
        
        
          Unter Business Intelligence versteht man ge-
        
        
          meinhin Verfahren zur systematischen Analyse
        
        
          von Unternehmen. BI-Systeme sammeln Daten
        
        
          aus unterschiedlichen Quellen, werten sie aus
        
        
          und visualisieren sie anschließend. Damit soll
        
        
          eine verlässliche Basis für unternehmerische
        
        
          Entscheidungen geschaffen werden. Kann man
        
        
          nun mit Excel richtiggehende Business Intelli-
        
        
          gence (BI)-Aufgaben durchführen? Hier ist in
        
        
          der Tat schon einiges möglich, denn Microsoft
        
        
          hat seine Tabellenkalkulation dank Kopplung
        
        
          mit den Produkten PowerPivot, Power Query
        
        
          usw. bis zum heutigen Power BI im Lauf der
        
        
          Zeit immer „BI-fähiger“ gemacht. Excel und
        
        
          Business Intelligence werden daher heute oft in
        
        
          einem Atemzug genannt. Will ein Unternehmen
        
        
          Auswertungen über mehr als 100.000 Daten-
        
        
          sätze durchführen, ist dies also eine gangbare
        
        
          Variante. Problem sind jedoch größere Daten-
        
        
          mengen. Denn bei ihnen reduziert sich die Ver-
        
        
          arbeitungsgeschwindigkeit rasch.
        
        
          Dass sich die Romaco Group vor einiger Zeit
        
        
          von Excel als führendem BI-System verab-
        
        
          schiedete, hat allerdings weniger mit zu großen
        
        
          Dateien zu tun. Es liegt eher an der hetero
        
        
          genen Struktur der Unternehmensgruppe. Ro-
        
        
          maco ist ein weltweit tätiger Anbieter von Ver-
        
        
          fahrens- und Verpackungstechnik, der sich auf
        
        
          die Verarbeitung von pharmazeutischen Solida
        
        
          spezialisiert hat. Die Anlagen und schlüssel-
        
        
          fertigen Lösungen des Herstellers werden zur
        
        
          Produktion und Verpackung von Pulvern, Gra-
        
        
          nulaten, Pellets, Tabletten, Kapseln, Spritzen
        
        
          und Medizinprodukten eingesetzt. Daneben
        
        
          bedient Romaco auch die Lebensmittel- und
        
        
          chemische Industrie
        
        
          .
        
        
          
            Zu viele gleichartige Systeme
          
        
        
          In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe
        
        
          von Firmen akquiriert – und Romaco betreibt
        
        
          heute Produktionsstandorte in Deutschland
        
        
          und Italien, darüber hinaus existieren Ver-
        
        
          triebs- und Service-Gesellschaften in Mos-
        
        
          kau, Shanghai, Sao Paulo, Mumbai, New Jer-
        
        
          
            Einheitliche Plattform für Analysen
          
        
        
          von Hans W. Krefeld und Julian Hans
        
        
          © everythingpossible – www.stock.adobe.com
        
        
          
            CM Juli / August 2019