71
wartungswertes von 23Mio. € liegen, die Chan-
censeite repräsentieren, während alle darüber
liegenden Fälle als Risiken zu interpretieren
sind. Die Abweichung vom Planwert – im
Beispiel ca. 23Mio. € – ergibt sich, indem man
das Delta zwischen den simulierten Werten und
dem eingestellten Planwert (Prognosewert) ab-
bildet. Es wird also deutlich, welche Abwei-
chungen es vom Planwert geben kann. Wird ein
Planwert „politisch“ gefunden, wird dies an ei-
ner Verschiebung der Risiken und Chancen
deutlich. Die Qualität der Planung ist somit
validierbar.
Es ist auf Basis der Verteilungsfunktion (Abbil-
dung 7) auch eine Aussage möglich, wieviel
Prozent der Fälle unterhalb eines Schwellwer-
tes liegen. Werden Versicherungslösungen
gegen Schadensfälle angestrebt, so kann
man aus Kostengründen häufig keine 100%-
ige Abdeckung erreichen. Hier ist es wichtig
zu wissen, wieviel Prozent der möglichen
Schäden dann abgedeckt und wie hoch die
Restrisiken sind.
Besonders deutlich wird der Wert des beschrie-
benen Herangehens abseits des vorstehend
besprochenen Beispiels auch bei Investitions-
entscheidungen. Falls zwei Varianten den etwa
gleichen Erwartungswert haben, entscheiden
letztlich Risiken und Chancen der Varianten,
der Zukunft tatsächlich einstellende Wert eines
solchen Problems besser oder schlechter als
der erwartete Wert (Planwert) sein kann.
Somit ergeben sich bezogen auf unseren Plan-
wert Risiken und Chancen. Der Deutsche Rech-
nungslegungsstandard Nr. 20 (DRS 20), ei-
gentlich auch schon sein Vorgänger DRS 5, de-
finiert Risiko als mögliche künftige Entwicklung,
die zu einer für das Unternehmen negativen
Prognose- bzw. Zielabweichung führen kann.
Chancen hingegen werden definiert als mög-
liche künftige Entwicklung, die zu einer für das
Unternehmen positiven Prognose- bzw. Zielab-
weichung führen kann (DRS 20).
Grenze zwischen Chancen und Risiken
Im besprochenen Beispiel würden dann alle
Schadensfälle, die unterhalb des genannten Er-
Als erste wichtige Information entsteht der Er-
wartungswert für dieses Beispiel. In unserem
Fall liegt der Erwartungswert bei etwa 23 Mio. €.
Dieser im Zuge der Mittelwertbildung errechnete
Wert wäre idealerweise in die Unternehmens-
planung (meistens im Controlling angesiedelt)
für den betreffenden Zeitraum zu übernehmen.
Es kann vorkommen, dass aus unterschiedli-
chen Gründen (kaufmännische Vorsicht, „poli-
tische“ Überlegungen) ein anderer Wert hier-
für genutzt wird. Wichtig ist diese Sichtweise
aber in jedem Fall dann, wenn eine fundierte
Untersetzung einer Rückstellungsbildung bei-
spielsweise für ein Rechtsrisiko im Unterneh-
men nötig ist.
Die zweite wesentliche Information bezieht sich
auf die Streuungen um den geplanten Wert. Mit
der Neufassung des DRS 20 wurde auf die
Quantifizierung von Risiken und Chancen hin-
gearbeitet. Es ist verständlich, dass der sich in
Abb. 9: Beispiel mit zwei Einflußgrößen
Autor
Dipl.-Ing. Jörg Fuchs
ist seit mehreren Jahren als Abteilungsleiter mit Zuständigkeit
für das Risikomanagement in einem Energieversorgungsunter-
nehmen tätig.
E-Mail:
CM März / April 2018