36
Wahrnehmungskanäle (sehen, lesen) und
Informationsbedürfnisse (Überblick, De-
tail).
Aus diesen Gründen sollten Diagramme
für die bildliche Wahrnehmung und Tabellen für
das Ablesen optimiert werden.
Beschriftungen in Diagrammen dürfen die Be-
trachter möglichst nicht aus dem „visuellen
Wahrnehmungsmodus“ herausreißen. Leider
entsteht genau dieser Negativeffekt durch das
Standardlayout von Excel-Diagrammen. Der
Selbstversucht an einem einfachen Beispiel
(siehe Abbildung 1) zeigt, dass wichtige Infor-
mationen durch vielfache konzentrierte Au-
genbewegungen „erarbeitet“ werden müssen.
Diese Darstellungsform ist anstrengend und
nicht leserfreundlich. Bei eingeschränkter Auf-
merksamkeit oder Betrachtungszeit werden
wichtige Informationen leicht übersehen oder
missverstanden.
Für eine bessere Lesbarkeit lassen sich aus
Praktikersicht drei Empfehlungen formulieren:
1. Werte und Legenden direkt an den
Datenreihen positionieren
Der Blick des Betrachters bleibt ruhig auf der
Grafik, ohne viele Augenbewegungen. Die
Aufmerksamkeit richtet sich schnell auf die
Inhalte.
2. Auf gute Lesbarkeit achten
Beschriftungen brauchen einen guten Kont-
rast zum Hintergrund. Sie dürfen sich nicht
gegenseitig überschneiden und keine wichti-
gen Teile der Grafik verdecken.
3. Nicht unbedingt jeden Datenpunkt
beschriften
In Diagrammen steht die visuelle Wahrneh-
mung im Vordergrund. Um diese zu unter-
stützen und nicht zu stören, werden unwich-
tige und schlecht lesbare Beschriftungen
ausgeblendet. Das gilt besonders für sehr
kleine oder detailreiche Grafiken. Sollen hin-
gegen unbedingt alle Einzelwerte aufgelistet
werden, dann ist eine Tabelle die ideale Dar-
stellungsform.
Typische Anwendungsfälle sind Säulendia-
gramme (siehe Abbildung 2) und Liniendia-
gramme (siehe Abbildung 3). Die Empfehlungen
gelten aber auch für alle anderen gängigen Ge-
schäftsdiagramme.
Im gestapelten Säulendiagramm sind Sum-
menwerte und Legende besonders wichtig.
Beide sollten direkt neben den Datenreihen
beschriftet werden. Leider ist das nicht als
Standardfunktion in Excel vorgesehen und
muss daher individuell ergänzt werden. Zu-
sätzlich können die Einzelwerte der Säulen-
segmente beschriftet werden. Kommt es da-
bei zu unleserlichen Überschneidungen, wer-
den diese weniger wichtigen Detailwerte aus-
geblendet.
Das Liniendiagramm braucht ebenfalls eine
direkt platzierte Legende. Die Zahlenwerte
sollen möglichst nicht die Linie oder andere
Zahlen überschneiden. Daher wurden hier nur
die Ist-Werte eingeblendet. Ihre Position liegt
jeweils „außerhalb“ der Linie, also dort wo ge-
nügend Platz ist.
Jetzt zur praktischen Anwendung: Eine uni-
verselle Umsetzung in Excel funktioniert mit
unsichtbaren Hilfsdatenreihen vom Typ
„Punkt XY“. Die Punktkoordinaten lassen sich
frei im Diagramm positionieren. Das spezielle
Excel-Feature „Wert aus Zellen“ sorgt dafür,
Abb. 2: Leserfreundlich: Legende und Werte direkt an den Datenreihen
Abb. 3: Leserfreundlich: Direkte Beschriftung ohne Überschneidungen und unnötige Details
Autor
Dipl.-Bw. (FH) Markus Wolff, MBA
ist Gründer und Geschäftsführer der chartisan GmbH in Potsdam,
einem Service Provider für Datenvisualisierung und Reporting-Lö-
sungen. Er ist auf die praktische Umsetzung von Berichten nach
den Regeln von SUCCESS und IBCS spezialisiert, u. a. als Trainer
für die Controller Akademie und HICHERT+FAISST. Zuvor arbeitete
er als Konzern-Controller bei der Saubermacher AG in Graz.
E-Mail:
Best Practices der Datenbeschriftung