CONTROLLER Magazin 2/2016 - page 15

13
sion: a taxonomy and conceptualization. Inter-
national Journal of Physical Distribution & Lo-
gistics Management, 40(10), 792-821.
Lovallo, D., & Sibony, O. (2010). Taking the
bias out of meetings. McKinsey Quarterly.
Mandis, S.G. (2013). What Happened to
Goldman Sachs – An Insider’s Story of Organi-
zational Drift and its Unintended Consequen-
ces. Boston, MA: Harvard Business School
Press.
Muhr, M. im Dialog mit Jürgen Weber
(2015). Es kommt auch auf das Verhalten der
Manager an. Controlling & Management Re-
view, 59(S2), 40-45.
Schäffer, U., Bechtoldt, C., Grunwald-Delitz,
S., & Reimer, T. (2014). Controlling-Kultur als
Schlüssel im Umgang mit Volatilität. Control-
ling & Management Review, 58(5), 62-68.
Scherpereel, P., Gaul, J., & Muhr, M. (2015).
Entscheidungsverhalten bei Investitionen
steuern. Controlling & Management Review,
59(S2), 32-39.
Weber, J., & Schäffer, U. (2014). Einführung
in das Controlling, 14. Auflage, Stuttgart.
Literatur
Ariely, D. (2010). Predictably Irrational, Re-
vised: The Hidden Forces that Shape our Deci-
sions. New York: Harper Perennial.
Gänßlen, S., Losbichler, H., Niedermayr, R.,
Rieder, L., Schäffer, U., & Weber, J. (2013).
Die Kernelemente des Controllings: Das Ver-
ständnis von ICV und IGC. Controlling & Ma-
nagement Review, 57(3), 56-61.
Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and
Slow. London: Allen Lane.
Kahneman, D., Lovallo, D., & Sibony, O.
(2011). Before you make that big decision …
Harvard Business Review, 89(6), 50-60.
Kaplan, R.S., & Norton, D.P. (1992). The Ba-
lanced Scorecard – Measures that Drive Per-
formance. Harvard Business Review, January/
February, 71-79.
Kaplan, R.S., & Norton, D.P. (1996). Balan-
ced Scorecard – Translating Strategy into
Action. Harvard Business School Press.
Kaufmann, L., Carter, C. R., & Buhrmann, C.
(2010). Debiasing the supplier selection deci-
nicht mehr aus. In ihrer Rolle als Business Part-
ner werden Controller zukünftig zudem nicht
umhinkommen, nicht nur auf Defizite in Ent-
scheidungsvorlagen hinzuweisen, sondern
auch auf eine rationale Entscheidungskultur
hinzuarbeiten: Wie offen ist der Informations-
austausch? Wie ist es um den Stellenwert von
Transparenz und einer konstruktiven Dissonanz
bestellt? Der Controller als Business Partner ist
hier in der Pflicht; Rationalitätssicherung ist sei-
ne Kernaufgabe. Entsprechend gilt es, auch in-
formellen Aspekten im Entscheidungsprozess
die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die
sie verdienen. Im Alltag heißt das, auf kognitive
Verzerrungen hinzuweisen, Debiasing-Techni-
ken als mögliche Problemlösung anzubieten,
aber eben auch in Richtung einer Kultur der Of-
fenheit und des besseren Arguments zu wirken.
- Spezialisierte Lehrveranstaltungen Wirtschaft und Recht
rund um Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen
- Expertise in deutschem und österreichischem Recht
- Bearbeitung von Fallstudien aus der Beratungspraxis
- Studienreise mit Vorlesungen und Gesprächen auf
Executive-Level
- Berufsbegleitend (Freitag Nachmittag/Samstag)
- akadem. Grad: Master of Arts in Business (MA)
- Dauer: 4 Semester
- Kosten: € 363,36/Sem. (zzgl. ÖH-Beitrag)
- Zugang: mit abgeschlossenem Erststudium
MASTERSTUDIENGANG
UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG & -SANIERUNG
HIGHLIGHTS
FAKTEN
Kontakt: FH-Prof. Dr. Markus W. Exler
Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende
Restrukturierung
Mail:
CM März / April 2016
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...116
Powered by FlippingBook