 
          
            16
          
        
        
          Die Beschäftigung mit Chancen und Gefahren
        
        
          (Risiken) gehört zum Tagesgeschäft und auch
        
        
          die Risikoaggregation sollte in deutschen Un-
        
        
          ternehmen längst etabliert sein.
        
        
          1
        
        
          Die Risikoaggregation ist insbesondere not-
        
        
          wendig, um „bestandsbedrohende Entwick-
        
        
          lungen“ durch die Kombination mehrerer Ein-
        
        
          zelrisiken zu erkennen, wie es § 91 Abs. 2
        
        
          AktG fordert (Kontroll- und Transparenzgesetz,
        
        
          KonTraG). Der auf dem KonTraG basierende
        
        
          IDW-Prüfungsstandard 340 zu Risikofrüh
        
        
          erkennungssystemen fordert entsprechend
        
        
          eine Risikoaggregation, was eine Monte-Carlo-
        
        
          Simulation notwendig macht, weil Risiken
        
        
          nicht addierbar sind.
        
        
          Gefordert wird aber nicht nur die Aggrega-
        
        
          tion über die Einzelrisiken, sondern zusätz-
        
        
          lich eine Aggregation über die Zeit.
        
        
          Die Risikoaggregation muss mehrere Jahre
        
        
          2
        
        
          umfassen, wobei in den einzelnen Szenarien
        
        
          jeweils die gesamte betrachtete Zukunft zu si-
        
        
          mulieren ist („Pfadsimulation“). Dabei sind die
        
        
          Verknüpfungen von Jahr zu Jahr abzubilden.
        
        
          Eine separate Monte-Carlo-Simulation der
        
        
          einzelnen Jahre und eine anschließende Zu-
        
        
          sammenfassung der Jahresergebnisse greift
        
        
          zu kurz. So ist z. B. der simulierte Dollarkurs
        
        
          Ende 2016 der Startpunkt für den Dollarkurs
        
        
          2017. Wenn bereits 2016 in einem simulierten
        
        
          Szenario Verluste aufgetreten sind, reduziert
        
        
          dies Eigenkapital und Kreditrahmen für 2017,
        
        
          also das Risikodeckungspotenzial. Dies ist
        
        
          wichtig zu berücksichtigen, um „bestandsbe-
        
        
          drohende Entwicklungen“ im Sinne § 91 Abs. 2
        
        
          AktG zu erkennen. Jene sind nämlich oft das
        
        
          Resultat schwer negativer Risikoauswirkun-
        
        
          gen in zwei oder drei Folgejahren. Die Aggre-
        
        
          gation der Risiken auch über die Zeit führt zu
        
        
          einer „Bandbreitenplanung“, wie in Abbildung 1
        
        
          dargestellt.
        
        
          In diesem Beitrag wird erläutert, dass die Ag-
        
        
          gregation von Risiken über mehrere Planjahre
        
        
          – und damit eine Bandbreitenplanung – zwin-
        
        
          gend notwendig ist, um den gesetzlichen
        
        
          Anforderungen gerecht zu werden. Es wird
        
        
          zudem verdeutlicht, dass die aggregierten Ri-
        
        
          siken
        
        
          ein enges Zusammenspiel zwischen
        
        
          Controlling und Risikomanagement erfor-
        
        
          dern
        
        
          und das Risikoaggregationsmodell – die
        
        
          stochastische Planung
        
        
          – so zu einer ge-
        
        
          meinsamen Plattform wird, mit der bei der
        
        
          Vorbereitung wesentlicher Entscheidungen
        
        
          deren Implikationen für Ertrag und Risiko ab-
        
        
          
            Bandbreitenplanung, Planungssicherheit und
          
        
        
          
            Monte-Carlo-Simulation mehrerer Planjahre
          
        
        
          
            Risikoaggregation – auch über die Zeit
          
        
        
          von Werner Gleißner
        
        
          
            Risikoaggregation – auch über die Zeit