 
          Konsistenz mit strategischen Zielen des Unter-
        
        
          nehmens, Diskussion über Maßnahmen und
        
        
          nicht über (scheingenaue) Details und Korrekt-
        
        
          heit der Zahlen, Fokus auf steuerungsrelevante
        
        
          Informationen etc. Weiterhin können allerdings
        
        
          auch erste Effizienzgewinne realisiert
        
        
          wer-
        
        
          den, dies betrifft z. B. eine Verkürzung des
        
        
          Planungsprozesses und die Vermeidung von
        
        
          zahlreichen Iterationen durch nachgelagerte
        
        
          Ausplanung.
        
        
          Zum anderen kann aber auch direkt ein
        
        
          inte-
        
        
          grierter Softwareeinsatz
        
        
          gewählt werden,
        
        
          d. h. die
        
        
          Unterstützung der gesamten Ma-
        
        
          nagement-Planung in einem einheitlichen
        
        
          Werkzeug
        
        
          . Hierdurch lässt sich die maxima-
        
        
          le Effizienzsteigerung erzielen. Laut einer
        
        
          BARC-Studie kann bis zu 50% der Arbeits-
        
        
          zeit in Datenbereitstellung und -verarbeitung
        
        
          eingespart werden (vgl. Fuchs/Janoschek,
        
        
          2014, S. 33f.).
        
        
          Grundsätzlich kann auch ein Vorgehen gewählt
        
        
          und in vielen Fällen empfohlen werden, in dem
        
        
          als erster Schritt die Managementplanung mit
        
        
          kombinierter Software eingeführt und anschlie-
        
        
          ßend eine passende integrierte Software ge-
        
        
          wählt und implementiert wird.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
           Fuchs, Christian/Janoschek, Nikolai: The Pl-
        
        
          anning Survey – Aktuelle Entwicklungen,
        
        
          Trends und Prozesse in Unternehmen der D/A/
        
        
          CH-Region, BARC Institut, Würzburg, 2014
        
        
           Nevries, Pascal/Strauß, Erik/Goretzki, Lukas:
        
        
          Zentrale Gestaltungsgrößen der operativen Pla-
        
        
          nung, in: ZfCM Controlling & Management, 53.
        
        
          Jg., Heft 4, 2009, S. 237-241.
        
        
           Schäffer, Utz/Weber, Jürgen/Mahlendorf,
        
        
          Matthias: Controlling in Zahlen – Stand und
        
        
          Entwicklung des Controllings in den D-A-CH-
        
        
          Staaten. Ergebnisse aus fünf Jahren WHU Con-
        
        
          trollerpanel, Vallendar, 2012
        
        
           Weber, Jürgen/Nevries, Pascal/Breiter, Domi-
        
        
          nik/Jeschonowski, Daniel P./Kramer, Stephan:
        
        
          Operative Planung – Funktionen, Umsetzung und
        
        
          Erfolgsfaktoren, Advanced Controlling Bd. 71, 1.
        
        
          Auflage, Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, 2009
        
        
           Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Einführung in das
        
        
          Controlling, 13. Auflage, Stuttgart: Schäffer-
        
        
          Poeschel, 2011
        
        
          che Einführungen der Management-Planung
        
        
          setzen hier auf ein
        
        
          systematisches Change
        
        
          Management
        
        
          , welches sowohl eine kontinu-
        
        
          ierliche Kommunikation (z. B. über Newsletter,
        
        
          direkte Interaktion, Workshops und FAQs) als
        
        
          auch die
        
        
          Verankerung in Rollenbeschrei-
        
        
          bungen, Mitarbeiterqualifizierungsmaß-
        
        
          nahmen
        
        
          etc. umfasst.
        
        
          Planungswerkzeug ist Effizienzhebel,
        
        
          aber kein Allheilmittel
        
        
          Wie auch bei vielen anderen modernen Pla-
        
        
          nungsansätzen sind Softwarelösungen Enabler
        
        
          des Ansatzes und beeinflussen entscheidend
        
        
          die fachliche Gestaltung.
        
        
          Softwarelösungen
        
        
          sind damit ein wichtiger Erfolgs- und Effizi-
        
        
          enzhebel der Management-Planung.
        
        
          Die
        
        
          tatsächliche Verbesserung der Qualität der
        
        
          Plandaten wird im Wesentlichen aber durch den
        
        
          verstärkten
        
        
          Einbezug des Managements, die
        
        
          systematische Kommunikation
        
        
          und eine
        
        
          Be-
        
        
          rücksichtigung
        
        
          umfassender Informationen zu
        
        
          Marktentwicklungen
        
        
          erreicht. Dies muss al-
        
        
          len Projekt- und Planungsbeteiligten als Teil des
        
        
          Veränderungsmanagements bewusst gemacht
        
        
          werden. Softwarelösungen sind somit vorran-
        
        
          gig Unterstützungsinstrumente zur Umsetzung
        
        
          der Management-Planung.
        
        
          Abschließend kann festgestellt werden, dass
        
        
          eine sorgfältige Einführung einer Management
        
        
          Planung sich als eine erfolgreiche und vorteil-
        
        
          hafte Alternative zu den traditionellen Pla-
        
        
          nungsansätzen in der Unternehmenspraxis he-
        
        
          rausgestellt hat.
        
        
          Bezüglich der IT-Unterstützung sollten al-
        
        
          ternative Umsetzungsmöglichkeiten für
        
        
          das betreffende Unternehmen geprüft
        
        
          werden.
        
        
          Zum einen können einzelne Soft-
        
        
          warelösungen für die unterschiedlichen Pro-
        
        
          zessphasen kombiniert eingesetzt werden
        
        
          (z. B. Excel für Leitplanken, Planungstool für
        
        
          Ausdetaillierung). Der
        
        
          Vorteil dieser Alterna-
        
        
          tive
        
        
          besteht darin, dass die Einführung der
        
        
          Software
        
        
          kostengünstiger und aufwands-
        
        
          ärmer
        
        
          ist und damit die Management-Planung
        
        
          bereits konzeptionell schnell umgesetzt wer-
        
        
          den kann. Insbesondere die Vorteile einer
        
        
          ge-
        
        
          steigerten Planungsqualität können so
        
        
          rasch realisiert
        
        
          werden. Das betrifft z. B. die
        
        
          Erreichen
        
        
          Sie Ihre
        
        
          beruflichen
        
        
          Ziele
        
        
          schneller.
        
        
          Wir begleiten Sie mit
        
        
          topaktuellen Weiterbildungs-
        
        
          angeboten für Controller:
        
        
          •  Praxisorientierte Seminare,
        
        
          Trainings und Workshops
        
        
          • Schulungen mit Zertifikat
        
        
          •  Lehrgang Geprüfte/r
        
        
          Controller/in
        
        
          • Schriftlicher Lehrgang
        
        
          • Kompakte e-Trainings
        
        
          Mehr unter
        
        
        
          controlling
        
        
          Kompetenz für Fach- und Führungskräfte
        
        
          Zukunftsgestaltung für Unternehmen
        
        
          
            CM Juli / August 2016