 
          
            10
          
        
        
          Das Finanzwesen mittelständischer Unterneh-
        
        
          men steht vor neuen Herausforderungen. Dies
        
        
          geht auch aus einer Studie der PFH Private
        
        
          Hochschule Göttingen zum Outsourcing des
        
        
          Controllings hervor, deren Ergebnisse im Juli
        
        
          2015 veröffentlicht wurden. Zu den Herausfor-
        
        
          derungen zählen zunehmend komplexere Infor-
        
        
          mationssysteme und eine schiere Datenflut, die
        
        
          Globalisierung und die stärkere Orientierung an
        
        
          den Anforderungen der internationalen Kapital-
        
        
          märkte – auch für Unternehmen, die nicht an der
        
        
          Börse notiert sind. Für Konzerne bedeutete der
        
        
          erhöhte Kapitalbedarf bereits vor Jahren, sich
        
        
          den Interessen der Aktionäre und ihrer Informa-
        
        
          tionsbedürfnisse und damit den internationalen
        
        
          Rechnungslegungsstandards zuzuwenden so-
        
        
          wie schließlich, sich einer integrierten Unterneh-
        
        
          menssteuerung zumindest anzunähern.
        
        
          Spätestens seit der Finanzkrise 2008/2009
        
        
          nimmt nun auch der Druck auf den Mittelstand
        
        
          zu. Er ist gefragt, sein Finanzwesen transparent
        
        
          aufzustellen und alle verfügbaren Daten für
        
        
          eine solide Entscheidungsgrundlage zu nutzen
        
        
          sowie internen und externen Shareholdern und
        
        
          Stakeholdern darzustellen. Das Ziel ist klar:
        
        
          eine Transparenz und Steuerbarkeit des Unter-
        
        
          nehmens durch alle Ebenen hinweg. Doch der
        
        
          ganzheitliche Ansatz, den es dafür bedarf,
        
        
          ist in der Praxis noch längst nicht überall
        
        
          angekommen
        
        
          – das Konzept der integrierten
        
        
          Unternehmenssteuerung auf Basis eines har-
        
        
          monisierten Rechnungswesens. Woran liegt
        
        
          das? Und was können Unternehmen tun?
        
        
          
            Eine Bestandsaufnahme: die alte
          
        
        
          
            Welt des Rechnungswesens
          
        
        
          Zunächst lassen sich die Schwierigkeiten in der
        
        
          Transformation des Finanzwesens geografisch
        
        
          eingrenzen. Denn in diesem Bereich ist uns der
        
        
          angelsächsische Raum einen Schritt voraus.
        
        
          US-amerikanische Unternehmen entschieden
        
        
          bereits vor mehr als achtzig Jahren, dass eine
        
        
          Differenzierung des Rechnungswesens in „two
        
        
          sets of books“ – in internes und externes Rech-
        
        
          nungswesen – zu kostspielig sei. Es ist also
        
        
          eher ein deutsches Phänomen
        
        
          , das wir bis
        
        
          heute mit uns tragen.
        
        
          Für diese
        
        
          Aufspaltung des Rechnungs
        
        
          wesens steht das Zweikreissystem
        
        
          . In
        
        
          Deutschland ist mit dem Controlling traditionell
        
        
          das interne Rechnungswesen gemeint, das
        
        
          den ersten Kreis bildet. Das externe Rech-
        
        
          nungswesen, der zweite Kreis, steht dagegen
        
        
          noch immer für die klassische Finanzbuchhal-
        
        
          tung mit vergangenheitsorientierter Datenhal-
        
        
          tung. Diese zwei Kreise arbeiten separat vonei-
        
        
          nander und verfolgen unterschiedliche Ziele.
        
        
          Ob auch ein Kreis genügen könnte, um das
        
        
          Finanzwesen eines Unternehmens intern und
        
        
          
            Integrated Thinking: Mit einer integrierten
          
        
        
          
            Unternehmenssteuerung zum ganzheitlichen
          
        
        
          
            Management von Finanzprozessen
          
        
        
          von Bernt R. A. Sierke und Raymond Gann
        
        
          
            Integrierte Unternehmensplanung