 
          
            1
          
        
        
          
            Editorial
          
        
        
          softwaregestützte Planung. Die große Bedeutung einer
        
        
          integrierten Pla-
        
        
          nung
        
        
          wird im Artikel ab Seite 10 besonders bewusst gemacht. Wie Sie
        
        
          die
        
        
          zeitliche Aggregation von Risiken und Unsicherheiten
        
        
          mit der
        
        
          Band-
        
        
          breitenplanung
        
        
          berücksichtigen sollten, lesen Sie im Artikel ab Seite 16. Die
        
        
          Methode des
        
        
          rollierenden Forecasts bzw. der rollierenden Planung
        
        
          , als
        
        
          Antwort auf die ständig nötigen Anpassungen, ist ab Seite 48 beschrieben.
        
        
          
            Nachfolgeplanung im VCW – Conrad Günther ist
          
        
        
          
            neuer Vorstand
          
        
        
          Die Zukunft bringt Veränderungen, das ist gewiss – auch in der Redaktion
        
        
          des Controller Magazins. Neben meiner Trainer-Tätigkeit für die CA Akade-
        
        
          mie bzw. CA management akademie werde ich ab Sommer verstärkt Zeit
        
        
        
        
        
        
        
          dungsfindung
        
        
          , das beinhaltet das Controlling mit all den dazugehörigen
        
        
          Werkzeugen und Methoden für Controller und Manager. Um mich dieser
        
        
          zukünftig zusätzlichen Aufgabe mit der nötigen Intensität widmen zu kön-
        
        
          nen, übergebe ich, von langer Hand geplant, mit 1. Juli meine Rolle als Vor-
        
        
          standsmitglied des Verlags und Chefredakteur des Controller Magazins an
        
        
          RA Conrad Günther in gute, vertraute und sehr erfahrene Hände
        
        
          . Viel
        
        
          Erfolg und auch Spaß an der Tätigkeit wünsche ich Dir, lieber Conrad.
        
        
          
            Danke allen Autoren und Lesern
          
        
        
          Bedanken möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit vor allem bei
        
        
          allen Autoren, die die Qualität und Vielfalt des Magazins ausmachen, und
        
        
          Ihnen, liebe Leser, für die Treue und das gute Feedback.
        
        
          Alles Gute, Ihr
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
        
          
            Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
          
        
        
          hat das klassische Management ausgedient, ist Führung durch Ziele nicht
        
        
          mehr zeitgemäß? Ist zukünftig Agilität bestimmend? Was ist der Unter-
        
        
          schied zwischen klassischem Management und agilem Handeln?
        
        
          
            Agiles Management – Effectuation
          
        
        
          Im Titelbeitrag (S. 36) stellt Herr Eschlbeck anhand der agilen Projektma-
        
        
          nagement-Methodik SCRUM dar, dass das agile Management-Prinzip vor
        
        
          allem auf der
        
        
          Selbstorganisation von Management-Entscheidungen
        
        
          in Teams
        
        
          basiert. Die
        
        
          Voraussetzungen
        
        
          dafür sind die Entwicklung von
        
        
          Instrumenten und Kompetenzen, die das
        
        
          Lernen von Organisationsein-
        
        
          heiten oder Projekt-Teams
        
        
          unterstützen, es müssen Räume für
        
        
          Feed-
        
        
          back und Lernen
        
        
          vorgesehen werden. Agiles Management-Prinzip be-
        
        
          deutet, kleine Schritte zu realisieren anstatt einer aufwändigen Planung
        
        
          der weiter entfernten Zukunft, Unterstützung der Arbeit mit unscharfen
        
        
          oder ambivalenten Zielen anstelle der Einforderung von eindeutigen Zie-
        
        
          len. Herr Faschingbauer beschreibt ab Seite 32 den
        
        
          Managementansatz
        
        
          der kontinuierlichen Anpassung
        
        
          in der
        
        
          „VUKA“-Welt
        
        
          (volatil, ungewiss,
        
        
          komplex und ambig) als
        
        
          Effectuation
        
        
          . Klassisches Management und Pla-
        
        
          nung, führt Faschingbauer aus, ist nur in einem vorhersagbaren und ge-
        
        
          staltbaren Umfeld möglich.
        
        
          
            Bandbreitenplanung, Rollierende Planung und
          
        
        
          
            Integrierte Planung als Antwort auf VUKA
          
        
        
          Dass die Zukunft ungewiss ist, ist keine neue Erkenntnis. Von Jahr zu Jahr
        
        
          sprechen wir davon, dass die Welt noch schnelllebiger und volatiler ge-
        
        
          worden ist, als jeweils in der Vergangenheit. In der Tat ist die Volatilität und
        
        
          Unvorhersehbarkeit seit der Finanzkrise enorm angestiegen und mögli-
        
        
          cherweise ist eine Grenze überschritten – für manche Branchen ist der
        
        
          klassische Jahreszyklus der Planung sicherlich nicht mehr passend.
        
        
          Schon im Jahr 1998 wurde mit
        
        
          Beyond Budgeting
        
        
          eine „neue Manage-
        
        
          ment-Methode“ vorgestellt, die ähnlich wie das agile Management oder
        
        
          Effectuation auf VUKA eingeht. Im Jahr 2009 wurde vom
        
        
          ICV das White
        
        
          Paper zur „Modernen Budgetierung“
        
        
          vorgestellt, das ebenfalls als Ant-
        
        
          wort auf VUKA betrachtet werden kann. Meines Erachtens ist Agiles
        
        
          Management oder Effectuation keine Ablösung eines klassischen
        
        
          Managements bzw. der klassischen Planung oder der von Peter Drucker
        
        
          begründeten Management-Methode „Führung durch Ziele“. Diese „neu-
        
        
          en“ Methoden sind die vernünftige Anwendung der altbewährten Manage-
        
        
          mentpraktiken, jedoch angepasst an neue Umfeldbedingungen. Mit neuen
        
        
          Namen, vordefinierten Rollen und Vorgehensweisen, kann in den Unter-
        
        
          nehmen jedoch eine vernünftige Anwendung dieser Methoden leichter
        
        
          umgesetzt werden, also nutzen Sie es dazu! Mit dem
        
        
          Schwerpunkt
        
        
          Planung
        
        
          wollen wir Ihnen
        
        
          in dieser Ausgabe
        
        
          viele dieser Methoden als
        
        
          Anleitung zur Verfügung stellen:
        
        
          Der Beitrag zur
        
        
          „Managementplanung“
        
        
          (S. 4) bietet Ihnen einen umfas-
        
        
          senden Blick auf eine den heutigen Anforderungen ausgerichtete moderne
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          RA Conrad Günther
        
        
          Markus Kottbauer übergibt die Chefredaktion des Controller Magazins
        
        
          an Conrad Günther als neu bestelltes Vorstandsmitglied des Verlags für
        
        
          ControllingWissen AG.
        
        
          
            CM Juli / August 2016