 
          
            4
          
        
        
          Viele Unternehmen haben begonnen, ihre Pla-
        
        
          nungsansätze und -prozesse radikal zu über-
        
        
          denken. Das klare Ziel: Qualität und Steue-
        
        
          rungswirkung erhöhen sowie Effizienz steigern.
        
        
          Dabei lässt sich immer häufiger eine Abkehr
        
        
          von den traditionellen Ansätzen hin zu moder-
        
        
          nen, innovativen Formen der Unternehmens-
        
        
          planung beobachten. Diese postulieren laut
        
        
          einer WHU-Studie als Erfolgsfaktoren Prozess
        
        
          effizienz, Fokussierung auf das Wesentliche
        
        
          sowie eine Verknüpfung der Planung mit der
        
        
          Unternehmensstrategie (vgl. Schäffer/Weber/
        
        
          Mahlendorf, 2012, S. 83).
        
        
          Der in dem vorliegenden Beitrag
        
        
          vorgestellte
        
        
          Planungsansatz „Middle-up-“ oder „Ma-
        
        
          nagement-Planung“ zielt darauf ab, den
        
        
          Schwächen der traditionellen Ansätze der
        
        
          operativen Planung zu begegnen
        
        
          und die
        
        
          oben genannten Ziele zu fördern. Der beschrie-
        
        
          bene Ansatz ist bereits mehrfach erprobt und
        
        
          hat jeweils zu starken Effizienzsteigerungen
        
        
          und einer höheren Zufriedenheit mit der Quali-
        
        
          tät der ermittelten Planwerte geführt.
        
        
          Aus den visionären Ideen ergeben sich aber
        
        
          auch entsprechende neue Anforderungen an
        
        
          unterstützende Software-Lösungen. Pro-
        
        
          jekterfahrungen von BARC zeigen immer wie-
        
        
          der, dass der Wunsch nach einer zusätzlichen
        
        
          Steigerung der Effizienz durch eine Manage-
        
        
          ment-Planung mittels einfacher und integrier-
        
        
          ter Planungswerkzeuge seitens der Manager
        
        
          deutscher Unternehmen stets lauter wird. Da-
        
        
          her wird im Folgenden untersucht, inwieweit
        
        
          dieser Paradigmenwechsel in der Planung
        
        
          durch den Einsatz einer integrierten moder-
        
        
          nen Planungssoftware über den gesamten
        
        
          Planungsprozess hinweg optimal unterstützt
        
        
          und somit IT als weiterer Effizienzhebel einer
        
        
          Management-Planung identifiziert werden
        
        
          kann.
        
        
          
            Planungsansätze in der Praxis
          
        
        
          
            und resultierende Problemfelder
          
        
        
          Problemfelder
        
        
          In der
        
        
          Unternehmenspraxis
        
        
          kommt laut einer
        
        
          Befragung des WHU-Controllerpanels überwie-
        
        
          gend das
        
        
          Gegenstromverfahren zur Anwen-
        
        
          dung
        
        
          (vgl. Weber/Schäffer, 2011, S. 258).
        
        
          Beim Gegenstromverfahren werden, ausge-
        
        
          hend von einer „Top-down“-Rahmenvorgabe,
        
        
          die Plandaten in den dezentralen Einheiten er-
        
        
          arbeitet und sukzessive „nach oben“ verdichtet.
        
        
          Nach Abschluss der Bottom-up-Planvorstellun-
        
        
          gen werden die Sichtweisen verglichen und
        
        
          eventuell Anpassungen vorgenommen. Da-
        
        
          durch wird versucht, die dargestellten Risiken
        
        
          der beiden anderen Verfahren zu reduzieren.
        
        
          Allerdings liegt der
        
        
          Nachteil dieses Verfah-
        
        
          rens in einem hohen Koordinationsbedarf
        
        
          und langen Abstimmungsrunden.
        
        
          
            Management-Planung – Ansatz zur Steigerung
          
        
        
          
            der Effizienz und Planungsqualität
          
        
        
          von Andreas Rauh, Leonie Bunnenberg und Christian Fuchs
        
        
          
            Management-Planung