92
          
        
        
          Dieses „Standardwerk vom ICV“ liegt in Neuauflage vor. Der Band ist das
        
        
          Ergebnis einer engagierten und zielorientierten vierjährigen Arbeit eines
        
        
          ICV-Facharbeitskreises mit rund 50 Mitgliedern aus Unternehmenspra-
        
        
          xis, Wissenschaft und Beratung.
        
        
          Der Titel definiert den State of the Art
        
        
          der Planung und Budgetierung.
        
        
          Die rasche Neuauflage nach der
        
        
          Erstauflage dokumentiert das starke Interesse an den Hilfestellungen und
        
        
          Empfehlungen dieses Buches. Die vorliegende 2. Auflage wurde dem Ver-
        
        
          nehmen nach inhaltlich umfassend aktualisiert und um neue Beiträge er-
        
        
          gänzt. Nach Standpunkten, in Gestalt zweier Experten-Interviews, folgen
        
        
          Einzelbeiträge zu Grundlagen und Konzepte, Umsetzung und Praxis sowie
        
        
          zu Organisation und IT. Neben Planung und Budgetierung sind weitere
        
        
          Schlüsselwörter z. B. Forecast, Frontloading, Konzernplanung, Perfor-
        
        
          mance Management, Reporting, Rollierende Planung, Steuerungsver-
        
        
          ständnis oder Treibermodell.
        
        
          Andreas Klein (Hrsg.)
        
        
          
            Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
          
        
        
          
            Auswahl, Ermittlung, Analyse, Kommunikation
          
        
        
          Freiburg: Haufe Lexware, 2014 – 240 Seiten, € 69,–
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Professor Dr. Andreas Klein lehrt Betriebs-
        
        
          wirtschaftslehre mit Schwerpunkt Cont-
        
        
          rolling & International Accounting an der
        
        
          SRH Hochschule Heidelberg. Zu den wei-
        
        
          teren Mitautoren zählt u. a. Dr. Klaus Eisel-
        
        
          mayer, Vorstand der CA Akademie. Der
        
        
          Sammelband gibt anhand ausgewählter
        
        
          Problemstellungen einen breiten Themen-
        
        
          überblick über Aspekte des Einsatzes und
        
        
          der Nutzung von Kennzahlen.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Standpunkt (Experten–Interview) – Grundlagen und Konzepte, z. B. Fall-
        
        
          studien zur Jahresabschlussanalyse – Umsetzung und Praxis, z. B. Logis-
        
        
          tikkennzahlen – Organisation und IT, z. B. Excel-Umsetzung.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band befasst sich mit einem klassischen betriebswirtschaftlichem
        
        
          Thema und einem wichtigen Instrument der Controller. Die Einzelbeiträge
        
        
          haben den Charakter einer Bestandsaufnahme.
        
        
          So liegt ein besonderer
        
        
          Schwerpunkt auf den klassischen Themen Finanzen, Produktion
        
        
          und Logistik. Besonders lesens- und diskussionswert ist der Beitrag
        
        
          über Nachhaltigkeit im Kennzahlensystem.
        
        
          Probleme im Zusammen-
        
        
          hang mit der Finanzkrise, der Shareholder-Value-Philosophie usw. wer-
        
        
          den angesprochen, aber im Rahmen dieser Veröffentlichung nur begrenzt
        
        
          vertieft. Hierzu bietet sich ein Vertiefungsband an. Neben der Vermittlung
        
        
          von fundiertem Wissen bietet der Band zahlreiche praktisch Hinweise und
        
        
          Anregungen. Zum Leistungsumfang des Buches gehören auch Online-
        
        
          Arbeitshilfen (testweiser Zugriff verlief erfolgreich).
        
        
        
        
        
          Hirt, Michael
        
        
          
            Die wichtigsten Strategietools für Manager
          
        
        
          
            Mehr Orientierung für den Unternehmenserfolg
          
        
        
          München: Vahlen, 2015 – 340 Seiten, € 49,80 / E-Book € 45,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dr. Michael Hirt ist Gründer und Ge-
        
        
          schäftsführer der Managementberatung
        
        
          HIRT&FRIENDS 
        
        
        
          s
        
        
          Werk ist Teil der Reihe „Management
        
        
          Competence“ und vermittelt Überblicks-
        
        
          und Orientierungswissen zu wichtigen Sta-
        
        
          tegietools.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Leitbild – Externe Analyse – Interne Ana-
        
        
          lyse – Strategische Optionen – Strategie-
        
        
          entscheidung – Strategische Planung –
        
        
          Strategieumsetzung – Anhang.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Autor hat dieses Buch nach eigenen Angaben „aus der Sicht von
        
        
          Führungskräften geschrieben“.
        
        
          Der Leser erhält eine strukturierte
        
        
          Erläuterung der jeweiligen Tools.
        
        
          Die Tools, z. B. die Lebenszyklus-
        
        
          analyse oder die SWOT-Analyse, werden beschrieben und gekenn-
        
        
          zeichnet hinsichtlich Einsatzbereich und Vorbereitung, Umsetzung und
        
        
          Ergebnis, Vor- und Nachtteile sowie Ressourcen (benötigte Informatio-
        
        
          nen und Mitarbeiter sowie Zeitaufwand). Ausgehend von theoretischen
        
        
          Grundlagen steht die praktische Anwendung und Nutzung im Mittel-
        
        
          punkt. Die kompakte Darstellung hilft, das Wesentliche und Besondere
        
        
          der vorgestellten Instrumente relativ schnell zu erfassen. Auf dieser
        
        
          Grundlage lassen sich die Eignung und Verwendung der Tools für be-
        
        
          stimmte Aufgabenstellungen prinzipiell abschätzen. Die komprimierte
        
        
          Darstellung kann daher bei der grundsätzlichen Auswahl und Beur-
        
        
          teilung von Strategietools helfen. Die detaillierte Arbeit mit den Tools
        
        
          bedarf jedoch weiterführender Kenntnisse und Hilfeleistungen durch
        
        
          Literatur (darauf wird verwiesen) oder Beratungen. Das Buch folgt einer
        
        
          Berater-Logik.
        
        
          Insgesamt vermitteln 102 Tools und Methoden
        
        
          ge-
        
        
          gliedertes Strategiewissen und eine vielfältige praxisnahe Unterstüt-
        
        
          zung des Strategieprozesses.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseproben
        
        
          (Abfrage am 21.02.15): 
        
        
        
        
          Schultz, Volker
        
        
          
            Controlling
          
        
        
          
            Das Basiswissen für die Praxis. 2.,
          
        
        
          
            vollständig überarbeitete Auflage
          
        
        
          München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv, 2015 – 277 Seiten,
        
        
          € 14,90
        
        
          Dr. Volker Schultz, Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Tech-
        
        
          nischen Universität Darmstadt, gibt mit diesem Taschenbuch eine all-
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum