84
          
        
        
          und Schäden stehen. Reparaturkosten und
        
        
          Selbstbeteiligung bilden hierbei die größten
        
        
          Posten. Eine weitere Unterteilung ist durchaus
        
        
          möglich, die Verhältnismäßigkeit ist aber vorher
        
        
          zu prüfen.
        
        
          Inspektions- und Wartungskosten
        
        
          beinhal-
        
        
          ten Kosten für Inspektions- und Serviceleis-
        
        
          tungen.
        
        
          Der nächste Kostentreiber sind die sog. Rück-
        
        
          gabekosten. Diese fallen bei der Fahrzeugrück-
        
        
          gabe an und werden weiterhin in Endabrech-
        
        
          nung-Laufleistung und Wertminderung diffe-
        
        
          renziert. Wird bei der Fahrzeugrückgabe fest-
        
        
          gestellt, dass die vertragliche Laufleistung
        
        
          überschritten wurde, so fallen zusätzliche End-
        
        
          abrechnungskosten an. Wurde hingegen die
        
        
          Laufleistung nicht ausgeschöpft, so kann es
        
        
          durchaus zu Gutschriften kommen, die meis-
        
        
          tens geringer ausfallen als die Zusatzkosten.
        
        
          Die Kosten der Wertminderung bilden den
        
        
          übermäßigen Verschleiß bzw. die Abnutzung
        
        
          des Fahrzeuges ab. Hierunter fallen Schäden
        
        
          (Kratzer, Dellen, Innenraumbeschädigungen
        
        
          usw.), fehlende Teile der Fahrzeugausstattung,
        
        
          aber auch Versäumnisse der Serviceintervalle.
        
        
          6
        
        
          Im letzten Block werden die
        
        
          sonstigen Kosten
        
        
          zusammengefasst. Darunter versteht man u. a.
        
        
          Gebühren und Steuern, Kosten für Zubehör und
        
        
          Reifen sowie Abschleppkosten. Auch hier sind
        
        
          die einzelnen Positionen von geringer Relevanz,
        
        
          vollständigkeitshalber sollten diese aber mit-
        
        
          aufgeführt werden.
        
        
          Ein Trend der letzten Jahre, das sog.
        
        
          Carsha-
        
        
          ring
        
        
          7
        
        
          , sollte ebenfalls in den Kosten abgebildet
        
        
          werden. Diese Ausgaben können entweder auf
        
        
          die bereits definierten Kostenkomponenten
        
        
          aufgeteilt oder als ein eigener Kostenblock in
        
        
          den sonstigen Kosten abgebildet werden. Car-
        
        
          sharing eignet sich besonders gut, Lastspitzen
        
        
          auszugleichen ohne gleichzeitigen Abschluss
        
        
          mehrjähriger Leasingverträge. Es ist eine Er-
        
        
          gänzungsfunktion zum bestehenden Bestand
        
        
          und nur kurzfristig sinnvoll, bei längerer Ver-
        
        
          wendung von mehreren Monaten oder Jahren
        
        
          ist Leasing die kostengünstigere Variante.
        
        
          8
        
        
          Prozentuale Verteilung der Kosten-
        
        
          komponenten
        
        
          Die einzelnen Kostenkomponenten können in
        
        
          einer sehr detaillierten Tiefe dargestellt werden.
        
        
          Aus praktischen Gesichtspunkten sollten die
        
        
          wesentlichen Kostentreiber betrachtet werden.
        
        
          In Abbildung 2 ist deutlich zu erkennen, dass
        
        
          die
        
        
          Monatspauschale und der Kraftstoff mit
        
        
          nahezu 91% der Gesamtkosten
        
        
          die größten
        
        
          Posten bilden, gefolgt von den Unfall- und
        
        
          Rückgabekosten mit ca. 8%. Aus diesem
        
        
          Grund ist es auch sinnvoll, den Fokus der Bud-
        
        
          getplanung auf die Monatspauschale und den
        
        
          Kraftstoff zu legen.
        
        
          
            Modell zur Budgetplanung
          
        
        
          
            für die Folgeperiode
          
        
        
          Die Budgetplanung für eine Fuhrparkgröße von
        
        
          mehreren Tausend Fahrzeugen ist eine große
        
        
          Herausforderung. Die Fuhrparkkosten sind oft
        
        
          sehr schwankend, eine realistische und verläss-
        
        
          liche Budgetplanung zur Erreichung von Pla-
        
        
          nungsstabilität und einer geringen Plan-Ist-Ab-
        
        
          weichung ist von entscheidender Bedeutung.
        
        
          Werden die benötigten
        
        
          Budgets zu gering
        
        
          eingeplant
        
        
          und die tatsächlichen Kosten über-
        
        
          steigen diese, so
        
        
          sind Abweichungen (Risi-
        
        
          ken)
        
        
          gegenüber dem Management zu erläutern
        
        
          
            Abb. 1: Systematisierung der Fuhrparkkostenkomponenten
          
        
        
          
            2
          
        
        
          
            Abb. 2: Prozentuale Verteilung Kostenbestandteile
          
        
        
          
            9
          
        
        
          
            Fuhrpark-Kostenplanung