75
          
        
        
          nehmer das Gefühl haben, dass ihnen ein Un-
        
        
          ternehmen nicht die erhofften Aufstiegsmög-
        
        
          lichkeiten bietet, suchen sie sich schnell einen
        
        
          neuen Arbeitgeber.
        
        
          Deshalb ist es wichtig, schon bei der Personal-
        
        
          auswahl die Erwartungen der Kandidaten auf
        
        
          ein realistisches Level zurückzuschrauben.
        
        
          Sonst steht die Zusammenarbeit von Anfang an
        
        
          auf einem wackeligen Fundament. Unterneh-
        
        
          men sollten zudem Mitarbeitern mit einem ho-
        
        
          hen Entwicklungspotenzial das Gefühl vermit-
        
        
          teln, an etwas Großem, Bedeutenden mitzuwir-
        
        
          ken. Das kann zum Beispiel dadurch gesche-
        
        
          hen, dass Unternehmen junge, beruflich noch
        
        
          recht unerfahrene Mitarbeiter bewusst in Groß-
        
        
          projekte integrieren, die in deren Augen eine
        
        
          hohe Bedeutung haben, weshalb sie in der Pro-
        
        
          jektteilnahme eine Chance sehen.
        
        
          Ein „Guanxi“-Beziehungsmanagement
        
        
          betreiben
        
        
          „Guanxi“ ist ein Schlüsselbegriff nicht nur zum
        
        
          Verstehen der chinesischen Wirtschaft und
        
        
          Gesellschaft, sondern auch des Verhaltens
        
        
          chinesischer Mitarbeiter. Der Begriff besagt,
        
        
          dass Entscheidungen zumeist von einem Netz-
        
        
          werk persönlicher Beziehungen mitbeeinflusst
        
        
          werden, die zwischen Menschen gewachsen
        
        
          sind – zum Beispiel, weil sie im selben Ort
        
        
          wohnten oder dieselbe Hochschule besuchten
        
        
          oder für dasselbe Unternehmen tätig waren
        
        
          (oder sind). Aufrechterhalten beziehungsweise
        
        
          stabilisiert werden diese Beziehungen durch
        
        
          wechselseitige Gefälligkeiten. Und diese Ge-
        
        
          fälligkeiten auf Gegenseitigkeitsbasis zu ver-
        
        
          weigern, wird als eine unverzeihliche Beleidi-
        
        
          gung erfahren.
        
        
          Das gilt es auch beim Thema Mitarbeiterbin-
        
        
          dung zu beachten.
        
        
          Chinesen erwarten von
        
        
          ihrem Arbeitgeber, dass er zu ihnen diesel-
        
        
          be emotionale Bindung eingeht, wie sie zu
        
        
          ihm.
        
        
          Das heißt zum Beispiel, wenn sie sich für
        
        
          ihren Arbeitgeber stark engagieren, erwarten
        
        
          sie ein entsprechendes Engagement von ihm.
        
        
          Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass sich
        
        
          diese Erwartung vor allem auf die Beziehung zu
        
        
          ihren unmittelbaren Vorgesetzten bezieht.
        
        
          Denn anders als bei Europäern, die häufig ei-
        
        
          nem Arbeitgeber wegen dessen Firmenkultur
        
        
          oder ihrem Aufgabengebiet treu bleiben, macht
        
        
          sich die Loyalität chinesischer Mitarbeiter
        
        
          meist stark an ihrer persönlichen Beziehung zu
        
        
          ihren Vorgesetzten fest. Deshalb passiert es
        
        
          auch nicht selten, dass mit einem Gruppenlei-
        
        
          ter dessen gesamtes Team das Unternehmen
        
        
          wechselt.
        
        
          Auf die Beziehungsbalance achten
        
        
          Chinesen messen ihren beruflichen Erfolg
        
        
          stark an dem „Guanxi“-System, in das sie ein-
        
        
          gebunden sind. Deshalb sollten Unternehmen,
        
        
          wenn sie einen Angestellten befördern möch-
        
        
          ten, darauf achten: Welche Auswirkungen hat
        
        
          dies auf seine Kollegen in seinem beruflichen
        
        
          Umfeld?
        
        
          Hierfür ein Beispiel. Angenommen ein Unter-
        
        
          nehmen befördert ein Teammitglied, während
        
        
          andere Teammitglieder, die ähnlich lange für
        
        
          das Unternehmen arbeiten und einen ver-
        
        
          gleichbaren Beitrag zu dessen Erfolg leisteten,
        
        
          nicht befördert werden. Dann ist die Wahr-
        
        
          scheinlichkeit hoch, dass Letztere den Arbeit-
        
        
          geber wechseln. Denn für Chinesen stellt es
        
        
          einen Prestigeverlust dar, nicht befördert zu
        
        
          werden, wenn ein Kollege aufsteigt. Denn hie-
        
        
          runter leidet im „Guanxi“-System ihr gesell-
        
        
          schaftlicher Rang.
        
        
          Deshalb sollten Unternehmen bei Beförderun-
        
        
          gen darauf achten,
        
        
          dass die Balance im Be-
        
        
          ziehungssystem gewahrt bleibt
        
        
          – zum Bei-
        
        
          spiel indem sie alle Teammitglieder zugleich be-
        
        
          fördern. Hierfür müssen nicht immer Stellen
        
        
          neu geschaffen oder besetzt werden. Oft ge-
        
        
          nügt es, den Netzwerk-Partnern neue, deren
        
        
          Inhaber aufwertende chinesische Job-Bezeich-
        
        
          nungen zu verleihen – während die gebräuch-
        
        
          lichen englischen Titel beibehalten werden.
        
        
          Das stellt häufig die Balance wieder her, sofern
        
        
          sich mit dem neuen chinesischen Titel der ge-
        
        
          sellschaftliche Status der betreffenden Person
        
        
          erhöht.
        
        
          
            Der Stellenmarkt
          
        
        
          
            für alle,
          
        
        
          
            die Kennzahlen
          
        
        
          
            präziser brauchen
          
        
        
          
            IHRE ANZEIGENHOTLINE
          
        
        
          Michaela Freund Tel. 0931 2791 777
        
        
          Wir beraten Sie gerne.
        
        
          Das ControllerMagazin ist die
        
        
          auflagenstärkste Fachzeitschrift
        
        
          für Controller im deutschspra-
        
        
          chigen Raum. Etabliert und
        
        
          anerkannt: 40. Jahrgang. Hier
        
        
          wird Ihre Stellenanzeige gelesen.
        
        
          
            Die nächste Ausgabe des
          
        
        
          
            ControllerMagazin erscheint
          
        
        
          
            am 04. September 2015
          
        
        
          Anzeigenschluss
        
        
          22. Juli 2015
        
        
          Druckunterlagen
        
        
          29. Juli 2015
        
        
          
            CM Juli / August 2015