65
          
        
        
          tete KPI’s durch Lean Management-orientierte
        
        
          Maßnahmen beeinflusst. Beispiele sind in
        
        
          Abbildung 5 aufgeführt. Jedoch werden diese
        
        
          KPI’s selten dezidiert als Ziele für Prozesseigner
        
        
          definiert, gemessen und verfolgt.
        
        
          Wir stellen fest:
        
        
          Lean Management unter-
        
        
          stützt die Cash-Performance durch Redu-
        
        
          zierung von Working Capital.
        
        
          Aber:
        
        
          die Wor-
        
        
          king Capital-relevanten KPI’s werden nur
        
        
          selten konsequent gemessen und gesteu-
        
        
          ert.
        
        
          Gemäß dem Motto „Was gemessen wird,
        
        
          wird auch befolgt“, dürften also noch einige
        
        
          Optimierungspotenziale vorhanden sein.
        
        
          
            Lean Management:
          
        
        
          
            Viel Arbeit – Wenig Lohn?
          
        
        
          Seit gut 20 Jahren wird der Lean Management
        
        
          Gedanke in den meisten markt- und meinungs-
        
        
          führenden Unternehmen verfolgt, werden Lean
        
        
          Management-Projekte fallweise oder dauerhaft
        
        
          durchgeführt. Es stellt sich die Frage der Wir-
        
        
          kung und Projektrendite. Nimmt man an, dass
        
        
          Lean Management Projekte insbesondere in
        
        
          Working Capital relevanten Bereichen durchge-
        
        
          führt werden, sollten sich über die Jahre hin-
        
        
          weg Verbesserungen in der Cash-Performance
        
        
          durch Reduzierung von Working Capital erge-
        
        
          ben. Wir verfolgen als Maßstab die Entwicklung
        
        
          des C2C-Indikators über die letzten Jahre hin-
        
        
          weg speziell für die Automobilzuliefer-Industrie.
        
        
          Die Auswertung verschiedener Quellen zeigt für
        
        
          den Zeitraum 2006 bis 2012 folgende Trends
        
        
          (vgl. Abbildung 6 a + 6 b):
        
        
          -
        
        
          Verlauf einer Doppelschwinge mit Scheitel-
        
        
          punkt in 2009 (Lehmann-Krise ff.)
        
        
          -
        
        
          C2C-Werte in 2006 besser als 2012
        
        
          -
        
        
          Anstieg der C2C-Werte in den letzten
        
        
          3 Jahren.
        
        
          -
        
        
          Verschlechterung der DIH-Werte in den
        
        
          letzten 3 Jahren.
        
        
          Die Analyse zeigt für die beispielhaft gewählte
        
        
          Branche wie für viele andere Branchen:
        
        
          Die
        
        
          Cash-Wirkung bisheriger Lean Manage-
        
        
          ment-Maßnahmen oder deren Fokus auf
        
        
          Working Capital relevante Bereiche ist
        
        
          nicht befriedigend.
        
        
          Fallbeispiel: ein bisschen mehr geht doch!
        
        
          Ein Kfz-Zulieferer mit heute rund 1 Mrd. € Um-
        
        
          satz hatte in 2009 massive Liquiditätsproble-
        
        
          me. Das Topmanagement beschloss, dass
        
        
          Cash und Working Capital radikal optimiert und
        
        
          als Top-KPI’s dauerhaft und konsequent ver-
        
        
          folgt werden, um die Wiederholung einer Zah-
        
        
          lungsklemme zu vermeiden. Im Einzelnen er-
        
        
          folgt eine regelmäßige Abstimmung zwischen
        
        
          den Supply Chain-Verantwortlichen sowie dem
        
        
          Cash-/Treasuring-/Finanzmanagement.
        
        
          Das Verschwendungsreduzierende Maßnah-
        
        
          menbündel erbrachte folgende erhebliche Ver-
        
        
          besserungen:
        
        
          Working Capital in % v. Umsatz:
        
        
          2009 – 32; 2013 – 11
        
        
          Verschuldungsgrad/gearing:
        
        
          2009 – 160; 2013 – 30
        
        
          Als Fazit ergibt sich:
        
        
          Konsequentes
        
        
          Working
        
        
          Capital Management tut not – in schlechten
        
        
          wie in guten Zeiten.
        
        
          
            Working Capital und schlanke
          
        
        
          
            Prozesse: Wo hapert’s?
          
        
        
          Zielkonflikte
        
        
          Konsequentes Working Capital Management
        
        
          bedeutet, die für Einnahmen-, Vorräte- und
        
        
          Ausgabenmanagement relevanten Prozesse
        
        
          zu untersuchen und zu gestalten. Diese Pro-
        
        
          zesse sind funktionsübergreifend als auch un-
        
        
          ternehmensübergreifend. Und damit ergibt
        
        
          sich die wesentliche Konfliktursache: Auf-
        
        
          grund unterschiedlicher Interessen der Betei-
        
        
          ligten entlang der innerbetrieblichen Wert-
        
        
          
            CM Juli / August 2015
          
        
        
          
            Abb. 5: Lean-Wirkungen auf KPI’s