83
          
        
        
          Der Fuhrpark großer Industrieunternehmen mit
        
        
          dezentraler Struktur und vielen Standorten
        
        
          steht häufig vor großen Herausforderungen hin-
        
        
          sichtlich Gewährung der notwendigen Mobilität
        
        
          der Mitarbeiter für das operative Geschäft und
        
        
          der Kosteneffizienz. Aus Controllingsicht, soll
        
        
          durch eine gesamthafte und transparente Kos-
        
        
          tenbetrachtung, eine Kostenoptimierung er-
        
        
          reicht werden. Die anzustrebende
        
        
          Kosteneffi-
        
        
          zienz steht
        
        
          in der Praxis jedoch
        
        
          in Konkur-
        
        
          renz zur Zielstellung der jederzeitigen Ver-
        
        
          fügbarkeit der Flotte
        
        
          . Die Kosten eines
        
        
          Fuhrparkes entstehen durch Beschaffung, Nut-
        
        
          zung und Rückgabe von Fahrzeugen. Diese
        
        
          Kosten sind heterogen und bedürfen einer ge-
        
        
          naueren Betrachtung und Systematisierung.
        
        
          
            Systematisierung
          
        
        
          
            der Kostenkomponenten
          
        
        
          Die Fuhrparkkosten bilden je nach Größe und
        
        
          Ausgestaltung der Flotte einen betrachtungsre-
        
        
          levanten Kostenblock. Dieser lässt sich mit ent-
        
        
          sprechenden Auswertungen der IT-Systeme
        
        
          analysieren und auf einzelne Kostenkomponen-
        
        
          ten aufteilen. Voraussetzungen hierfür sind u. a.
        
        
          eine Differenzierung der einzelnen Komponen-
        
        
          ten in Form von Rechnungspositionen mit ent-
        
        
          sprechenden Beträgen bis auf Einzelbelegebene
        
        
          sowie die exakte Fakturierung seitens der Buch-
        
        
          haltung.
        
        
          1
        
        
          Eine mögliche Systematisierung der
        
        
          einzelnen Komponenten ist der Abbildung 1 zu
        
        
          entnehmen. Wesentliche Kostentreiber sind die
        
        
          Leasingrate/Monatspauschale, die Kraftstoff-
        
        
          kosten sowie die Unfall- und Rückgabekosten.
        
        
          Bevor auf den ersten
        
        
          Block Leasingrate/Mo-
        
        
          natspauschale
        
        
          näher eingegangen wird, sollte
        
        
          der Begriff Leasingrate und Monatspauschale
        
        
          genauer betrachtet werden. Leasingrate ist das
        
        
          Entgelt für die Nutzung eines Kfz über die Ver-
        
        
          tragslaufzeit.
        
        
          3
        
        
          Bei der Monatspauschale (auch
        
        
          Full-Service-Leasing genannt) werden eine
        
        
          Reihe weiterer Positionen in die Rate einkalku-
        
        
          liert, die dann als Gesamtpaket angesehen
        
        
          werden und über die reine Leasingrate (z. B. an
        
        
          eine Leasinggesellschaft/Bank) hinausgehen.
        
        
          Hierunter fallen u. a.
        
        
          ·
        
        
          Sonderausstattungen (z. B. Navigations-
        
        
          system, Standheizung usw.) bzw. Sonder-
        
        
          einbauten (Werkstatteinbau)
        
        
          ·
        
        
          Zulassungs- , Abmelde-, Überführungs-
        
        
          und GEZ-Gebühren
        
        
          ·
        
        
          Kosten der Hauptuntersuchung
        
        
          ·
        
        
          Versicherungen und Garantiepakete
        
        
          4
        
        
          Die
        
        
          Kosten für Kraftstoff
        
        
          bilden den nächsten
        
        
          Block, diese beinhalten die Kosten für Benzin-
        
        
          und Dieselkraftstoffe sowie weitere Positionen
        
        
          wie z. B. Adblue-Zusatz. Schmierstoffe, Auto-
        
        
          wäsche und Scheibenreiniger können als wei-
        
        
          tere Positionen in diesem Block auftauchen. Es
        
        
          ist durchaus plausibel, dass diese Positionen
        
        
          hier auftauchen, da die Abrechnung häufig
        
        
          über die Tankkarte erfolgt.
        
        
          5
        
        
          Im Block Unfallkosten sind alle Aufwendungen
        
        
          gebündelt, die im Zusammenhang mit Unfällen
        
        
          
            Systematisierung und Planung von Fuhrparkkosten
          
        
        
          
            anhand eines Prognosemodells
          
        
        
          von Heinrich Luft
        
        
          
            CM Juli / August 2015